Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tretkurbel

Index Tretkurbel

Tretkurbeln an einem Fahrrad Fahrrad-Tretkurbel mit Anschraubstellen für ein Kettenblatt und Bohrung zur Verbindung mit der ''Tretlagerwelle'' Eine Tretkurbel ist ein an einer Welle angebrachter Hebel mit einem Tritt zum Aufsetzen eines Fußes am freien Ende.

34 Beziehungen: Abzieher, Aluminium, Deutsche Revolution 1848/1849, Drehmoment, Fahrrad, Fahrradergometer, Fahrradpedal, Feingewinde, Fuß, Hebel (Physik), Heinrich Mylius (Revolutionär), Kardanantrieb, Kettenblatt, Kettengetriebe, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Liegerad, Mofa, Philipp Moritz Fischer, Pierre Lallement, Pierre Michaux, Q-Faktor (Fahrrad), Radfahrer, Riemengetriebe, Scherenschleifer, Schleifstein, Schwingbruch, Schwingfestigkeit, Sprödbruch, Themar, Trennschleifer, Tretboot, Welle (Maschinenelement), Weltausstellung Paris 1867, Zahnrad.

Abzieher

Dreiarmabzieher Tretkurbelabzieher Ausdrückwerkzeug Der Abzieher ist ein Werkzeug zum Lösen verspannter Verbindungen von Bauteilen im Maschinenbau.

Neu!!: Tretkurbel und Abzieher · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Tretkurbel und Aluminium · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Tretkurbel und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Tretkurbel und Drehmoment · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Tretkurbel und Fahrrad · Mehr sehen »

Fahrradergometer

Klassisches Fahrradergometer Moderne Fahrradergometer mit Spinningfunktion Fahrradergometer in der Unterdruckkammer im Bundesleistungszentrum Kienbaum Discovery Ein Fahrradergometer ist ein Messgerät zur Ergometrie, besonders für das Belastungs-EKG.

Neu!!: Tretkurbel und Fahrradergometer · Mehr sehen »

Fahrradpedal

Fahrradpedal (Standardform der 80er Jahre)Fahrradpedale sind an den freien Enden der beiden Tretkurbeln des Fahrrads befestigte Pedale.

Neu!!: Tretkurbel und Fahrradpedal · Mehr sehen »

Feingewinde

Schrauben mit Regelgewinde beziehungsweise mit Feingewinde (Schnittbilder) Eine Schraube (oder eine Mutter) mit Feingewinde hat im Vergleich zum Regelgewinde ein engeres Gewindeprofil.

Neu!!: Tretkurbel und Feingewinde · Mehr sehen »

Fuß

Füße eines Mannes beim Menschen. Der Fuß ist der unterste Abschnitt des Beins der Landwirbeltiere; in Süddeutschland, Österreich und im äußersten Osten der Schweiz wird manchmal auch das gesamte Bein bis zur Hüfte so bezeichnet.

Neu!!: Tretkurbel und Fuß · Mehr sehen »

Hebel (Physik)

''Kraft mal Hebelarm'' bei einer Sägevorführung am WurzerhofEin Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist.

Neu!!: Tretkurbel und Hebel (Physik) · Mehr sehen »

Heinrich Mylius (Revolutionär)

Tretkurbelrad von Heinrich Mylius (1845) Heinrich Mylius (* 5. September 1813 in Friedrichsthal; † 29. Juni 1892 in Cleveland) war ein deutscher Mechaniker, Mundartdichter und Konstrukteur des ersten Tretkurbelfahrrads.

Neu!!: Tretkurbel und Heinrich Mylius (Revolutionär) · Mehr sehen »

Kardanantrieb

Kardanantrieb bei einer BMW R 68 mit zwei Kardangelenken Der Kardanantrieb überträgt in vielen Kraftfahrzeugen das Drehmoment vom Getriebe zur Antriebsachse.

Neu!!: Tretkurbel und Kardanantrieb · Mehr sehen »

Kettenblatt

Kettenblatt aus gestanztem Stahlblech mit Steighilfen Ein Kettenblatt ist das mit der Tretkurbel verbundene, von ihr angetriebene Kettenrad des Kettengetriebes eines Fahrrades.

Neu!!: Tretkurbel und Kettenblatt · Mehr sehen »

Kettengetriebe

Kettentrieb Kettengetriebe sind Zugmittelgetriebe.

Neu!!: Tretkurbel und Kettengetriebe · Mehr sehen »

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.

Neu!!: Tretkurbel und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Liegerad

Gepäckträgern unter und hinter dem Sitz samt Taschen; hier: Modell ''TOXY‑CL'' der Toxy Liegerad GmbH Ein Liegerad ist ein Fahrrad mit einer nach hinten geneigten Sitz- beziehungsweise Liegeposition.

Neu!!: Tretkurbel und Liegerad · Mehr sehen »

Mofa

Kreidler MF 2 CL (1972–1979) Hercules Prima 5S, ein Mofa Sachs Hercules 503 Die Babetta 210 Pony 503 GTX KAT Das Silbenwort Mofa ist abgeleitet von Motor-Fahrrad bzw.

Neu!!: Tretkurbel und Mofa · Mehr sehen »

Philipp Moritz Fischer

Philipp Moriz Fischer Fischers Tretkurbelfahrradvon 1853 (Original der Städtischen Sammlungen Schweinfurt) Philipp Moritz Fischer (alternativ Philipp Moriz Fischer) (* 8. März 1812 in Oberndorf (Schweinfurt); † 6. September 1890 ebenda) war Schreiner, Orgelbauer, Musikinstrumentenmacher und Erfinder des Tretkurbel-Fahrrads.

Neu!!: Tretkurbel und Philipp Moritz Fischer · Mehr sehen »

Pierre Lallement

Lallement auf seiner Erfindung (um 1870) Pierre Lallement (* 25. Oktober 1843 in Pont-à-Mousson; † 29. August 1891 in Boston) wird von einigen als der Erfinder des Fahrrads angesehen.

Neu!!: Tretkurbel und Pierre Lallement · Mehr sehen »

Pierre Michaux

Ernest Michaux Ernest Michaux und sein Velociped Pierre Michaux (* 26. Juni 1813 in Bar-le-Duc; † 1883 in Paris) war Wagenbauer und Gründer der 1869 eröffneten Michaux-Werke, einer Zweiradfabrik.

Neu!!: Tretkurbel und Pierre Michaux · Mehr sehen »

Q-Faktor (Fahrrad)

Der Q-Faktor beim Fahrrad bezeichnet den seitlichen Abstand der Montagepunkte der Pedale an der Kurbelgarnitur.

Neu!!: Tretkurbel und Q-Faktor (Fahrrad) · Mehr sehen »

Radfahrer

Ein Radfahrer Ein Radfahrer, auch Fahrradfahrer, Schweizer Hochdeutsch: Velofahrer, ist eine Person, die fahrradfährt.

Neu!!: Tretkurbel und Radfahrer · Mehr sehen »

Riemengetriebe

Das Riemengetriebe (auch der Riementrieb oder Riemenantrieb) ist ein Zugmittelgetriebe mit einem i. d. R.

Neu!!: Tretkurbel und Riemengetriebe · Mehr sehen »

Scherenschleifer

Schleif­scheibe, 2018 Scherenschleifer, teils auch Scheren- und Messerschleifer oder Messer- und Scherenschleifer, kurz auch Messerschleifer, sind Handwerker, die stumpfe Messer, Scheren und anderes Schneidwerkzeug schärfen und instand setzen.

Neu!!: Tretkurbel und Scherenschleifer · Mehr sehen »

Schleifstein

Schleifstein aus Sandstein, deutliche Spuren der Fertigung Schleifsteine sind Werkzeuge zum Schleifen und Glätten aus kristallinem Material.

Neu!!: Tretkurbel und Schleifstein · Mehr sehen »

Schwingbruch

Ermüdungsbruch einer Kurbelwelle Fahrradkurbel;hell: Gewalt- bzw. Sprödbruch Wechselbelastung fortschreitenden Ermüdungsbruches mit Rastlinien, von rechts eine weitere Ermüdungsbruchzone, dazwischen die schmale Gewaltbruchzone Als Schwingbruch, Schwingungsbruch oder umgangssprachlich Dauer- oder Ermüdungsbruch, bezeichnet man den Bruch unter Lastwechselbeanspruchung.

Neu!!: Tretkurbel und Schwingbruch · Mehr sehen »

Schwingfestigkeit

Die Schwingfestigkeit (engl. fatigue behaviour) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet das Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen bei zyklischer, d. h.

Neu!!: Tretkurbel und Schwingfestigkeit · Mehr sehen »

Sprödbruch

Ermüdungsbruch mit Rastlinien) Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Sprödbruches Mit Sprödbruch (auch Trennbruch, Spaltbruch oder Gewaltbruch) wird in der Bruchmechanik ein schlagartig auftretendes Materialversagen bezeichnet.

Neu!!: Tretkurbel und Sprödbruch · Mehr sehen »

Themar

Themar ist eine Landstadt im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Tretkurbel und Themar · Mehr sehen »

Trennschleifer

Ein Trennschleifer (Gattungsname Flex) ist eine zumeist elektrisch angetriebene Werkzeugmaschine mit einer schnell rotierenden runden Schleifscheibe, Schruppscheibe oder Trennscheibe.

Neu!!: Tretkurbel und Trennschleifer · Mehr sehen »

Tretboot

Tretboot, Schaufelrad hinten Tretboote (schweizerisch: Pedalos) sind Wasserfahrzeuge, die heute hauptsächlich im Freizeitbereich anzutreffen sind.

Neu!!: Tretkurbel und Tretboot · Mehr sehen »

Welle (Maschinenelement)

Fertigung einer Turbinenwelle mit Aufsätzen in einem Stück. Eine Welle ist ein rotierendes längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten, das zur Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten dient.

Neu!!: Tretkurbel und Welle (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Tretkurbel und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Zahnrad

Zahnritzel und Zahnrad für den Antrieb der Seilscheibe einer Standseilbahn (Merkurbergbahn); pfeilverzahnte Stirnräder, die etwa 50 Jahre in Gebrauch waren. Evolventenverzahnung, zweite Eingriffslinie nicht gezeichnet). Im Eingriffspunkt wälzen die beiden Zähne vorwiegend aufeinander, gleiten aber auch geringfügig gegeneinander ''(Wälzgleiten)''. Das Maschinenelement Zahnrad ist ein Rad mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Zähnen.

Neu!!: Tretkurbel und Zahnrad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pedalantrieb, Pedalkurbel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »