Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Töpferei von Raeren

Index Töpferei von Raeren

Töpfermuseum Burg Raeren Die mittelalterliche Töpferei von Raeren, südlich von Aachen in Belgien, wurde während einiger in Raeren von 2001 bis 2004 laufender Ausgrabungen entdeckt.

18 Beziehungen: Aachen, Belgien, Brühl (Rheinland), Burg Raeren, Drehimpuls, Europäisches Kulturerbe-Siegel, Historismus, Jan Emens Mennicken, Keramik, Mittelalter, Otto Eugen Mayer, Raeren, Raerener Steinzeug, Römisches Reich, Renaissance, Rheinische Keramik, Steinzeug, Ton (Bodenart).

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Aachen · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Belgien · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Burg Raeren

Die Burg Raeren ist eine Wasserburg in dem gleichnamigen belgischen Ort Raeren nahe der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Burg Raeren · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Drehimpuls · Mehr sehen »

Europäisches Kulturerbe-Siegel

Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist eine staatliche Auszeichnung für Kulturdenkmale, Kulturlandschaften oder Gedenkstätten, die auf europäischer Ebene als bedeutend erachtet werden.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Europäisches Kulturerbe-Siegel · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Historismus · Mehr sehen »

Jan Emens Mennicken

Schnelle Jan Emens Mennickens (rechts) im Vergleich mit einem Gefäß selben Typs von Hans Hilgers aus Siegburg (links). Jan Emens Mennicken (* um 1540; † um 1594) war ein Töpfermeister, der zwischen 1568 und 1587 in Raeren im Herzogtum Limburg, heute in Belgien gelegen, tätig war.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Jan Emens Mennicken · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Töpferei von Raeren und Keramik · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Mittelalter · Mehr sehen »

Otto Eugen Mayer

Otto Eugen Mayer (* 8. August 1888 in Aachen; † 10. September 1981 in Eupen) war ein deutscher Archäologe und Publizist.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Otto Eugen Mayer · Mehr sehen »

Raeren

Raeren ist ein belgischer Grenzort bei Aachen und eine der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Raeren · Mehr sehen »

Raerener Steinzeug

Das Ölbild ''Bauern am Kochherd'' von Pieter Aertsen (1560) zeigt die Verwendung von Raerener Steinzeugkrügen. Stillleben mit Fischen und einem (Raerener) Krug von P.V. Plas (vor 1650) Raerener Steinzeug ist eine keramische Warenart, die in der frühen Neuzeit im heute in Belgien gelegenen Töpferort Raeren produziert wurde, wobei die Bezeichnung die gesamte Steinzeugproduktion zwischen Verviers, Eynatten und Aachen zusammenfasst.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Raerener Steinzeug · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Römisches Reich · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Renaissance · Mehr sehen »

Rheinische Keramik

Museum Burg Linn ''Dörrobst und Siegburger Kanne'', Stillleben von Georg Flegel Rheinische Keramik ist ein Sammelbegriff für Produkte aus den mittelalterlichen und neuzeitlichen Töpfereizentren des Rheinlandes.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Rheinische Keramik · Mehr sehen »

Steinzeug

Steinzeugvase aus der Song-Dynastie, 11. Jh. Salzglasiertes Steinzeug aus dem Westerwald Mineralwasserkrüge aus Steinzeug, Massenware des 19. Jahrhunderts. Turmmuseum Mengerskirchen. Herstellung einer Schale aus Steinzeugmasse, grob schamottiert, in Wulsttechnik Steinzeug ist die Bezeichnung für keramische Massen der Klasse Sinterzeug, dessen Scherben beim Brand dicht brennt bzw.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Steinzeug · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Töpferei von Raeren und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Töpfereimuseum Raeren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »