Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Täufersekte

Index Täufersekte

Als Täufersekten werden Gruppen im antiken Judentum und frühen Christentum bezeichnet, bei denen die Taufe eine besondere Rolle zur Sündenvergebung spielt.

29 Beziehungen: Apostelgeschichte des Lukas, Arnold Fruchtenbaum, Christentum, Elkesaiten, Essener, Häresie, Häresiographie, Hegesippus, Hemerobaptisten, Jüdische Religion, Johannes der Täufer, Judentum, Justin der Märtyrer, Ketzer, Koran, Kurt Rudolph, Mandäer, Mikwe, Neues Testament, Reformation, Rituelle Reinheit, Ritus, Sünde, Sure, Taufe, Täufer, Tevila, Untertauchen (Religion), Urchristentum.

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Täufersekte und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Arnold Fruchtenbaum

Arnold G. Fruchtenbaum (* 26. September 1943 in Tobolsk, Sibirien, als Aritschek Genekowitsch Fruchtenbaum) ist ein US-amerikanischer Theologe und Autor.

Neu!!: Täufersekte und Arnold Fruchtenbaum · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Täufersekte und Christentum · Mehr sehen »

Elkesaiten

Die Elkesaïten oder Elchasaiten auch Elcha-sai, Elchai waren eine aramäischsprachige christliche Täufergemeinde, die um 100 im Ostjordanland entstand und sich in Syrien ausbreitete.

Neu!!: Täufersekte und Elkesaiten · Mehr sehen »

Essener

Als Essēner oder Essäer, wird eine nur literarisch belegte religiöse Gruppe im antiken Judentum vor der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) bezeichnet, deren wesentliche theologische Hauptmotive die „messianische Naherwartung“ und die „Kritik am unreinen Tempelkult“ in Jerusalem waren.

Neu!!: Täufersekte und Essener · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Täufersekte und Häresie · Mehr sehen »

Häresiographie

Eine Häresiographie ist eine Abhandlung, die Häresien beschreibt.

Neu!!: Täufersekte und Häresiographie · Mehr sehen »

Hegesippus

Hegesippus (* vor 130; † nach 180 wahrscheinlich in Jerusalem), auch Hegesipp oder Hegesippos, war ein frühchristlicher Kirchenschriftsteller, der in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts schrieb.

Neu!!: Täufersekte und Hegesippus · Mehr sehen »

Hemerobaptisten

Hemerobaptisten (Singular: ἡμεροβαπτιστής hēmerobaptistḗs) waren eine kleine jüdische Gruppierung, die nur in spätantiken christlichen Quellen belegt ist.

Neu!!: Täufersekte und Hemerobaptisten · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Täufersekte und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Täufersekte und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Täufersekte und Judentum · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Täufersekte und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Täufersekte und Ketzer · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Täufersekte und Koran · Mehr sehen »

Kurt Rudolph

Kurt Rudolph (* 3. April 1929 in Dresden; † 13. Mai 2020 in Düsseldorf) war ein deutscher Religionswissenschaftler, der sich insbesondere mit Gnosis und Manichäismus beschäftigte.

Neu!!: Täufersekte und Kurt Rudolph · Mehr sehen »

Mandäer

Symbol der Mandäer ist das ''Darfash'', ein Kreuz mit weißer Taufrobe und Myrtenzweig Die Mandäer (von mandäisch ࡌࡀࡍࡃࡀ, aramäisch מנדע manda‘, „Erkenntnis“) sind Angehörige einer monotheistischen Religionsgemeinschaft mit etwa 100.000 Anhängern.

Neu!!: Täufersekte und Mandäer · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Täufersekte und Mikwe · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Täufersekte und Neues Testament · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Täufersekte und Reformation · Mehr sehen »

Rituelle Reinheit

Rituelle oder kultische Reinheit ist in vielen Religionen der Zustand einer Person, der es ihr erlaubt, die heiligen Stätten zu betreten und am Kult teilzunehmen.

Neu!!: Täufersekte und Rituelle Reinheit · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Täufersekte und Ritus · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Täufersekte und Sünde · Mehr sehen »

Sure

Rifa'i-Moschee, Kairo Der Begriff Sure (Plural suwar) bezeichnet die Kapitel des Korans, der heiligen Schrift des Islams.

Neu!!: Täufersekte und Sure · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Täufersekte und Taufe · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Täufersekte und Täufer · Mehr sehen »

Tevila

Tevila, das Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe ist neben, der rituellen Waschung der Hände, und, der Totenwaschung, eine Form der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Täufersekte und Tevila · Mehr sehen »

Untertauchen (Religion)

Holzschnitt aus der „Bibel in Bildern“, 1860. Dritter Tag, Gott scheidet das Land vom Meer, Erschaffung der Pflanzen Das Untertauchen einer Person oder von Sachen im Wasser hat in Religionen (Kirchengemeinschaften) vielfach eine besondere religiöse Bedeutung.

Neu!!: Täufersekte und Untertauchen (Religion) · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Täufersekte und Urchristentum · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »