Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

12. Jahrhundert und Vierter Kreuzzug

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 12. Jahrhundert und Vierter Kreuzzug

12. Jahrhundert vs. Vierter Kreuzzug

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12. Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Ähnlichkeiten zwischen 12. Jahrhundert und Vierter Kreuzzug

12. Jahrhundert und Vierter Kreuzzug haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ayyubiden, Byzantinisches Reich, Dritter Kreuzzug, Friedrich I. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Königreich Ungarn, Konstantinopel, Manuel I. (Byzanz), Papst, Römisch-katholische Kirche, Reliquie, Republik Genua, Republik Venedig, Ritter, Saladin, Schlacht bei Hattin, Seerepubliken.

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

12. Jahrhundert und Ayyubiden · Ayyubiden und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

12. Jahrhundert und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

12. Jahrhundert und Dritter Kreuzzug · Dritter Kreuzzug und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

12. Jahrhundert und Friedrich I. (HRR) · Friedrich I. (HRR) und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

12. Jahrhundert und Heinrich VI. (HRR) · Heinrich VI. (HRR) und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

12. Jahrhundert und Königreich Ungarn · Königreich Ungarn und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

12. Jahrhundert und Konstantinopel · Konstantinopel und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

12. Jahrhundert und Manuel I. (Byzanz) · Manuel I. (Byzanz) und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

12. Jahrhundert und Papst · Papst und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

12. Jahrhundert und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

12. Jahrhundert und Reliquie · Reliquie und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

12. Jahrhundert und Republik Genua · Republik Genua und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

12. Jahrhundert und Republik Venedig · Republik Venedig und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

12. Jahrhundert und Ritter · Ritter und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Saladin

b.

12. Jahrhundert und Saladin · Saladin und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Schlacht bei Hattin

Die Schlacht bei Hattin (in manchen Aufzeichnungen auch Hattyn, Huttin, Hittin oder Hittim genannt) am 4. Juli 1187 war die größte militärische Niederlage der Kreuzfahrer und führte zum Verlust großer Teile der Kreuzfahrerstaaten einschließlich des Königreichs Jerusalem an die Muslime.

12. Jahrhundert und Schlacht bei Hattin · Schlacht bei Hattin und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

12. Jahrhundert und Seerepubliken · Seerepubliken und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 12. Jahrhundert und Vierter Kreuzzug

12. Jahrhundert verfügt über 189 Beziehungen, während Vierter Kreuzzug hat 126. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 5.40% = 17 / (189 + 126).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 12. Jahrhundert und Vierter Kreuzzug. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »