Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Calvörde und Dorst

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Calvörde und Dorst

Calvörde vs. Dorst

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Dorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Ähnlichkeiten zwischen Calvörde und Dorst

Calvörde und Dorst haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amt Calvörde, Berenbrock (Calvörde), Blasonierung, Colbitz-Letzlinger Heide, Dreißigjähriger Krieg, Elsebeck, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Grauingen, Jörg Mantzsch, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Klüden, Landkreis Börde, Lössewitz, Ludolf X. von Alvensleben, Magdeburg, Mannhausen, Sachsen-Anhalt, Samuel Walther, Schloss Dorst, Schulenburg (Adelsgeschlecht), Taubenturm (Dorst), Velsdorf, Wüstung, Wegenstedt, Zobbenitz.

Amt Calvörde

Das Amt Calvörde gehörte von 1571 bis 1945 als Exklave zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel beziehungsweise Herzogtum Braunschweig und zuletzt zum Freistaat Braunschweig.

Amt Calvörde und Calvörde · Amt Calvörde und Dorst · Mehr sehen »

Berenbrock (Calvörde)

Berenbrock ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Berenbrock (Calvörde) und Calvörde · Berenbrock (Calvörde) und Dorst · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Blasonierung und Calvörde · Blasonierung und Dorst · Mehr sehen »

Colbitz-Letzlinger Heide

Heidekraut in der Colbitz-Letzlinger Heide Die Colbitz-Letzlinger Heide ist ein großes Wald- und Heidegebiet im Übergangsbereich der Regionen Altmark und Elbe-Börde-Heide in Sachsen-Anhalt nördlich von Magdeburg.

Calvörde und Colbitz-Letzlinger Heide · Colbitz-Letzlinger Heide und Dorst · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Calvörde und Dreißigjähriger Krieg · Dorst und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elsebeck

Elsebeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Elsebeck · Dorst und Elsebeck · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Calvörde und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Dorst und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Grauingen

Grauingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Grauingen · Dorst und Grauingen · Mehr sehen »

Jörg Mantzsch

Jörg Mantzsch mit dem Wappen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld (2008) Jörg Mantzsch (* 20. Juli 1953 in Raguhn) ist ein deutscher Heraldiker und Journalist.

Calvörde und Jörg Mantzsch · Dorst und Jörg Mantzsch · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Calvörde und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Dorst und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Klüden

Klüden ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Klüden · Dorst und Klüden · Mehr sehen »

Landkreis Börde

Der Landkreis Börde entstand im Zuge der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 als Gebietskörperschaft im Land Sachsen-Anhalt durch die Fusion von Bördekreis und Ohrekreis.

Calvörde und Landkreis Börde · Dorst und Landkreis Börde · Mehr sehen »

Lössewitz

Lössewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Lössewitz · Dorst und Lössewitz · Mehr sehen »

Ludolf X. von Alvensleben

Ludolf X. von Alvensleben Ludolf (X.) von Alvensleben (oder auch Ludloff; * 1511; † 11. April 1596 in Hundisburg) war ein deutscher Staatsmann und Besitzer der Schlösser Hundisburg und Neugattersleben.

Calvörde und Ludolf X. von Alvensleben · Dorst und Ludolf X. von Alvensleben · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Magdeburg · Dorst und Magdeburg · Mehr sehen »

Mannhausen

Mannhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Mannhausen · Dorst und Mannhausen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Calvörde und Sachsen-Anhalt · Dorst und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Samuel Walther

Samuel Walther (* 18. Februar 1679 in Wegenstedt, Calvörde; † 10. Mai 1754 in Magdeburg) war Schriftsteller, Pädagoge, Historiker und Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaft.

Calvörde und Samuel Walther · Dorst und Samuel Walther · Mehr sehen »

Schloss Dorst

Das Schloss in Dorst Taubenturm Das Schloss Dorst (auch Herrenhaus Dorst) befindet sich im Calvörder Ortsteil Dorst.

Calvörde und Schloss Dorst · Dorst und Schloss Dorst · Mehr sehen »

Schulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst markbrandenburgisches, später brandenburg-preußisches Adelsgeschlecht.

Calvörde und Schulenburg (Adelsgeschlecht) · Dorst und Schulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Taubenturm (Dorst)

Der Dorster Taubenturm ist eine Taubenturm im Calvörder Ortsteil Dorst.

Calvörde und Taubenturm (Dorst) · Dorst und Taubenturm (Dorst) · Mehr sehen »

Velsdorf

Velsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Velsdorf · Dorst und Velsdorf · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Calvörde und Wüstung · Dorst und Wüstung · Mehr sehen »

Wegenstedt

Wegenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Wegenstedt · Dorst und Wegenstedt · Mehr sehen »

Zobbenitz

Zobbenitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Zobbenitz · Dorst und Zobbenitz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Calvörde und Dorst

Calvörde verfügt über 243 Beziehungen, während Dorst hat 47. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 8.62% = 25 / (243 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Calvörde und Dorst. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »