Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Volz (Künstler)

Index Wilhelm Volz (Künstler)

Wilhelm Volz (* 8. Dezember 1855 in Karlsruhe; † 7. Juli 1901 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen Werk stilistisch zwischen Historismus und Jugendstil einzuordnen ist.

58 Beziehungen: Académie Julian, Arthur Langhammer, Baden-Baden, Berliner Secession, Bodensee, Carl Theodor Meyer-Basel, Damenakademien München und Berlin und Malerinnenschule Karlsruhe, Edmund Kanoldt, Erlöserkirche (München), Ferdinand Keller (Maler), Friedrich von Thiersch, Georg Habich, Glaspalast (München), Gottfried Keller, Gustav Schönleber, Gustave Boulanger, Heinrich Schmidt-Pecht, Historismus, Illustration, Italien, Josef Flossmann, Joseph August Beringer, Jugend (Zeitschrift), Jugendstil, Jules-Joseph Lefebvre, Karl Gussow, Karlsruhe, Künstlergesellschaft Allotria, Kunsthaus Zürich, Kunstverein Konstanz, Ludwig von Hofmann, Max Klinger, München, Münchener Secession, Münchner Künstlerinnenverein, Mendelssohn (Berliner Familie), Neue Pinakothek, Novelle, Ostfriedhof (München), Pan (Zeitschrift), Paul von Ravenstein, Peter Halm (Grafiker), Reichenau (Insel), Schweiz, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Städtische Wessenberg-Galerie, Symbolismus (Bildende Kunst), Theodor Fischer, ..., Wiener Secession, Wilhelm Dürr der Jüngere, Wilhelm Ludwig Lehmann, World’s Columbian Exposition, 1855, 1901, 7. Juli, 8. Dezember. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Académie Julian

''Das Atelier'' von der Académie Julian-Studentin Marie Bashkirtseff, 1881 Die Académie Julian war eine angesehene, im Jahr 1868 von dem Maler Rodolphe Julian (1839–1907) in der Nummer 27 der Galerie Montmartre (heute Passage des Panoramas) im 2. Arrondissement von Paris gegründete private Kunstakademie.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Académie Julian · Mehr sehen »

Arthur Langhammer

Arthur Langhammer Arthur Langhammer (* 6. Juli 1854 in Lützen; † 4. Juli 1901 in Dachau) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Arthur Langhammer · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Baden-Baden · Mehr sehen »

Berliner Secession

Berliner Secession (auch: Berliner Sezession) ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Berliner Secession · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Bodensee · Mehr sehen »

Carl Theodor Meyer-Basel

Familiengrab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Carl Theodor Meyer, genannt Meyer-Basel, (* 15. Mai 1860 in Basel; † 28. August 1932 in Hauptwil, Kanton Thurgau) war ein Schweizer Maler und Grafiker.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Carl Theodor Meyer-Basel · Mehr sehen »

Damenakademien München und Berlin und Malerinnenschule Karlsruhe

Als Damenakademie wurden Mal- und Zeichenschulen für Frauen bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Damenakademien München und Berlin und Malerinnenschule Karlsruhe · Mehr sehen »

Edmund Kanoldt

Edmund Kanoldt Edmund Friedrich Kanoldt (* 13. März 1845 in Großrudestedt bei Weimar; † 27. Juni 1904 in Bad Nauheim) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Edmund Kanoldt · Mehr sehen »

Erlöserkirche (München)

Erlöserkirche Innenraum-Panorama Moderne Basilika mit neoromanischen Elementen Erlöserkirche von Süden Die Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche ist die älteste evangelische Pfarrkirche Schwabings.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Erlöserkirche (München) · Mehr sehen »

Ferdinand Keller (Maler)

Ferdinand Keller, ein Bild seines Schülers Christian Wilhelm Allers korrigierend, von diesem porträtiert ''Selene'', 1886 Ferdinand von Keller Ferdinand Keller, später Ferdinand von Keller, (* 5. August 1842 in Karlsruhe; † 8. Juli 1922 in Baden-Baden) war ein deutscher Historienmaler des Historismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Ferdinand Keller (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich von Thiersch

Porträt von 1927, Kurhaus Wiesbaden Friedrich Maximilian Thiersch, seit 1897 Ritter von Thiersch (* 18. April 1852 in Marburg an der Lahn; † 23. Dezember 1921 in München), war ein deutscher Architekt und Maler.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Friedrich von Thiersch · Mehr sehen »

Georg Habich

Georg Habich (* 24. Juni 1868 in Darmstadt; † 6. Dezember 1932 in München) war ein deutscher Numismatiker, Kunsthistoriker und Direktor der Staatlichen Münzsammlung München.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Georg Habich · Mehr sehen »

Glaspalast (München)

Der Münchner Glaspalast Grundriss 1854 Der Glaspalast war ein 1854 erbautes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände des Alten Botanischen Gartens in der Münchner Innenstadt, das 1931 abbrannte.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Glaspalast (München) · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Gustav Schönleber

Gustav Schönleber 1914 Unterschrift von Gustav Schönleber Signet der Villa Schönleber, wie es Gustav Schönleber auf seinen Drucksachen verwendete Gustav Schönleber (* 3. Dezember 1851 in Bietigheim; † 1. Februar 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Gustav Schönleber · Mehr sehen »

Gustave Boulanger

Gustave Boulanger ''Phryne'' (Öl auf Leinwand, 185 × 152 cm; Van Gogh Museum, Amsterdam) ''Der Sklavenmarkt'' Gustave Clarence Rodolphe Boulanger (* 25. April 1824 in Paris; † 22. September 1888 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Gustave Boulanger · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt-Pecht

''Heinrich Schmidt-Pecht – Schattenselbstbildnis im Profil nach rechts'', o. J. Heinrich Schmidt-Pecht: ''Chorknabe im Überlinger Münster'', 1879 Heinrich Christian Andreas Schmidt-Pecht (* 9. Januar 1854 in Konstanz; † 24. Oktober 1945 ebenda) war Maler und Lithograph und 56 Jahre lang ehrenamtlicher Leiter der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Heinrich Schmidt-Pecht · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Historismus · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Illustration · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Italien · Mehr sehen »

Josef Flossmann

Josef Flossmann(von Adolf von Hildebrand) Josef Flossmann (* 19. März 1862 in München; † 20. Oktober 1914 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, der in München lebte und arbeitete.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Josef Flossmann · Mehr sehen »

Joseph August Beringer

Exlibris für Joseph August Beringer von Hans Thoma Joseph August Beringer (* 27. Januar 1862 in Niederrimsingen; † 6. Dezember 1937 in Mannheim) war ein deutscher Lehrer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Joseph August Beringer · Mehr sehen »

Jugend (Zeitschrift)

Jugend – Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben war eine von Georg Hirth und Fritz von Ostini gegründete Kunst- und Literaturzeitschrift, die von 1896 bis 1940 in München erschien.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Jugend (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Jugendstil · Mehr sehen »

Jules-Joseph Lefebvre

Jules Joseph Lefebvre Jules Lefebvre im Atelier Jules-Joseph Lefebvre (* 14. März 1834 in Tournan-en-Brie, Département Seine-et-Marne; † 24. Februar 1912 in Paris) war ein französischer Maler und Lehrer an der Académie Julian in Paris.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Jules-Joseph Lefebvre · Mehr sehen »

Karl Gussow

Karl Gussow, fotografiert von Wilhelm Fechner Villa Gussow in der Buchenstraße in Berlin (1885) Karl Gussow, auch Carl Gussow (* 25. Februar 1843 in Havelberg; † 27. März 1907 in Pasing), war ein deutscher Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Karl Gussow · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Karlsruhe · Mehr sehen »

Künstlergesellschaft Allotria

F. v. Lenbach – Porträt von Wilhelm Busch Logo der Allotria (etwa 1877) Friedrich August von Kaulbach: Karikatur des ersten Vorsitzenden Michael Wagmüller, 1878 ''Im Trinksaal der „Allotria“'', Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Otto Strützel und Fritz Bergen Die Künstlergesellschaft Allotria wurde 1873 von Franz von Lenbach und Lorenz Gedon in München gegründet.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Künstlergesellschaft Allotria · Mehr sehen »

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist mit 11'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche das grösste Kunstmuseum der Schweiz.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Kunsthaus Zürich · Mehr sehen »

Kunstverein Konstanz

Der Kunstverein Konstanz ist der älteste Kunstverein im Bodenseegebiet und einer der ältesten in Deutschland (an 14. Stelle).

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Kunstverein Konstanz · Mehr sehen »

Ludwig von Hofmann

Ludwig von Hofmann, um 1910 Ludwig von Hofmann (* 17. August 1861 in Darmstadt; † 23. August 1945 in Pillnitz bei Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Gestalter.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Ludwig von Hofmann · Mehr sehen »

Max Klinger

Max Klinger auf einer Photographie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Max Klinger · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und München · Mehr sehen »

Münchener Secession

Plakat von Secessionsmitglied Franz von Stuck für die VII. Internationale Kunstausstellung München, 1897 Die Münchener Secession ist eine Vereinigung bildender Künstler, die 1892 als Abspaltung von der Münchner Künstlergenossenschaft und Künstlergesellschaft Allotria entstand, um sich gegen die Bevormundung durch den staatlichen Kunstbetrieb und dessen konservative Ausstellungspolitik sowie die durch den Münchner Malerfürsten Franz von Lenbach geprägte traditionelle Gründerzeit zu wehren.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Münchener Secession · Mehr sehen »

Münchner Künstlerinnenverein

Der Künstlerinnen-Verein München war ein 1882 gegründeter Verein mit Sitz in München, in dem sich bildende Künstlerinnen und kunstgewerbetreibende Frauen zusammenschlossen.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Münchner Künstlerinnenverein · Mehr sehen »

Mendelssohn (Berliner Familie)

Die Familie Mendelssohn ist eine deutsche Gelehrten-, Bankiers- und Künstlerfamilie, die auf den Philosophen Moses Mendelssohn zurückgeht.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Mendelssohn (Berliner Familie) · Mehr sehen »

Neue Pinakothek

Eingangsbereich der Neuen Pinakothek Lage der Pinakotheken im Münchner Kunstareal Die Neue Pinakothek (von) in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Neue Pinakothek · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Novelle · Mehr sehen »

Ostfriedhof (München)

Der Ostfriedhof von Süden aus der Luft gesehen Die Aussegnungshalle am St.-Martins-Platz ist der Haupteingang zum Ostfriedhof Die Aussegnungshalle von der Friedhofsseite aus gesehen Der im Stadtteil Obergiesing gelegene Ostfriedhof der Stadt München wurde 1821 errichtet und wird bis heute genutzt.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Ostfriedhof (München) · Mehr sehen »

Pan (Zeitschrift)

PAN waren zwei Kunstzeitschriften, die von 1895 bis 1900 und von 1910 bis 1915 in Berlin erschienen.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Pan (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Paul von Ravenstein

Herbstlandschaft Paul von Ravenstein (* 21. Oktober 1854 in Breslau; † 8. März 1938 in Karlsruhe) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Paul von Ravenstein · Mehr sehen »

Peter Halm (Grafiker)

Peter Halm Peter Halm 1887. Radierung von Karl Stauffer-Bern Peter Halm, auch Peter von Halm (* 14. Dezember 1854 in Mainz; † 25. Januar 1923 in München), war Professor für Radierkunst an der Münchner Kunstakademie von 1901 bis 1923.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Peter Halm (Grafiker) · Mehr sehen »

Reichenau (Insel)

Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem größeren Obersee und dem kleineren Untersee ist der Seerhein zu erkennen. Die Insel Reichenau im Untersee, Blick nach Osten Liebesinsel Ostteil der Insel, im Hintergrund mit dem Reichenauer Damm sowie dahinter die Naturschutzinsel Triboldingerbohl Die Reichenau (alemannisch: Riichenau) ist eine bewohnte Insel im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und die größte Insel im Bodensee.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Reichenau (Insel) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Schweiz · Mehr sehen »

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe ist mit rund 300 Studenten eine der kleineren deutschen Hochschulen für Bildende Kunst.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe · Mehr sehen »

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Hauptfassade der Kunsthalle von Heinrich Hübsch Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist ein Museum der Bildenden Kunst und beherbergt Gemälde von vornehmlich deutschen, französischen und niederländischen Meistern aus insgesamt acht Jahrhunderten.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Staatliche Kunsthalle Karlsruhe · Mehr sehen »

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Nordflügel Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Städtische Galerie im Lenbachhaus · Mehr sehen »

Städtische Wessenberg-Galerie

Wessenberghaus in Konstanz Die Städtische Wessenberg-Galerie ist ein Kunstmuseum in Konstanz am Bodensee.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Städtische Wessenberg-Galerie · Mehr sehen »

Symbolismus (Bildende Kunst)

Gustave Moreau: ''Die Erscheinung'', 1875 Arnold Böcklin: ''Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht'', 1877 Eugen Bracht: ''Gestade der Vergessenheit'', 1889 Franz von Stuck: ''Die Sünde'', 1893 Wilhelm Bernatzik: ''Eingang zum Paradies'', um 1903, Museum Wiesbaden Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Symbolismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Theodor Fischer

Theodor Fischer, 1933 Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Theodor Fischer · Mehr sehen »

Wiener Secession

Ausstellungshaus der Wiener Künstlervereinigung „Secession“ (2017) Die Wiener Secession, genauer Vereinigung bildender Künstler Österreichs, ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Wiener Secession · Mehr sehen »

Wilhelm Dürr der Jüngere

''Zwei spielende Kinder'', Öl auf Malpappe, signiert von Wilhelm Dürr Wilhelm Dürr der Jüngere (* 24. August 1857 in Freiburg im Breisgau; † 23. Februar 1900 in München) war ein deutscher Maler und Zeichner, sowie Professor an der Kunstakademie in München.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Wilhelm Dürr der Jüngere · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Lehmann

Vannes in der Bretagne, Ölgemälde von 1899 Wilhelm Ludwig Lehmann (* 7. März 1861 in Zürich; † 9. März 1932 ebenda) war ein Schweizer Landschaftsmaler.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und Wilhelm Ludwig Lehmann · Mehr sehen »

World’s Columbian Exposition

Lageplan der Ausstellung Blick auf die ''White City'' Ferris Wheel, erstes Riesenrad von George Washington Gale Ferris Die World’s Columbian Exposition 1893 (auch The Chicago World’s Fair) war eine vom 1.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und World’s Columbian Exposition · Mehr sehen »

1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und 1855 · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und 1901 · Mehr sehen »

7. Juli

Der 7.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und 7. Juli · Mehr sehen »

8. Dezember

Der 8.

Neu!!: Wilhelm Volz (Künstler) und 8. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »