Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Winfried König (Geistlicher, 1932)

Index Winfried König (Geistlicher, 1932)

Winfried König (* 4. Dezember 1932 in Haltern am See; † 10. November 2015 in Münster-Wolbeck) war ein römisch-katholischer Geistlicher und langjähriger Apostolischer Visitator für die Gläubigen und Priester des ehemals deutschen Erzbistums Breslau.

39 Beziehungen: Alfons Nossol, Apostolischer Protonotar, Apostolischer Visitator, AV Salia-Silesia Gleiwitz, Bistum Görlitz, Bistum Münster, Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Coesfeld, Deutsche Bischofskonferenz, Erzbistum Breslau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gmina Kamiennik, Haltern am See, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Joachim Meisner, Johannes Paul II., Kaplan, Katholische Theologie, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Landkreis Grottkau, Münsterland, Papst, Philosophie, Römisch-katholische Kirche, Rheine, Rudolf Müller (Bischof), Schlesien, Schlesierschild, St. Clemens (Telgte), St.-Pius-Gymnasium Coesfeld, Telgte, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Wolbeck, Zentralfriedhof Münster, Zweiter Weltkrieg, 10. November, 1932, 2015, 4. Dezember.

Alfons Nossol

Alfons Nossol (2015) Alfons Nossol (* 8. August 1932 in Broschütz, Landkreis Neustadt O.S.) ist ein schlesischer römisch-katholischer Theologe und emeritierter Bischof von Oppeln.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Alfons Nossol · Mehr sehen »

Apostolischer Protonotar

Wappen eines Apostolischen Protonotars, erkennbar am violetten Prälatenhut (''galero'') mit zwölf seitlich herabhängenden roten Quasten (''fiocchi'') Als Apostolischen Protonotar (lat. protonotarius apostolicus) bezeichnet man sowohl bestimmte Prälaten der Römischen Kurie als auch Träger eines hochrangigen päpstlichen Ehrentitels.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Apostolischer Protonotar · Mehr sehen »

Apostolischer Visitator

Ein Apostolischer Visitator (von) ist ein Beauftragter des Papstes, der mit besonderen und umfassenden Befugnissen ausgestattet ist.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Apostolischer Visitator · Mehr sehen »

AV Salia-Silesia Gleiwitz

Die Akademische Verbindung Salia-Silesia Gleiwitz zu Oppeln im CV, kurz: AV Salia-Silesia, wurde am 7.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und AV Salia-Silesia Gleiwitz · Mehr sehen »

Bistum Görlitz

Das Bistum Görlitz (lateinisch Dioecesis Gorlicensis, obersorbisch biskopstwo Zhorjelc) ist eine römisch-katholische Diözese in Ostdeutschland.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Bistum Görlitz · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Bistum Münster · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Coesfeld · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Gmina Kamiennik

Die Gmina Kamiennik ist eine Landgemeinde im Powiat Nyski, in der Woiwodschaft Oppeln im südwestlichen Teil Polens.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Gmina Kamiennik · Mehr sehen »

Haltern am See

'''Halteren''' um 1647/Kupferstich Haltern am See (bis 2001 Haltern) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Haltern am See · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Joachim Meisner

Joachim Kardinal Meisner (2014) Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Joachim Meisner · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Kaplan · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

Logo der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung hat als überregionale Kultureinrichtung aller Vertriebenen seit der Gründung im Jahre 1974 die Aufgabe, im Sinne des § 96 BVFG das vielfältige Kulturgut der Vertreibungsgebiete im Bewusstsein der Deutschen und des Auslands lebendig zu erhalten und das in seiner Tradition stehende kulturelle Schaffen zu fördern.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen · Mehr sehen »

Landkreis Grottkau

Der Landkreis Grottkau war ein preußischer Landkreis in Oberschlesien, der in den Jahren 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Landkreis Grottkau · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Münsterland · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Papst · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Philosophie · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rheine

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit Einwohnern (31. Dezember 2022) die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Rheine · Mehr sehen »

Rudolf Müller (Bischof)

Rudolf Müller (* 24. Juni 1931 in Schmottseiffen, Niederschlesien; † 25. Dezember 2012 in Görlitz) war Bischof von Görlitz.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Rudolf Müller (Bischof) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesierschild

Der Schlesierschild ist die höchste Auszeichnung der Landsmannschaft Schlesien.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Schlesierschild · Mehr sehen »

St. Clemens (Telgte)

Gnadenkapelle Die katholische Propsteikirche St.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und St. Clemens (Telgte) · Mehr sehen »

St.-Pius-Gymnasium Coesfeld

St.-Pius-Gymnasium Eingang der Schule Das St.-Pius-Gymnasium Coesfeld ist eine Privatschule in katholischer Trägerschaft des Bistums Münster in Coesfeld.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und St.-Pius-Gymnasium Coesfeld · Mehr sehen »

Telgte

Telgte (Aussprache:, regional; plattdeutsch Teegte) ist eine Stadt im Kreis Warendorf im Münsterland (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Telgte · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Wolbeck

Wolbeck ist ein Stadtteil der Stadt Münster im Stadtbezirk Süd-Ost.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Wolbeck · Mehr sehen »

Zentralfriedhof Münster

Haupteingang Zentralfriedhof Münster (2006) Der ökumenische Zentralfriedhof im westfälischen Münster ist der Hauptfriedhof der Stadt.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Zentralfriedhof Münster · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und 10. November · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und 1932 · Mehr sehen »

2015

Das Jahr 2015 war in Europa von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November geprägt.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und 2015 · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Winfried König (Geistlicher, 1932) und 4. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »