Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Titus Flavius Sulpicianus

Index Titus Flavius Sulpicianus

Titus Flavius Claudius Sulpicianus († 197) war ein Politiker und Senator der römischen Kaiserzeit.

25 Beziehungen: Arvalbrüder, Asia (Provinz), Clodius Albinus, Commodus, Cursus honorum, Didius Julianus, Donativum, Flavia Titiana, Hierapytna, Kaiser, Kreta, Pertinax (Kaiser), Pescennius Niger, Praefectus urbi, Prätorianer, Prokonsul, Römische Kaiserzeit, Römischer Senat, Septimius Severus, Sesterz, Suffektkonsul, The Cambridge Ancient History, Werner Eck, Zweites Vierkaiserjahr, 197.

Arvalbrüder

Lucius Verus als Arvalbruder (Louvre, Paris) Die Arvalbrüder (lat. fratres arvales) waren ein römisches Zwölferkolleg von Priestern.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Arvalbrüder · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Clodius Albinus

Büste des Clodius Albinus Insignien. Decimus Clodius Septimius Albinus (kurz Clodius Albinus; * 25. November (?) vermutlich um 148; † 19. Februar 197 bei Lugdunum, dem heutigen Lyon) war römischer Caesar von 193 bis 195 und Gegenkaiser gegen Septimius Severus von Ende 195 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Clodius Albinus · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Commodus · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Cursus honorum · Mehr sehen »

Didius Julianus

Dupondius des Didius Iulianus Marcus Didius Severus Iulianus (selten auch Julian I.; * 30. Januar 133 oder 2. Februar 137 in Mailand; † 2. Juni 193 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Didius Julianus · Mehr sehen »

Donativum

Das Donativum (Plural: Donativa), deutsch Donativ, war im Römischen Reich ein Geldgeschenk, das die römischen Kaiser unter die Soldaten der Legionen oder der Prätorianergarde verteilten.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Donativum · Mehr sehen »

Flavia Titiana

Flavia Titiana († nach 193) war die Ehefrau des römischen Kaisers Pertinax und die Mutter seines Sohnes Pertinax Caesar.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Flavia Titiana · Mehr sehen »

Hierapytna

Korinthische Kapitelle in Ierapetra Bronzestatue aus Hierapytna Hierapytna war eine antike griechische Stadt auf Kreta, das heutige Ierapetra.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Hierapytna · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Kaiser · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Kreta · Mehr sehen »

Pertinax (Kaiser)

Aureus des Pertinax Publius Helvius Pertinax (* 1. August 126 in Alba Pompeia; † 28. März 193 in Rom) war im Jahr 193 für drei Monate römischer Kaiser.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Pertinax (Kaiser) · Mehr sehen »

Pescennius Niger

Aureus des Pescennius Niger Gaius Pescennius Niger (* vermutlich um 135/140, angeblich in Aquinum; † im April 194 in der Nähe von Antiocheia) war römischer Gegenkaiser von Mitte April 193 bis zu seiner entscheidenden Niederlage etwa Ende März 194.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Pescennius Niger · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Prätorianer · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Prokonsul · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Septimius Severus · Mehr sehen »

Sesterz

Sesterz von Gallienus Der Sesterz war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Sesterz · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Suffektkonsul · Mehr sehen »

The Cambridge Ancient History

The Cambridge Ancient History (CAH) ist eine bedeutende Handbuchsammlung zur antiken Geschichte, die von der Cambridge University Press verlegt wird.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und The Cambridge Ancient History · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Werner Eck · Mehr sehen »

Zweites Vierkaiserjahr

Als Zweites Vierkaiserjahr (mitunter auch als Fünfkaiserjahr) wird das Jahr 193 nach Christus bezeichnet.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

197

Nach dem Tod Gogukcheons wird sein Bruder Sansang Herrscher des Staates Goguryeo, des nördlichen der Drei Reiche von Korea.

Neu!!: Titus Flavius Sulpicianus und 197 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Claudius Sulpicianus, Flavius Sulpicianus, Titus Claudius Sulpicianus, Titus Flavius Claudius Sulpicianus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »