Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auswärtiges Amt und Haus der Geschichte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Auswärtiges Amt und Haus der Geschichte

Auswärtiges Amt vs. Haus der Geschichte

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945.

Ähnlichkeiten zwischen Auswärtiges Amt und Haus der Geschichte

Auswärtiges Amt und Haus der Geschichte haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Bonn, Bundeskanzler (Deutschland), Bundesviertel, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Mark, Deutscher Bundestag, Deutschland, Die Welt, Frank-Walter Steinmeier, Konrad Adenauer, Westdeutscher Rundfunk Köln, Willy Brandt, Zweiter Weltkrieg.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Berlin · Berlin und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Bonn · Bonn und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Bundeskanzler (Deutschland) · Bundeskanzler (Deutschland) und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Bundesviertel

Das Bundesviertel – bis 1993 Parlaments- und Regierungsviertel – ist ein Stadtteil von Bonn und umfasst die am Rhein liegenden Ortsteile Gronau und Hochkreuz.

Auswärtiges Amt und Bundesviertel · Bundesviertel und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Auswärtiges Amt und Bundeszentrale für politische Bildung · Bundeszentrale für politische Bildung und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Auswärtiges Amt und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Auswärtiges Amt und Deutsche Mark · Deutsche Mark und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Auswärtiges Amt und Deutscher Bundestag · Deutscher Bundestag und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Auswärtiges Amt und Deutschland · Deutschland und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Auswärtiges Amt und Die Welt · Die Welt und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Auswärtiges Amt und Frank-Walter Steinmeier · Frank-Walter Steinmeier und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Auswärtiges Amt und Konrad Adenauer · Haus der Geschichte und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Auswärtiges Amt und Westdeutscher Rundfunk Köln · Haus der Geschichte und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Auswärtiges Amt und Willy Brandt · Haus der Geschichte und Willy Brandt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Auswärtiges Amt und Zweiter Weltkrieg · Haus der Geschichte und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Auswärtiges Amt und Haus der Geschichte

Auswärtiges Amt verfügt über 420 Beziehungen, während Haus der Geschichte hat 144. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.66% = 15 / (420 + 144).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Auswärtiges Amt und Haus der Geschichte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »