Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wallanlage Rauher Kulm

Index Wallanlage Rauher Kulm

Die Wallanlage auf dem Rauhen Kulm ist eine Befestigungsanlage am Fuße des Rauhen Kulms.

23 Beziehungen: Adalbert Neischl, Altsiedellandschaft, Basalt, Basaltkegel, Bronzezeit, Burgstall Rauhenkulm, Englischer Landschaftsgarten, Fliehburg, Hans Losert, Hügelgrab, Hugo Obermaier, Johann Christoph Stierlein, Karolinger, Kelten, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg, Pfostenschlitzmauer, Rauher Kulm (Oberpfalz), Slawen, Steinbruch, Tor (Architektur), Ungarneinfälle, Wallanlage, Zwinger (Architektur).

Adalbert Neischl

Adalbert Neischl Gedenktafel an der Neischl-Grotte im Botanischen Garten Erlangen Adalbert Neischl (* 12. April 1853 in München; † 12. oder 19. Januar 1911) war ein Geologe und Offizier.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Adalbert Neischl · Mehr sehen »

Altsiedellandschaft

Als Altsiedellandschaften werden Gegenden bezeichnet, die bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit durch Angehörige Ackerbau treibender Kulturen besiedelt wurden.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Altsiedellandschaft · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Basalt · Mehr sehen »

Basaltkegel

Nationaler Geotop Druidenstein Ein Basaltkegel ist ein wissenschaftshistorischer Begriff, der umgangssprachlich noch verwendet wird.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Basaltkegel · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Bronzezeit · Mehr sehen »

Burgstall Rauhenkulm

Festung Rauher Kulm auf der Göppermannsbühl-Karte von 1531 Der Burgstall Rauhenkulm ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Rauhen Kulm bei Neustadt am Kulm im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Burgstall Rauhenkulm · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Fliehburg

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Fliehburg · Mehr sehen »

Hans Losert

Hans Losert (* 1956 in Bayreuth) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe, der als Privatdozent an der Universität Bamberg lehrt.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Hans Losert · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hugo Obermaier

Hugo Obermaier in Pamplona, 1924 Hugo Obermaier (* 29. Januar 1877 in Regensburg; † 12. November 1946 in Freiburg, Schweiz) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Hugo Obermaier · Mehr sehen »

Johann Christoph Stierlein

Johann Christoph Stierlein (* 11. April 1759; † 2. Juli 1827) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Johann Christoph Stierlein · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Karolinger · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Kelten · Mehr sehen »

Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Norishalle, Nürnberg; Sitz der NHG Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Pfostenschlitzmauer

Zeichnung einer Pfostenschlitzmauer auf dem Kordigast Modell einer Pfostenschlitzmauer Burgstall: Die senkrechten Pfosten sind in schlitzartige Aussparungen in der Mauerfront eingelassen. Als Pfostenschlitzmauer wird eine Architekturform prähistorischer Wallanlagen bezeichnet, die von der frühen bis zur späten vorrömischen Eisenzeit vor allem in Mittel- und Westeuropa gebaut wurde.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Pfostenschlitzmauer · Mehr sehen »

Rauher Kulm (Oberpfalz)

Rauher Kulm vom Ochsenkopf aus gesehen Der Rauhe Kulm ist ein hoher markanter Berg bei Neustadt am Kulm in der Oberpfalz, 23 Kilometer südöstlich von Bayreuth und 5 Kilometer südlich von Kemnath.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Rauher Kulm (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Slawen · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Steinbruch · Mehr sehen »

Tor (Architektur)

Tor am ''Palazzo d’Accursio'' in Bologna Angelloch für einen Torflügel an der ''Porta Principalis Sinistra'' im Limeskastell Abusina schmiedeeisernes Gittertor mit seitlichen Steinpfosten Holzpfostentor mit Wächterfiguren (1710) Schiebetor mit seitlicher Schlupftür Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Verzierte Toreinfahrt in Wiesbaden-Dotzheim (1908) Farmtor als Abgrenzung zwischen verschiedenen Farmeinheiten in Namibia Als Zinnengiebel ausgeprägte neugotische Toranlage in Bozen-Unterleitach Als Tor wird in der Architektur eine größere Öffnung in einer Mauer, einem Zaun oder einem Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Tor (Architektur) · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Wallanlage

Simone Martini, ''Der siegreiche Feldherr Guiddo Riccio da Fogliano'', Palazzo Pubblico, Siena, nach 1315, Fresko (Detail) Die Wallanlage diente einst der Befestigung von Städten.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Wallanlage · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Wallanlage Rauher Kulm und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »