Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Calvörde und Wegenstedt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Calvörde und Wegenstedt

Calvörde vs. Wegenstedt

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Wegenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Ähnlichkeiten zwischen Calvörde und Wegenstedt

Calvörde und Wegenstedt haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bahnhof Wegenstedt, Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde, Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde, Berenbrock (Calvörde), Blasonierung, Calvörder Berge, Dorfkirche Wegenstedt, Dorst, Drömling, Elsebeck, Erster Weltkrieg, Evangelischer Pfarrhof Wegenstedt, Franz Bölsche, Franzosen, Grauingen, Jörg Mantzsch, Klüden, Kolonie Wegenstedt, Landkreis Börde, Lössewitz, Mannhausen, Sachsen-Anhalt, Samuel Walther, Spetze, Ukraine, Velsdorf, Wüstung, Zobbenitz, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg.

Bahnhof Wegenstedt

Der Bahnhof Wegenstedt ist der ehemalige Bahnhof und heutige Haltepunkt von Wegenstedt in Sachsen-Anhalt.

Bahnhof Wegenstedt und Calvörde · Bahnhof Wegenstedt und Wegenstedt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde

| Die Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde und Calvörde · Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde und Wegenstedt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde

| Die Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde war eine rund sechs Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die 1967 stillgelegt wurde.

Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde und Calvörde · Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde und Wegenstedt · Mehr sehen »

Berenbrock (Calvörde)

Berenbrock ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Berenbrock (Calvörde) und Calvörde · Berenbrock (Calvörde) und Wegenstedt · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Blasonierung und Calvörde · Blasonierung und Wegenstedt · Mehr sehen »

Calvörder Berge

Blick aus Richtung Klare Grete zum Cloridenberg Die Calvörder Berge sind ein bis hoher Höhenzug beim Marktflecken Calvörde im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Calvörde und Calvörder Berge · Calvörder Berge und Wegenstedt · Mehr sehen »

Dorfkirche Wegenstedt

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten Die Dorfkirche Wegenstedt ist eine evangelische Kirche im Calvörder Ortsteil Wegenstedt in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Dorfkirche Wegenstedt · Dorfkirche Wegenstedt und Wegenstedt · Mehr sehen »

Dorst

Dorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Dorst · Dorst und Wegenstedt · Mehr sehen »

Drömling

Landschaftsbild im Drömling Lage des Naturparks in Deutschland Der Drömling ist ein etwa 340 km² großes und wenig besiedeltes Niederungsgebiet an der Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Drömling · Drömling und Wegenstedt · Mehr sehen »

Elsebeck

Elsebeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Elsebeck · Elsebeck und Wegenstedt · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Calvörde und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Wegenstedt · Mehr sehen »

Evangelischer Pfarrhof Wegenstedt

Der Evangelische Pfarrhof Wegenstedt ist ein Gebäudeensemble im Calvörder Ortsteil Wegenstedt.

Calvörde und Evangelischer Pfarrhof Wegenstedt · Evangelischer Pfarrhof Wegenstedt und Wegenstedt · Mehr sehen »

Franz Bölsche

Franz Bölsche Johannes Eduard Franz Bölsche (* 20. August 1869 in Wegenstedt; † 23. Oktober 1935 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.

Calvörde und Franz Bölsche · Franz Bölsche und Wegenstedt · Mehr sehen »

Franzosen

Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Calvörde und Franzosen · Franzosen und Wegenstedt · Mehr sehen »

Grauingen

Grauingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Grauingen · Grauingen und Wegenstedt · Mehr sehen »

Jörg Mantzsch

Jörg Mantzsch mit dem Wappen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld (2008) Jörg Mantzsch (* 20. Juli 1953 in Raguhn) ist ein deutscher Heraldiker und Journalist.

Calvörde und Jörg Mantzsch · Jörg Mantzsch und Wegenstedt · Mehr sehen »

Klüden

Klüden ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Klüden · Klüden und Wegenstedt · Mehr sehen »

Kolonie Wegenstedt

Die Kolonie Wegenstedt, mit einer Fläche von 1,49 km², ist ein Wohnplatz der Gemeinde Calvörde.

Calvörde und Kolonie Wegenstedt · Kolonie Wegenstedt und Wegenstedt · Mehr sehen »

Landkreis Börde

Der Landkreis Börde entstand im Zuge der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 als Gebietskörperschaft im Land Sachsen-Anhalt durch die Fusion von Bördekreis und Ohrekreis.

Calvörde und Landkreis Börde · Landkreis Börde und Wegenstedt · Mehr sehen »

Lössewitz

Lössewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Lössewitz · Lössewitz und Wegenstedt · Mehr sehen »

Mannhausen

Mannhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Mannhausen · Mannhausen und Wegenstedt · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Calvörde und Sachsen-Anhalt · Sachsen-Anhalt und Wegenstedt · Mehr sehen »

Samuel Walther

Samuel Walther (* 18. Februar 1679 in Wegenstedt, Calvörde; † 10. Mai 1754 in Magdeburg) war Schriftsteller, Pädagoge, Historiker und Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaft.

Calvörde und Samuel Walther · Samuel Walther und Wegenstedt · Mehr sehen »

Spetze

Die Spetze ist ein Bach in Sachsen-Anhalt, der namentlich als Abfluss des Schloßteichs Flechtingen beginnt und nach 15,5 km bei Lockstedt in die Aller mündet.

Calvörde und Spetze · Spetze und Wegenstedt · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Calvörde und Ukraine · Ukraine und Wegenstedt · Mehr sehen »

Velsdorf

Velsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Velsdorf · Velsdorf und Wegenstedt · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Calvörde und Wüstung · Wüstung und Wegenstedt · Mehr sehen »

Zobbenitz

Zobbenitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Zobbenitz · Wegenstedt und Zobbenitz · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Calvörde und Zwangsarbeit · Wegenstedt und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Calvörde und Zweiter Weltkrieg · Wegenstedt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Calvörde und Wegenstedt

Calvörde verfügt über 243 Beziehungen, während Wegenstedt hat 38. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 10.68% = 30 / (243 + 38).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Calvörde und Wegenstedt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »