Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aristoteles und Organon (Aristoteles)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aristoteles und Organon (Aristoteles)

Aristoteles vs. Organon (Aristoteles)

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter. Das Organon (griechisch ὄργανον „Werkzeug“) ist eine Sammlung von Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles.

Ähnlichkeiten zwischen Aristoteles und Organon (Aristoteles)

Aristoteles und Organon (Aristoteles) haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Analytica posteriora, Analytica priora, Byzantinisches Reich, Christof Rapp, De interpretatione, Definition, Hylemorphismus, Kategorien, Logik, Porphyrios, Rhetorik (Aristoteles), Sophistische Widerlegungen, Syllogismus, Topik (Aristoteles), Wissenschaftstheorie.

Analytica posteriora

Die Analytica posteriora (von) sind die zweite Analytik des Aristoteles, die vierte Schrift des sog.

Analytica posteriora und Aristoteles · Analytica posteriora und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Analytica priora

Scholien) in der 1292/1293 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 202, fol. 185r Die Analytica priora (Erste Analytik) des Aristoteles sind die dritte Schrift des Organon und der erste Teil der Analytiken.

Analytica priora und Aristoteles · Analytica priora und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Aristoteles und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Christof Rapp

Christof Rapp (* 30. Dezember 1964 in Rottweil) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Aristoteles und Christof Rapp · Christof Rapp und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

De interpretatione

Der Anfang von ''De interpretatione'' in der lateinischen Übersetzung des Boethius. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 988, fol. 21v (Ende des 13. Jahrhunderts) Lehre vom Satz ist der Titel einer Schrift des Philosophen Aristoteles.

Aristoteles und De interpretatione · De interpretatione und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Aristoteles und Definition · Definition und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Hylemorphismus

Hylemorphismus ist eine moderne Bezeichnung für eine zentrale Lehre in der Philosophie des Aristoteles, nach der die endlichen Substanzen aus zwei verschiedenen Prinzipien bestehen, nämlich dem Stoff oder der Materie (griechisch ὕλη hýlē) und der Form (griechisch μορφή morphḗ).

Aristoteles und Hylemorphismus · Hylemorphismus und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Aristoteles und Kategorien · Kategorien und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Aristoteles und Logik · Logik und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Aristoteles und Porphyrios · Organon (Aristoteles) und Porphyrios · Mehr sehen »

Rhetorik (Aristoteles)

Die Rhetorik (griechisch τέχνη ῥητορική téchnē rhētorikḗ) ist eines der Hauptwerke des Philosophen Aristoteles (384–322 v. Chr.). Sie enthält eine systematische Darstellung der Rhetorik, der Kunst, durch Rede zu überzeugen.

Aristoteles und Rhetorik (Aristoteles) · Organon (Aristoteles) und Rhetorik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Sophistische Widerlegungen

Die Sophistischen Widerlegungen (lat.: De sophisticis elenchis, gr: Περὶ σοφιστικῶν ἐλέγχων) des Aristoteles bilden die letzte Schrift des Organon und als Anhang das neunte Buch der Schrift Topik.

Aristoteles und Sophistische Widerlegungen · Organon (Aristoteles) und Sophistische Widerlegungen · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Aristoteles und Syllogismus · Organon (Aristoteles) und Syllogismus · Mehr sehen »

Topik (Aristoteles)

Die ''Topik'' in der 1319 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. IV,5, fol. 313v Die Topik ist das fünfte und damit vorletzte Buch des Organon, einer Zusammenstellung von Schriften des antiken griechischen Philosophen Aristoteles.

Aristoteles und Topik (Aristoteles) · Organon (Aristoteles) und Topik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Aristoteles und Wissenschaftstheorie · Organon (Aristoteles) und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aristoteles und Organon (Aristoteles)

Aristoteles verfügt über 510 Beziehungen, während Organon (Aristoteles) hat 22. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.82% = 15 / (510 + 22).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aristoteles und Organon (Aristoteles). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »