Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auswärtiges Amt und Bundesviertel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Auswärtiges Amt und Bundesviertel

Auswärtiges Amt vs. Bundesviertel

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. Das Bundesviertel – bis 1993 Parlaments- und Regierungsviertel – ist ein Stadtteil von Bonn und umfasst die am Rhein liegenden Ortsteile Gronau und Hochkreuz.

Ähnlichkeiten zwischen Auswärtiges Amt und Bundesviertel

Auswärtiges Amt und Bundesviertel haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Bonn, Botschaft (Diplomatie), Bundesbehörde (Deutschland), Bundeshauptstadt, Bundesministerium (Deutschland), Bundesrechnungshof, Bundesregierung (Deutschland), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutsche Mark, Deutscher Bundestag, Gebäude des Auswärtigen Amts (Bonn), Gustav Stresemann, Haus der Geschichte, Internationale Organisation (Völkerrecht), Konrad Adenauer, UN-Campus, Vereinte Nationen, Willy Brandt.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Berlin · Berlin und Bundesviertel · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Bonn · Bonn und Bundesviertel · Mehr sehen »

Botschaft (Diplomatie)

Wappen der deutschen Botschaft Eine Botschaft ist eine diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen Staates.

Auswärtiges Amt und Botschaft (Diplomatie) · Botschaft (Diplomatie) und Bundesviertel · Mehr sehen »

Bundesbehörde (Deutschland)

Bundesbehörden sind in Deutschland Behörden des Bundes.

Auswärtiges Amt und Bundesbehörde (Deutschland) · Bundesbehörde (Deutschland) und Bundesviertel · Mehr sehen »

Bundeshauptstadt

Als Bundeshauptstadt bezeichnet man die Hauptstadt eines Bundesstaates.

Auswärtiges Amt und Bundeshauptstadt · Bundeshauptstadt und Bundesviertel · Mehr sehen »

Bundesministerium (Deutschland)

Bundesministerium (fiktiv) Ein Bundesministerium ist eine einem Bundesminister zugeordnete oberste Bundesbehörde.

Auswärtiges Amt und Bundesministerium (Deutschland) · Bundesministerium (Deutschland) und Bundesviertel · Mehr sehen »

Bundesrechnungshof

Bundesrechnungshof, Luftaufnahme (2017) Postministerium und Auswärtiges Amt Adenauerallee 81 in Bonn) Der Bundesrechnungshof (BRH) prüft die Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (GG).

Auswärtiges Amt und Bundesrechnungshof · Bundesrechnungshof und Bundesviertel · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Auswärtiges Amt und Bundesregierung (Deutschland) · Bundesregierung (Deutschland) und Bundesviertel · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Auswärtiges Amt und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Bundesviertel und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Auswärtiges Amt und Deutsche Mark · Bundesviertel und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Auswärtiges Amt und Deutscher Bundestag · Bundesviertel und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Gebäude des Auswärtigen Amts (Bonn)

Das Gebäude des Auswärtigen Amts in Bonn, Rheinseite Luftaufnahme Das Gebäude des Auswärtigen Amtes (offiziell Liegenschaft Adenauerallee Nord) in Bonn war von 1954 bis 1999 Sitz des Auswärtigen Amts und ist seit 1999 zweiter Dienstsitz von Bundesjustizministerium und Auswärtigem Amt.

Auswärtiges Amt und Gebäude des Auswärtigen Amts (Bonn) · Bundesviertel und Gebäude des Auswärtigen Amts (Bonn) · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Auswärtiges Amt und Gustav Stresemann · Bundesviertel und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945.

Auswärtiges Amt und Haus der Geschichte · Bundesviertel und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Internationale Organisation (Völkerrecht)

Eine Internationale Organisation oder zwischenstaatliche Organisation (englisch intergovernmental organization, IGO) im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und überstaatliche Aufgaben erfüllt.

Auswärtiges Amt und Internationale Organisation (Völkerrecht) · Bundesviertel und Internationale Organisation (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Auswärtiges Amt und Konrad Adenauer · Bundesviertel und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

UN-Campus

Langer Eugen, seit 2006 Bestandteil des UN-Campus Altes Abgeordnetenhochhaus, seit 2013 Sitz des Sekretariats der Klimarahmenkonvention Der UN-Campus (Langform United Nations Campus) oder VN-Campus ist das Zentrum der Organisationen der Vereinten Nationen in Bonn.

Auswärtiges Amt und UN-Campus · Bundesviertel und UN-Campus · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Auswärtiges Amt und Vereinte Nationen · Bundesviertel und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Auswärtiges Amt und Willy Brandt · Bundesviertel und Willy Brandt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Auswärtiges Amt und Bundesviertel

Auswärtiges Amt verfügt über 420 Beziehungen, während Bundesviertel hat 256. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 2.81% = 19 / (420 + 256).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Auswärtiges Amt und Bundesviertel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »