Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

12. Jahrhundert und Manuel I. (Byzanz)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 12. Jahrhundert und Manuel I. (Byzanz)

12. Jahrhundert vs. Manuel I. (Byzanz)

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12. Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Ähnlichkeiten zwischen 12. Jahrhundert und Manuel I. (Byzanz)

12. Jahrhundert und Manuel I. (Byzanz) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander III. (Papst), Byzantinisches Reich, Friedrich I. (HRR), Königreich Jerusalem, Konrad III. (HRR), Konstantinopel, Ludwig VII. (Frankreich), Republik Genua, Republik Venedig, Ritter, Schlacht bei Myriokephalon, Seldschuken, Staufer, Sultanat der Rum-Seldschuken.

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

12. Jahrhundert und Alexander III. (Papst) · Alexander III. (Papst) und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

12. Jahrhundert und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

12. Jahrhundert und Friedrich I. (HRR) · Friedrich I. (HRR) und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

12. Jahrhundert und Königreich Jerusalem · Königreich Jerusalem und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

12. Jahrhundert und Konrad III. (HRR) · Konrad III. (HRR) und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

12. Jahrhundert und Konstantinopel · Konstantinopel und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

12. Jahrhundert und Ludwig VII. (Frankreich) · Ludwig VII. (Frankreich) und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

12. Jahrhundert und Republik Genua · Manuel I. (Byzanz) und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

12. Jahrhundert und Republik Venedig · Manuel I. (Byzanz) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

12. Jahrhundert und Ritter · Manuel I. (Byzanz) und Ritter · Mehr sehen »

Schlacht bei Myriokephalon

Die Schlacht bei Myriokephalon war eine Auseinandersetzung zwischen dem Byzantinischen Reich und dem Sultanat der Rum-Seldschuken in Phrygien; sie fand am 17.

12. Jahrhundert und Schlacht bei Myriokephalon · Manuel I. (Byzanz) und Schlacht bei Myriokephalon · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

12. Jahrhundert und Seldschuken · Manuel I. (Byzanz) und Seldschuken · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

12. Jahrhundert und Staufer · Manuel I. (Byzanz) und Staufer · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

12. Jahrhundert und Sultanat der Rum-Seldschuken · Manuel I. (Byzanz) und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 12. Jahrhundert und Manuel I. (Byzanz)

12. Jahrhundert verfügt über 189 Beziehungen, während Manuel I. (Byzanz) hat 115. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 4.61% = 14 / (189 + 115).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 12. Jahrhundert und Manuel I. (Byzanz). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »