Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Waldemar von Preußen (1868–1879)

Index Waldemar von Preußen (1868–1879)

Prinz Waldemar im Jahr 1873 Margarethe im Juni 1878 Waldemar von Preußen, vollständiger Name Joachim Friedrich Ernst Waldemar von Preußen (* 10. Februar 1868 im Kronprinzenpalais in Berlin; † 27. März 1879 im Neuen Palais in Potsdam), war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern.

29 Beziehungen: Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Apsis, Berlin, Burg Hohenzollern, Diphtherie, Franz Friedrich Sigismund von Preußen, Friedenskirche (Potsdam), Friedrich III. (Deutsches Reich), Heinrich von Preußen (1862–1929), Hohenzollern, Krokodile, Kronprinzenpalais (Berlin), Margarethe von Preußen, Neues Palais, Potsdam, Princess Royal, Reinhold Begas, Sarkophag, Schwarzer Adlerorden, Victoria (Vereinigtes Königreich), Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Viktoria von Preußen (1866–1929), Waldemar von Preußen (1889–1945), Wilhelm I. (Deutsches Reich), 1. Garde-Regiment zu Fuß, 10. Februar, 1868, 1879, 27. März.

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Albert (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1859) Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (gebürtig Seine Durchlaucht Prinz Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen; * 26. August 1819 auf Schloss Rosenau, Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld; † 14. Dezember 1861 auf Windsor Castle, Berkshire) war ein deutscher Prinz aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Apsis · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Berlin · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Diphtherie · Mehr sehen »

Franz Friedrich Sigismund von Preußen

Prinz Sigismund (1866) Sigismund mit seinen älteren Geschwistern, Porträt von Georg Koberwein (1865) Sigismund von Preußen, vollständiger Name Franz Friedrich Sigismund von Preußen (* 15. September 1864 im Neuen Palais, Potsdam; † 18. Juni 1866 ebenda), war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Franz Friedrich Sigismund von Preußen · Mehr sehen »

Friedenskirche (Potsdam)

Friedenskirche in Potsdam Die evangelische Friedenskirche im Schlosspark Sanssouci in Potsdam steht im Marlygarten gleich am Grünen Gitter.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Friedenskirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1862–1929)

Heinrich von Preußen, 1911, in der Uniform des Deutschen Freiwilligen Automobil-Korps Porträt auf der ''Prinz Heinrich Cigaretten''-Dose der ''Adler Compagnie Cigarettenfabrik AG'' in Dresden;Mehrfarb-Lithografie auf einer Blechdose; zwischen 1900 und 1930; Stadtmuseum Einbeck Albert Wilhelm Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark) war ein jüngerer Bruder Kaiser Wilhelms II. und Großadmiral sowie Generalinspekteur der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Heinrich von Preußen (1862–1929) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Krokodile

Die Krokodile (Crocodylia; von „Krokodil“) sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Krokodile · Mehr sehen »

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Kronprinzenpalais (Berlin) · Mehr sehen »

Margarethe von Preußen

Margarethe von Preußen, Landgräfin von Hessen-Kassel Margarethe von Preußen, Landgräfin von Hessen-Kassel Prinzessin Margarethe Beatrice Feodora von Preußen VA (* 22. April 1872 in Potsdam, Neues Palais; † 22. Januar 1954 in Schönberg bei Kronberg, Hessen) war die jüngste Schwester Kaiser Wilhelms II. und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Margarethe von Preußen · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Neues Palais · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Potsdam · Mehr sehen »

Princess Royal

Den Titel einer Princess Royal (deutsch etwa: Königliche Prinzessin) verleiht der britische Monarch traditionsgemäß, jedoch nicht automatisch, seiner ältesten Tochter.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Princess Royal · Mehr sehen »

Reinhold Begas

Reinhold Begas, Aufnahme der Hoffotografen Loescher & Petsch Reinhold Gottlieb August TheodorSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Reinhold Begas · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Sarkophag · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Viktoria von Preußen (1866–1929)

Prinzessin Viktoria von Preußen, vollständiger Name Friederike Amalia Wilhelmine Victoria von Preußen VA (* 12. April 1866 im Neuen Palais zu Potsdam; † 13. November 1929 in Bonn), war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Prinzessin zu Schaumburg-Lippe.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Viktoria von Preußen (1866–1929) · Mehr sehen »

Waldemar von Preußen (1889–1945)

Waldemar von Preußen, ca. 1910 Grabstätte von Prinz Waldemar auf dem Friedhof von Erbach im Rheingau Waldemar Wilhelm Ludwig Friedrich Viktor Heinrich Prinz von Preußen (* 20. März 1889 in Kiel; † 2. Mai 1945 in Tutzing) war ein deutscher Jurist sowie preußischer Offizier und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Waldemar von Preußen (1889–1945) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

1. Garde-Regiment zu Fuß

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und 1. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und 10. Februar · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und 1868 · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und 1879 · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1868–1879) und 27. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Joachim Friedrich Ernst Waldemar von Preußen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »