Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auswärtiges Amt und Bundeshauptstadt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Auswärtiges Amt und Bundeshauptstadt

Auswärtiges Amt vs. Bundeshauptstadt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. Als Bundeshauptstadt bezeichnet man die Hauptstadt eines Bundesstaates.

Ähnlichkeiten zwischen Auswärtiges Amt und Bundeshauptstadt

Auswärtiges Amt und Bundeshauptstadt haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Bonn, Bundesbehörde (Deutschland), Bundeskanzler (Deutschland), Bundesministerium (Deutschland), Bundespräsident (Deutschland), Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bundestag, Deutschland, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Ost-Berlin.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Berlin · Berlin und Bundeshauptstadt · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Bonn · Bonn und Bundeshauptstadt · Mehr sehen »

Bundesbehörde (Deutschland)

Bundesbehörden sind in Deutschland Behörden des Bundes.

Auswärtiges Amt und Bundesbehörde (Deutschland) · Bundesbehörde (Deutschland) und Bundeshauptstadt · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Bundeskanzler (Deutschland) · Bundeshauptstadt und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium (Deutschland)

Bundesministerium (fiktiv) Ein Bundesministerium ist eine einem Bundesminister zugeordnete oberste Bundesbehörde.

Auswärtiges Amt und Bundesministerium (Deutschland) · Bundeshauptstadt und Bundesministerium (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Auswärtiges Amt und Bundespräsident (Deutschland) · Bundeshauptstadt und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Auswärtiges Amt und Deutsche Demokratische Republik · Bundeshauptstadt und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Auswärtiges Amt und Deutscher Bundestag · Bundeshauptstadt und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Auswärtiges Amt und Deutschland · Bundeshauptstadt und Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Auswärtiges Amt und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Bundeshauptstadt und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Auswärtiges Amt und Ost-Berlin · Bundeshauptstadt und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Auswärtiges Amt und Bundeshauptstadt

Auswärtiges Amt verfügt über 420 Beziehungen, während Bundeshauptstadt hat 46. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 2.36% = 11 / (420 + 46).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Auswärtiges Amt und Bundeshauptstadt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »