Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Siface re di Numidia

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Siface re di Numidia

Alessandro nell’Indie (Metastasio) vs. Siface re di Numidia

Alessandro nell’Indie ist ein Opern-Libretto, ein Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio. Siface re di Numidia (auch: Siface oder Viriate) ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Ähnlichkeiten zwischen Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Siface re di Numidia

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Siface re di Numidia haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Baldassare Galuppi, Domenico David, Domenico Fischietti, Georg Philipp Telemann, Gioacchino Cocchi, Ignazio Fiorillo, International Music Score Library Project, Johann Adolph Hasse, Leonardo Vinci, Libretto, Nicola Antonio Porpora, Oper, Oper am Gänsemarkt, Opera seria, Opernhaus am Hagenmarkt, Pasticcio (Musik), Pietro Metastasio, Staatsbibliothek zu Berlin, Teatro Goldoni, Teatro Regio di Parma, Teatro Regio Ducale, Teatro San Bartolomeo, Teatro San Carlo, Teatro Sant’Angelo.

Baldassare Galuppi

Galuppi, venezianischer Maler, 1751 Baldassare Galuppi (* 18. Oktober 1706 in Burano bei Venedig; † 3. Januar 1785 in Venedig) war als italienischer Komponist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der opera buffa seiner Zeit, aber auch einer der wichtigsten Vertreter der opera seria.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Baldassare Galuppi · Baldassare Galuppi und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Domenico David

Domenico David (* in Venetien; † 30. Juni 1698 in Venedig) war ein italienischer Librettist.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Domenico David · Domenico David und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Domenico Fischietti

Domenico Fischietti (* um 1725 in Neapel; † nach 1810 in Salzburg) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Domenico Fischietti · Domenico Fischietti und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Georg Philipp Telemann · Georg Philipp Telemann und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Gioacchino Cocchi

Gioacchino Cocchi (* 1712 vermutlich in Neapel; † 11. September 1796 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Gioacchino Cocchi · Gioacchino Cocchi und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Ignazio Fiorillo

Ignazio Fiorillo. Ignazio Fiorillo (* 11. Mai 1715 in Neapel; † (6.–12.) Juni 1787 in Kassel) war ein italienischer Opernkomponist, Vertreter der sogenannten Neapolitanischen Schule, sowie Hofkapellmeister in Braunschweig und Kassel.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Ignazio Fiorillo · Ignazio Fiorillo und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

International Music Score Library Project

Hauptseite des IMSLP (Mai 2007) Das International Music Score Library Project (IMSLP), seit Juli 2008 auch mit dem Untertitel Petrucci Music Library, Ottaviano Petrucci gewidmet, ist ein Projekt zur Schaffung einer Online-Bibliothek für gemeinfreie (public domain) Musiknoten (Free Sheet Music).

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und International Music Score Library Project · International Music Score Library Project und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Johann Adolph Hasse · Johann Adolph Hasse und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Leonardo Vinci · Leonardo Vinci und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Libretto · Libretto und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Nicola Antonio Porpora · Nicola Antonio Porpora und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Oper · Oper und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Oper am Gänsemarkt · Oper am Gänsemarkt und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Opera seria · Opera seria und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Opernhaus am Hagenmarkt

A. A. Beck, 1747 ''Hagenmarkt mit Opernhaus von Westen'',Gemälde von Ludwig Tacke, vor 1864 Der Ostflügel des Opernhauses, helles Gebäude Bildmitte, auf einem Gemälde von Jacques Carabain Das Opernhaus am Hagenmarkt in Braunschweig existierte von 1690 bis zu seiner Schließung 1861.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Opernhaus am Hagenmarkt · Opernhaus am Hagenmarkt und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Pasticcio (Musik) · Pasticcio (Musik) und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Pietro Metastasio · Pietro Metastasio und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Staatsbibliothek zu Berlin · Siface re di Numidia und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Teatro Goldoni

Teatro Goldoni, Innenraum Das Teatro Goldoni ist ein Theater in Venedig, das 1622 als Teatro Vendramin von der Familie Vendramin eröffnet wurde mit einer Komödie von Antonio Chioffo.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Teatro Goldoni · Siface re di Numidia und Teatro Goldoni · Mehr sehen »

Teatro Regio di Parma

Teatro Regio di Parma, Außenansicht Teatro Regio di Parma, Innenansicht Das Teatro Regio di Parma ist ein Opern- und Theaterhaus in Parma.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Teatro Regio di Parma · Siface re di Numidia und Teatro Regio di Parma · Mehr sehen »

Teatro Regio Ducale

Das Teatro Regio Ducale (oft auch als Regio Ducal Teatro bezeichnet) war ein Theater im Palazzo Reale zu Mailand, das von 1717 bis zum Brand 1776 existierte.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Teatro Regio Ducale · Siface re di Numidia und Teatro Regio Ducale · Mehr sehen »

Teatro San Bartolomeo

Fassade der ''Chiesa della Graziella'' in der rua Catalana in Neapel, wo sich einst das Teatro San Bartolomeo befand Das San Bartolomeo war ein bedeutendes Theater und Opernhaus in Neapel, dessen Blütezeit im späten 17.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Teatro San Bartolomeo · Siface re di Numidia und Teatro San Bartolomeo · Mehr sehen »

Teatro San Carlo

Teatro San Carlo Innenansicht Das Real Teatro di San Carlo ist das größte Opernhaus in Neapel, Italien.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Teatro San Carlo · Siface re di Numidia und Teatro San Carlo · Mehr sehen »

Teatro Sant’Angelo

Teatro Sant’Angelo Das Teatro Sant’Angelo (manchmal auch fälschlich: Teatro San Angelo) war ein Theater- und Opernhaus in Venedig, das 1677 eröffnet wurde (Architekt Francesco Santurini) und bis 1803 bestand.

Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Teatro Sant’Angelo · Siface re di Numidia und Teatro Sant’Angelo · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Siface re di Numidia

Alessandro nell’Indie (Metastasio) verfügt über 192 Beziehungen, während Siface re di Numidia hat 53. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 9.80% = 24 / (192 + 53).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alessandro nell’Indie (Metastasio) und Siface re di Numidia. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »