Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Uhrenmuseum (Wien)

Index Uhrenmuseum (Wien)

Eingangsbereich des Uhrenmuseums Uhrenmuseum im Palais Obizzi Das Uhrenmuseum ist ein Museum der Stadt Wien.

32 Beziehungen: Abraham Louis Breguet, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreichisch-ungarische Krone, Bad Ischl, Bodenstanduhr, David Ruetschmann, Die Presse, Ferdinand Berthoud, Formuhr, Franz Joseph I., Hans Maurer (Politiker, 1888), Haslach an der Mühl, Herrenhaus (Österreich), Innere Stadt (Wien), Karl von Škoda, Katharina Schratt, Marie von Ebner-Eschenbach, Niederösterreich, Novi Sad, Palais Obizzi, Reichsmark, Restitution (Österreich), Richard Weiskirchner, Schirmherr, Stephansdom, Turmuhr, Wien, Wien Museum, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Zeitung, Wolfgang Kos, Zweiter Weltkrieg.

Abraham Louis Breguet

Abraham Louis Breguet Abraham Louis Breguet (* 10. Januar 1747 in Neuchâtel; † 17. September 1823 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Mechaniker, ursprünglich aus Neuchâtel.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Abraham Louis Breguet · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bodenstanduhr

Äquationswerk. Gehäuse: Nicolas Petit. Uhrwerk: Jean André Lepaute Paris, um 1770 (Kunstgewerbemuseum Berlin) Die Bodenstanduhr, auch Dielenuhr, Hausuhr oder Standuhr genannt, ist eine auf dem Fußboden stehende, gewichtsangetriebene Pendeluhr.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Bodenstanduhr · Mehr sehen »

David Ruetschmann

Frater a Sancto Cajetano (1726–1796) Büste Cajetanos ''Im Tode'' aus der Schädelsammlung Franz Joseph Gall im Rollettmuseum David Ruetschmann auch Rutschmann alias Frater David a Sancto Cajetano (* 5. Oktober 1726 in Lembach; † 4. Februar 1796 in Wien) war ein Augustinermönch, Mathematiker, Uhrmacher und Mechanikus.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und David Ruetschmann · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Die Presse · Mehr sehen »

Ferdinand Berthoud

Ferdinand Berthoud Ferdinand Berthoud (* 18. März 1727 in Plancemont bei Neuchâtel; † 20. Juni 1807 in Groslay bei Montmorency) war ein Neuenburger Uhrmacher des 18.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Ferdinand Berthoud · Mehr sehen »

Formuhr

Als Formuhren werden alle Armbanduhren und sonstigen tragbaren Uhren bezeichnet, die in keine andere Klasse eingeordnet werden können und die nicht die typische runde Form bzw.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Formuhr · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Hans Maurer (Politiker, 1888)

Hans Maurer (* 20. Oktober 1888 in Wien; † 26. März 1976 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Hans Maurer (Politiker, 1888) · Mehr sehen »

Haslach an der Mühl

Haslach an der Mühl ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im Oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Haslach an der Mühl · Mehr sehen »

Herrenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des österreichischen Herrenhauses im Reichsratsgebäude (Aufnahme 1902) Das Herrenhaus war das aus Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienstvollen Bürgern bestehende Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Herrenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Karl von Škoda

''Karl von Škoda'' von Jan Vilímek(''Der Humorist'', Ausgabe vom 10. Jänner 1917) ''Jagdschloss Ritter v. Škoda'' (Südseite), Gaaden, Niederösterreich; Architekt: Emanuel von Seidl (vor 1911) Karl Freiherr von Škoda (* 29. Juni 1878 in Pilsen, Westböhmen; † 10. Jänner 1929 in Semmering in Niederösterreich) war Generaldirektor der Škodawerke in Pilsen.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Karl von Škoda · Mehr sehen »

Katharina Schratt

Katharina Schratt, vor 1900 Katharina Schratt (* 11. September 1853 in Baden bei Wien, Kaisertum Österreich; † 17. April 1940 in Wien, Deutsches Reich) war eine österreichische Schauspielerin, die wegen ihrer langjährigen privaten Beziehung zu Kaiser Franz Joseph I. große Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Katharina Schratt · Mehr sehen »

Marie von Ebner-Eschenbach

Karl von Blaas: Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach, Öl auf Leinwand, 1873 Freifrau Marie Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren als Marie Dubský von Třebomyslice; † 12. März 1916 in Wien) war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Marie von Ebner-Eschenbach · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Niederösterreich · Mehr sehen »

Novi Sad

Karte von Ratzenstadt von 1745 Rathaus Festung Petrovaradin Freiheitsbrücke über die Donau Marienkirche im Stadtzentrum Novi Sad ist die zweitgrößte Stadt in Serbien, die Hauptstadt der Vojvodina und administratives Zentrum des Okrugs Južna Bačka.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Novi Sad · Mehr sehen »

Palais Obizzi

Palais Obizzi Das Palais Obizzi ist ein Palais im 1.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Palais Obizzi · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Reichsmark · Mehr sehen »

Restitution (Österreich)

derivativ erworben.Der Standard: ''‚In der NS-Zeit entzogene Bilder‘'', 25. März 2008, S. 2. Restitution (Rückvergütung) bedeutet die Rückgabe (Rückstellung) von Vermögenswerten, zumeist im Sinne der Rückgabe von während des Nationalsozialismus in Österreich entzogenem (jüdischen) Vermögen nach 1945 an ihre früheren Eigentümer.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Restitution (Österreich) · Mehr sehen »

Richard Weiskirchner

Richard Weiskirchner, fotografiert von Ferdinand Schmutzer (um 1912) Richard Weiskirchner (* 24. März 1861 in Wien-Margareten; † 30. April 1926 in Schloss Schönbrunn in Wien) war ein österreichischer Jurist und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Richard Weiskirchner · Mehr sehen »

Schirmherr

Als Schirmherr bzw.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Schirmherr · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Stephansdom · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Turmuhr · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Wien Museum · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wolfgang Kos

Wolfgang Kos (2014) Wolfgang Kos (* 12. Mai 1949 in Mödling, Niederösterreich) ist ein österreichischer Journalist, Historiker und Autor.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Wolfgang Kos · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Uhrenmuseum (Wien) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wiener Uhrenmuseum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »