Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wiedertäufermandat

Index Wiedertäufermandat

Ruinen des ''Ratshofes zu Speyer'', in dem das Wiedertäufermandat beschlossen wurde Das sogenannte Wiedertäufermandat, genauer die Konstitution, ist eine Sammlung von Bestimmungen, die 1529 auf dem Reichstag zu Speyer beschlossen wurden, um die Täuferbewegung zu bekämpfen.

26 Beziehungen: Altgläubige (Reformationsgeschichte), Österreich, Bern, Codex Iustinianus, Eidgenössische Abschiede, Felix Manz, Ferdinand I. (HRR), Grete Mecenseffy, Hans Hut, Hans-Jürgen Goertz, Heinold Fast, Inquisition, Johannes Kühn (Historiker), Mandat (Diplomatik), Philipp I. (Hessen), Reichsregiment, Reichstage zu Speyer, Sühne, Schweiz, St. Gallen, Steyr, Täufer, Todesstrafe, Wiedertaufe, Wormser Edikt, Zürich.

Altgläubige (Reformationsgeschichte)

Als Altgläubige bezeichnet man in der Reformationsgeschichte den Teil der christlichen Bevölkerung Europas, der gegenüber den reformatorischen Bewegungen distanziert blieb.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Altgläubige (Reformationsgeschichte) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Österreich · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Bern · Mehr sehen »

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Codex Iustinianus · Mehr sehen »

Eidgenössische Abschiede

Eidgenössische Abschiede waren Abschiede (französisch recès, départ), die den Gesandten der Tagsatzung der Alten Eidgenossenschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft bis zur Gründung des Bundesstaates 1848 am Ende der Tagsatzung oder Konferenz ausgehändigt wurden, woher der Begriff stammt.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Eidgenössische Abschiede · Mehr sehen »

Felix Manz

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Felix Manz · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Grete Mecenseffy

Grete Mecenseffy (geboren als Margarethe Edle von Mecenseffy 9. August 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. September 1985 in Gallneukirchen) war eine österreichische Historikerin und evangelische Theologin.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Grete Mecenseffy · Mehr sehen »

Hans Hut

Hans Hut: Stich aus dem 17. Jahrhundert Hans Hut (auch Hutt, Huth, Huet geschrieben; * um 1490 in Haina; † 6. Dezember 1527 in Augsburg) war eine führende Persönlichkeit der Täuferbewegung und einer der erfolgreichsten Täufermissionare der Reformationszeit.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Hans Hut · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Goertz

Hans-Jürgen Goertz (* 16. April 1937 in Fronza in Westpreußen) ist ein deutscher mennonitischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Hans-Jürgen Goertz · Mehr sehen »

Heinold Fast

Heinold Fast (* 17. März 1929 in Emden; † 22. November 2015 ebenda) war ein mennonitischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Heinold Fast · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Inquisition · Mehr sehen »

Johannes Kühn (Historiker)

Johannes Kühn (* 24. Januar 1887 in Bogschütz, Schlesien; † 24. Februar 1973 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Johannes Kühn (Historiker) · Mehr sehen »

Mandat (Diplomatik)

Goldbulle ist eine Ausnahme zur Ehrung des Begünstigten. In einem Mandat (von lateinisch mandare „aus der Hand geben, beauftragen befehlen“) als Form mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden erteilt der Aussteller Aufträge oder Befehle.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Mandat (Diplomatik) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Reichsregiment

Als Reichsregiment wurden die in den Jahren 1500 und 1521 gebildeten ständischen Regierungsorgane bezeichnet, die dem Heiligen Römischen Reich eine einheitliche politische Führung unter Beteiligung der Fürsten geben sollten.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Reichsregiment · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Sühne · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Schweiz · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Wiedertäufermandat und St. Gallen · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Steyr · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Täufer · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Todesstrafe · Mehr sehen »

Wiedertaufe

Die Wiedertaufe ist die erneute Taufe eines bereits getauften Menschen.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Wiedertaufe · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Wormser Edikt · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Wiedertäufermandat und Zürich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Täufermandat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »