Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aristoteles und Syllogismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aristoteles und Syllogismus

Aristoteles vs. Syllogismus

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter. Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Ähnlichkeiten zwischen Aristoteles und Syllogismus

Aristoteles und Syllogismus haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Analytica priora, Avicenna, Begriffslogik, Boethius, Enthymem, Fritz Mauthner, Hermann Weidemann (Philosoph), Johannes Philoponos, Logik, Modallogik, Prämisse, Rhetorik, Schlussfolgerung, Scholastik, Spätmittelalter, Syllogismus, Theophrastos von Eresos, Wolfgang Detel.

Analytica priora

Scholien) in der 1292/1293 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 202, fol. 185r Die Analytica priora (Erste Analytik) des Aristoteles sind die dritte Schrift des Organon und der erste Teil der Analytiken.

Analytica priora und Aristoteles · Analytica priora und Syllogismus · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Aristoteles und Avicenna · Avicenna und Syllogismus · Mehr sehen »

Begriffslogik

Begriffslogik oder terministische bzw.

Aristoteles und Begriffslogik · Begriffslogik und Syllogismus · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Aristoteles und Boethius · Boethius und Syllogismus · Mehr sehen »

Enthymem

Das Enthymem (gr.: ἐνθύμημα enthýmema „das Erwogene, das Beherzigte, das Argument“) ist ein auf Aristoteles zurückgehender Begriff der Rhetorik bzw.

Aristoteles und Enthymem · Enthymem und Syllogismus · Mehr sehen »

Fritz Mauthner

Porträt Fritz Mauthners Fritz Mauthner (* 22. November 1849 in Horschitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 29. Juni 1923 in Meersburg, Baden, Deutsches Reich) war ein deutschsprachiger Philosoph, Schriftsteller (Belletrist, Essayist) und Publizist.

Aristoteles und Fritz Mauthner · Fritz Mauthner und Syllogismus · Mehr sehen »

Hermann Weidemann (Philosoph)

Hermann Weidemann (* 1942 in Leipzig) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Aristoteles und Hermann Weidemann (Philosoph) · Hermann Weidemann (Philosoph) und Syllogismus · Mehr sehen »

Johannes Philoponos

Johannes Philoponos (engl. und lat. auch: Philoponus; * ca. 490 in Alexandria; † ca. 575) war ein spätantiker christlicher Philosoph und Naturwissenschaftler.

Aristoteles und Johannes Philoponos · Johannes Philoponos und Syllogismus · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Aristoteles und Logik · Logik und Syllogismus · Mehr sehen »

Modallogik

Die Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst.

Aristoteles und Modallogik · Modallogik und Syllogismus · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Aristoteles und Prämisse · Prämisse und Syllogismus · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Aristoteles und Rhetorik · Rhetorik und Syllogismus · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Aristoteles und Schlussfolgerung · Schlussfolgerung und Syllogismus · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Aristoteles und Scholastik · Scholastik und Syllogismus · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Aristoteles und Spätmittelalter · Spätmittelalter und Syllogismus · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Aristoteles und Syllogismus · Syllogismus und Syllogismus · Mehr sehen »

Theophrastos von Eresos

Büste des Theophrastos in der Villa Albani (neuzeitlicher Stich)https://books.google.de/books?id.

Aristoteles und Theophrastos von Eresos · Syllogismus und Theophrastos von Eresos · Mehr sehen »

Wolfgang Detel

Wolfgang Detel (* 1942) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Antike Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Aristoteles und Wolfgang Detel · Syllogismus und Wolfgang Detel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aristoteles und Syllogismus

Aristoteles verfügt über 510 Beziehungen, während Syllogismus hat 62. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 3.15% = 18 / (510 + 62).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aristoteles und Syllogismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »