Inhaltsverzeichnis
22 Beziehungen: Akkad, Šulinkatte, Babylonien, Daniel David Luckenbill, Hattische Mythologie, Heidemarie Koch, Hethiter, Hethitische Mythologie, Iyarri, Kiš, Kriegsgottheit, Liste der babylonischen Könige, Luwische Religion, Mundschenk, Sargon von Akkad, Sumer, Sumerische Religion, Theophor, Tiergefäß, Volkert Haas, Wurunkatte, Zababa-šuma-iddina.
Akkad
Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.
Sehen Zababa und Akkad
Šulinkatte
Šulinkatte ist ein hethitischer Gott hattischen Ursprungs und Namens.
Sehen Zababa und Šulinkatte
Babylonien
Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.
Sehen Zababa und Babylonien
Daniel David Luckenbill
Daniel David Luckenbill (* 21. Juni 1881 in Hamburg, Berks County, Pennsylvania; † 5. Juni 1927 in London) war ein US-amerikanischer Altorientalist.
Sehen Zababa und Daniel David Luckenbill
Hattische Mythologie
Die Hattische Mythologie behandelt die Mythen und Göttergeschichten der Hattier, wie sie von den Hethitern überliefert wurden.
Sehen Zababa und Hattische Mythologie
Heidemarie Koch
Heidemarie Koch (* 17. Dezember 1943 in Merseburg; † 26. Januar 2022) war eine deutsche Iranistin.
Sehen Zababa und Heidemarie Koch
Hethiter
Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.
Sehen Zababa und Hethiter
Hethitische Mythologie
Hethitische Muttergöttin mit Kind Die Mythologie der Hethiter ist stark von der Religion der Hattier, Luwier, Hurriter und Babylonier beeinflusst.
Sehen Zababa und Hethitische Mythologie
Iyarri
Iyarri oder Yarri war ein luwischer und hethitischer Pest- und Kriegsgott.
Sehen Zababa und Iyarri
Kiš
Kiš in Mesopotamien Kiš oder Kisch (englisch transkribiert auch Kish; Tall al-Uhaymir, auch el-Oheimir) war eine Stadt in Mesopotamien im Überschwemmungsgebiet des Euphrat und in der Nähe des Tigris im heutigen Zentral-Irak, 13 Kilometer östlich von Babylon und etwa 80 Kilometer südlich von Bagdad gelegen.
Sehen Zababa und Kiš
Kriegsgottheit
In nahezu jeder polytheistischen Religion wurde bzw.
Sehen Zababa und Kriegsgottheit
Liste der babylonischen Könige
Diese Liste der babylonischen Könige führt alle bekannten Herrscher des Babylonischen Reiches auf.
Sehen Zababa und Liste der babylonischen Könige
Luwische Religion
„Kubaba, Großkönigin von Karkamis“ gehörte zu den wichtigsten Gottheiten der Spätluwier Die Luwische Religion beschreibt die religiösen und mythologischen Vorstellungen der Luwier, eines indoeuropäischen Volkes in Kleinasien, das sprachlich von der Bronzezeit (19.
Sehen Zababa und Luwische Religion
Mundschenk
Mundschenke (rechts) in der Antike waren oft Sklaven – hier etwa im antiken Griechenland (460–450 v. Chr.). Der Mundschenk, auch Butigler oder später Hofschenk, (oder buticularius, davon abgeleitet wohl Pütker, wie das Hofamt im Fürstentum Lüneburg genannt wurde – siehe auch Cellarius oder Kellerer, lat.
Sehen Zababa und Mundschenk
Sargon von Akkad
Sargon von Akkad (auch Sargon von Akkade) war von 2356 bis 2300 v. Chr.
Sehen Zababa und Sargon von Akkad
Sumer
Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.
Sehen Zababa und Sumer
Sumerische Religion
Die sumerische Religion gilt als erste schriftlich fassbare Religion der Region Mesopotamiens; sie inspirierte in den nachfolgenden Zeitepochen viele Kulturen, so z. B.
Sehen Zababa und Sumerische Religion
Theophor
Als theophor (von „Gott“ und „tragen“) werden Begriffe bezeichnet, die einen Gottesnamen enthalten.
Sehen Zababa und Theophor
Tiergefäß
Gepaarte Stierrhyta aus Ḫattuša, 16. Jahrhundert v. Chr. Iranischen Nationalmuseum Teheran, 5. Jahrhundert v. Chr.Vgl. Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S.
Sehen Zababa und Tiergefäß
Volkert Haas
Volkert Haas (* 1. November 1936 in Rosenheim; † 13. Mai 2019 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.
Sehen Zababa und Volkert Haas
Wurunkatte
Wurunkatte ist ein hattischer und hethitischer Gott des Krieges.
Sehen Zababa und Wurunkatte
Zababa-šuma-iddina
Zababa-šuma-iddina (1157 v. Chr.) ist nach der babylonischen Königsliste der letzte kassitische Herrscher von Babylon vor der elamitischen Invasion.
Sehen Zababa und Zababa-šuma-iddina
Auch bekannt als Zappana.