Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aristoteles und De interpretatione

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aristoteles und De interpretatione

Aristoteles vs. De interpretatione

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter. Der Anfang von ''De interpretatione'' in der lateinischen Übersetzung des Boethius. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 988, fol. 21v (Ende des 13. Jahrhunderts) Lehre vom Satz ist der Titel einer Schrift des Philosophen Aristoteles.

Ähnlichkeiten zwischen Aristoteles und De interpretatione

Aristoteles und De interpretatione haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Boethius, Definition, Erkenntnistheorie, Hellmut Flashar, Hermann Weidemann (Philosoph), Immanuel Bekker, Kontingenz (Philosophie), Kontradiktion, Konträr, Logik, Modallogik, Naturphilosophie, Organon (Aristoteles), Poetik (Aristoteles), Preußische Akademie der Wissenschaften, Rhetorik (Aristoteles), Schlussfolgerung, Vermögen (Fähigkeit).

Boethius

alt.

Aristoteles und Boethius · Boethius und De interpretatione · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Aristoteles und Definition · De interpretatione und Definition · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Aristoteles und Erkenntnistheorie · De interpretatione und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Aristoteles und Hellmut Flashar · De interpretatione und Hellmut Flashar · Mehr sehen »

Hermann Weidemann (Philosoph)

Hermann Weidemann (* 1942 in Leipzig) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Aristoteles und Hermann Weidemann (Philosoph) · De interpretatione und Hermann Weidemann (Philosoph) · Mehr sehen »

Immanuel Bekker

Immanuel Bekker Immanuel Bekker (* 21. Mai 1785 in Berlin als August Emanuel Bekker; † 7. Juni 1871 ebenda) war ein deutscher Altphilologe.

Aristoteles und Immanuel Bekker · De interpretatione und Immanuel Bekker · Mehr sehen »

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Aristoteles und Kontingenz (Philosophie) · De interpretatione und Kontingenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Kontradiktion

Eine Kontradiktion (aus, „gegen“ und, „das Sagen, Reden“; „Gegenrede, Widerspruch“) liegt in der Logik vor, wenn zwei Begriffe, Urteile oder Aussagen im Widerspruch zueinander stehen und eine gegenseitige Negation darstellen.

Aristoteles und Kontradiktion · De interpretatione und Kontradiktion · Mehr sehen »

Konträr

Konträr (Kontrarietät; aus „gegensätzlich“) stehen in der Logik zwei Begriffe, Urteile oder Aussagen, die sich gegenseitig ausschließen.

Aristoteles und Konträr · De interpretatione und Konträr · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Aristoteles und Logik · De interpretatione und Logik · Mehr sehen »

Modallogik

Die Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst.

Aristoteles und Modallogik · De interpretatione und Modallogik · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Aristoteles und Naturphilosophie · De interpretatione und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Organon (Aristoteles)

Das Organon (griechisch ὄργανον „Werkzeug“) ist eine Sammlung von Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles.

Aristoteles und Organon (Aristoteles) · De interpretatione und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Poetik (Aristoteles)

Die Poetik ist ein wohl um 335 v. Chr. als Vorlesungsgrundlage verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren Gattungen beschäftigt.

Aristoteles und Poetik (Aristoteles) · De interpretatione und Poetik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Aristoteles und Preußische Akademie der Wissenschaften · De interpretatione und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Rhetorik (Aristoteles)

Die Rhetorik (griechisch τέχνη ῥητορική téchnē rhētorikḗ) ist eines der Hauptwerke des Philosophen Aristoteles (384–322 v. Chr.). Sie enthält eine systematische Darstellung der Rhetorik, der Kunst, durch Rede zu überzeugen.

Aristoteles und Rhetorik (Aristoteles) · De interpretatione und Rhetorik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Aristoteles und Schlussfolgerung · De interpretatione und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Aristoteles und Vermögen (Fähigkeit) · De interpretatione und Vermögen (Fähigkeit) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aristoteles und De interpretatione

Aristoteles verfügt über 510 Beziehungen, während De interpretatione hat 39. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 3.28% = 18 / (510 + 39).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aristoteles und De interpretatione. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »