Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bringschuld und Schickschuld

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bringschuld und Schickschuld

Bringschuld vs. Schickschuld

Bringschuld ist ein Rechtsbegriff aus dem Schuldrecht und bedeutet, dass Leistungs- und Erfolgsort der Wohn- beziehungsweise Geschäftssitz des Gläubigers ist. Die Schickschuld ist ein Rechtsbegriff aus dem Schuldrecht Deutschlands, wonach der Leistungsort (Erfüllungsort) beim Schuldner liegt, denn seine Leistungshandlung liegt im Absenden, und der Erfolgsort beim Gläubiger.

Ähnlichkeiten zwischen Bringschuld und Schickschuld

Bringschuld und Schickschuld haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Überweisung (Zahlungsverkehr), Bürgerliches Gesetzbuch, Erfolgsort (Schuldrecht), Geldschuld, Gutschrift, Holschuld, Kaufvertrag (Deutschland), Leistung (Recht), Leistungsgefahr, Leistungsort, Preisgefahr, Rechtsbegriff, Schuldrecht (Deutschland), Sitz (juristische Person), Verbraucher, Wohnsitz (Deutschland).

Überweisung (Zahlungsverkehr)

Die Überweisung ist im bargeldlosen Zahlungsverkehr ein Zahlungsinstrument, bei dem ein Zahler (Schuldner) sein kontoführendes Kreditinstitut auffordert, Buchgeld zu Lasten seines Girokontos dem Konto des Zahlungsempfängers (Gläubiger) gutzuschreiben.

Überweisung (Zahlungsverkehr) und Bringschuld · Überweisung (Zahlungsverkehr) und Schickschuld · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Bürgerliches Gesetzbuch und Bringschuld · Bürgerliches Gesetzbuch und Schickschuld · Mehr sehen »

Erfolgsort (Schuldrecht)

Der Erfolgsort bezeichnet im Schuldrecht den Ort, an dem der Erfolg einer geschuldeten Leistung eintritt.

Bringschuld und Erfolgsort (Schuldrecht) · Erfolgsort (Schuldrecht) und Schickschuld · Mehr sehen »

Geldschuld

Unter Geldschuld (oder Geldzahlungsschuld) wird im Rechtssinne jede Schuld bezeichnet, die der Schuldner mit gesetzlichen Zahlungsmitteln in einer bestimmten Währung zu begleichen hat.

Bringschuld und Geldschuld · Geldschuld und Schickschuld · Mehr sehen »

Gutschrift

Unter Gutschrift versteht man im Bankwesen die einen Habensaldo erhöhende und den Sollsaldo vermindernde oder in einen Habensaldo verwandelnde Habenbuchung auf einem Bankkonto.

Bringschuld und Gutschrift · Gutschrift und Schickschuld · Mehr sehen »

Holschuld

Holschuld ist ein Begriff aus dem Schuldrecht und bedeutet, dass Leistungs- und Erfolgsort beim Schuldner liegt.

Bringschuld und Holschuld · Holschuld und Schickschuld · Mehr sehen »

Kaufvertrag (Deutschland)

Der Kaufvertrag ist ein normierter Vertragstyp des deutschen Schuldrechts über die Einigung der Vertragsparteien über einen Kaufgegenstand.

Bringschuld und Kaufvertrag (Deutschland) · Kaufvertrag (Deutschland) und Schickschuld · Mehr sehen »

Leistung (Recht)

Der Rechtsbegriff der Leistung wird im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) mit verschiedenen Bedeutungsinhalten verwendet.

Bringschuld und Leistung (Recht) · Leistung (Recht) und Schickschuld · Mehr sehen »

Leistungsgefahr

Die Leistungsgefahr (seltener LieferungsgefahrVergleiche Christian Berger, in: Othmar Jauernig (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch, 12. Auflage 2007, Vorbemerkungen zu den §§ 446, 447 Rn. 3.) ist ein Rechtsbegriff aus dem Allgemeinen Schuldrecht.

Bringschuld und Leistungsgefahr · Leistungsgefahr und Schickschuld · Mehr sehen »

Leistungsort

Als Leistungsort bezeichnet man im deutschen Zivilrecht den Ort, an dem der Schuldner die Leistungshandlung vorzunehmen hat, die er kraft schuldrechtlicher Verpflichtung erbringen muss.

Bringschuld und Leistungsort · Leistungsort und Schickschuld · Mehr sehen »

Preisgefahr

Die Preisgefahr (seltener Vergütungs-Carl Creifelds: Rechtswörterbuch, 19. Auflage 2007, Gefahrtragung. oder GegenleistungsgefahrDirk Looschelders: Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Auflage 2007, Rn. 724 – 728.) ist ein Rechtsbegriff aus dem Allgemeinen Schuldrecht.

Bringschuld und Preisgefahr · Preisgefahr und Schickschuld · Mehr sehen »

Rechtsbegriff

Rechtsbegriff ist in der Rechtswissenschaft ein Lexem, ein für rechtliche Zwecke definierter Begriff, mit einem mehr oder weniger präzise formulierten, rechts­relevanten Inhalt.

Bringschuld und Rechtsbegriff · Rechtsbegriff und Schickschuld · Mehr sehen »

Schuldrecht (Deutschland)

Als Schuldrecht wird der Teil des Privatrechts bezeichnet, der die Schuldverhältnisse regelt, sich also mit dem Recht einer juristischen oder natürlichen Person befasst, von einer anderen Person auf Grund einer rechtlichen Sonderbeziehung eine Leistung zu verlangen (vergleiche Anspruch).

Bringschuld und Schuldrecht (Deutschland) · Schickschuld und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sitz (juristische Person)

Der Sitz einer juristischen Person liegt nach deutschem Recht in der Gemeinde, die durch Gesetz, Satzung oder andere Rechtsnorm bestimmt ist oder an welchem die Verwaltung geführt wird.

Bringschuld und Sitz (juristische Person) · Schickschuld und Sitz (juristische Person) · Mehr sehen »

Verbraucher

Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die eine oder mehrere Waren oder Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt.

Bringschuld und Verbraucher · Schickschuld und Verbraucher · Mehr sehen »

Wohnsitz (Deutschland)

Der Wohnsitz ist der räumliche Mittelpunkt der Lebensverhältnisse einer natürlichen Person.

Bringschuld und Wohnsitz (Deutschland) · Schickschuld und Wohnsitz (Deutschland) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bringschuld und Schickschuld

Bringschuld verfügt über 49 Beziehungen, während Schickschuld hat 43. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 17.39% = 16 / (49 + 43).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bringschuld und Schickschuld. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »