Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Commodus

Index Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

230 Beziehungen: Adoptivkaiser, Aegyptus, Africa, Akklamation, Alexander der Große, Aloys Winterling, Amphitheater, Andrea Schmölder-Veit, Andreas Pangerl, Annia Aurelia Galeria Lucilla, Annius Verus Caesar, Antoninische Pest, Antoninus Pius, Antoninuswall, Apotheose, Ara Maxima, Athenaios, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Augusta (Titel), Augustus, Augustus (Titel), Aurelius Victor, Auxiliartruppen, Avidius Cassius, Blossius Aemilius Dracontius, Breviarium (Geschichtswerk), Breviarium ab urbe condita, Britannicus, Britannien in römischer Zeit, Bruno Bleckmann, Bruttia Crispina, Byzantinisches Reich, Caelius, Caerellius Priscus, Caesar (Titel), Caligula, Calixt I., Caracalla, Cassius Dio, Christian Witschel, Clodius Albinus, Cohors II Ulpia equitata, Colonia (Rom), Commodus (Cognomen), Congiarium, Consulat, Damnatio memoriae, Debellatio, Decennalia, Dekret, ..., Der Untergang des Römischen Reiches, Detlef Liebs, Didius Julianus, Diokletian, Divus, Domitian, Dura Europos, Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer, Edikt, Egon Flaig, Engelsburg, Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby, Epitome de Caesaribus, Eusebius von Caesarea, Eutropius (Historiker), Exzerpt, Fadilla (Tochter Mark Aurels), Faustina die Jüngere, Faustinopolis, Felicitas (Mythologie), Fernand Pelez, Flamen (Religion), Forum Romanum, Friedrich Polleroß, Gaius Arrius Antoninus, Gaius Aufidius Victorinus (Konsul 183), Gaius Bruttius Praesens (Konsul 153), Gaius Iulius Caesar, Galenos, Gallienus, Géza Alföldy, Genius Augusti, Gentilname, Germanen, Geschichtsschreibung, Gladiator, Gladiator (Film), Goldenes Zeitalter, Gunthamund, Gymnasium (Zeitschrift), Hadrian (Kaiser), Hartwin Brandt, Hellenismus, Herakles, Herennius Modestinus, Hermann Peter (Altphilologe), Herodian, Hieronymus (Kirchenvater), Hippolyt von Rom, Historia (Zeitschrift), Historia Augusta, Historicum.net, Homs, Horreum, Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben, Imperator, Istituto Papirologico „Girolamo Vitelli“, Iulius Alexander (Rebell), Johannes Malalas, Johannes Straub, Jordanes, Kaiser der Gladiatoren, Kaiserkult, Kapitolinische Museen, Kappadokien, Karl Christ, Kirchengeschichte (Eusebius), Klaus Fittschen, Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike, Klio (Zeitschrift), Koloss des Nero, Kolosseum, Konkubinat, Kynismus, LacusCurtius, Lanuvio, Latomus (Zeitschrift), Legio VIII Augusta, Liste der römischen Kaiser der Antike, Luca Giuliani, Lucius Antistius Burrus, Lucius Verus, Ludwig XIV., Manfred Clauss, Manfred Fuhrmann, Marcia (Konkubine des Commodus), Marco Vitale, Marcus Aurelius Cleander, Marcus Aurelius Papirius Dionysius, Marcus Peducaeus Plautius Quintillus, Marcus Petronius Sura Mamertinus, Marianne Bergmann, Mark Aurel, Markomannen, Maternus (Usurpator), Max Wegner (Archäologe), Michael Stahl (Althistoriker), Mnemosyne (Zeitschrift), Municipium, Narcissus (Athlet), Nero, Netflix, New York City, Norfolk (Virginia), Olivier Joram Hekster, Oxyrhynchus-Papyri, Palatin (Rom), Pandekten, Papinian, Papyrus, Paris, Pertinax (Kaiser), Pescennius Niger, Peter Paul Rubens, Petit Palais (Paris), Philosophumena, Porte Saint-Martin (Paris), Praefectus Aegypti, Praefectus annonae, Praefectus urbi, Prätorianerpräfekt, Princeps, Princeps iuventutis, Prinzipat, Proskription, Publius Taruttienus Paternus, Purpurgeburt, Quaden, Quintus Aemilius Laetus, Raimund Wünsche, Ralf von den Hoff, Römische Provinz, Römischer Senat, Reskript, Rick Riordan, Rom, Roman Imperial Coinage, Saoterus, Sardinia et Corsica, Secutor, Senatus consultum, Septimius Severus, Severer, Spätantike, Spielfilm, Stymphalische Vögel, Subsidien, Subura, Syria, Tebtynis, Tempel der Vesta (Forum Romanum), Templum Pacis, The Journal of Roman Studies, The Leiden Collection, Thomas E. J. Wiedemann, Thomas Franke (Historiker), Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus, Tierhetzen im Römischen Reich, Tigidius Perennis, Titus, Titus Aurelius Fulvus Antoninus, Trajan, Trebiae, Tulane University, Ulpian, Ulpius Marcellus, Usurpation, Virtus (Gottheit), Wagenrennen, Werner Eck, Wilhelm Müseler (Numismatiker), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Zeitzeuge, Zirkusparteien, Zwangsarbeit, Zweites Vierkaiserjahr, 161, 192, 31. August, 31. Dezember. Erweitern Sie Index (180 mehr) »

Adoptivkaiser

Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft regelmäßig durch Adoption bestimmt wurde (98 bis 180 n. Chr.). Nach der damals offiziell verbreiteten Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten als Nachfolger.

Neu!!: Commodus und Adoptivkaiser · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Commodus und Aegyptus · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Commodus und Africa · Mehr sehen »

Akklamation

Unter Akklamation (von ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.

Neu!!: Commodus und Akklamation · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Commodus und Alexander der Große · Mehr sehen »

Aloys Winterling

Aloys Winterling (* 1. April 1956 in Leverkusen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Aloys Winterling · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Commodus und Amphitheater · Mehr sehen »

Andrea Schmölder-Veit

Andrea Schmölder-Veit (* 26. März 1971 in Friedrichshafen) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Commodus und Andrea Schmölder-Veit · Mehr sehen »

Andreas Pangerl

Andreas Pangerl (* 1962) ist ein deutscher Mediziner, Epigraphiker und Numismatiker.

Neu!!: Commodus und Andreas Pangerl · Mehr sehen »

Annia Aurelia Galeria Lucilla

Ein Aureus mit dem Porträt Lucillas Annia Aurelia Galeria Lucilla (* 7. März 148 oder 149; † 181/182) war die Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und die Ehefrau seines Mitkaisers Lucius Verus.

Neu!!: Commodus und Annia Aurelia Galeria Lucilla · Mehr sehen »

Annius Verus Caesar

Marcus Annius Verus Caesar Marcus Annius Verus Caesar (* 162; † 10. September 169 in Rom) war eines von mindestens 13 Kindern des römischen Kaisers Mark Aurel und dessen Frau Faustina.

Neu!!: Commodus und Annius Verus Caesar · Mehr sehen »

Antoninische Pest

Marcus Aurelius Antoninus (121–180; Regierungszeit 161–180). Nach ihm ist die Antoninische Pest benannt. römischer Kaiser. Die Antoninische Pest (von, „Seuche“, und zu Marcus Aurelius Antoninus) war eine Pandemie, die in den Jahren von 165 bis 180 (eventuell bis 190) nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.

Neu!!: Commodus und Antoninische Pest · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Commodus und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Antoninuswall

Lage des Antoninuswalls und des Hadrianswalls Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge und des Antoninuswalls Porträt des Antoninus Pius Graben bei Rough Castle Reste des Walls nahe dem Bar Hill Der Antoninuswall beim Bar Hill zwischen Twechar und Croy, von Westen her gesehen Der Wall nahe Westerwood Freigelegtes Steinfundament des Walls bei Bearsden Reste des Walles bei Bar Hill Reste der Hypokaustanlage der Therme von Bar Hill Der Wall bei Bonnybridge Kinneil, nahe Bo’ness im Ostsektor des Walls Überreste der Therme beim Kastell Bearsden Westende des Walls, Blick über Auchendavy, Shirva, Twechar bis zum Firth of Forth Hunterian Museum (Glasgow) Der Antoninuswall (von lateinisch Vallum Antonini „Wall des Antoninus“) war Bestandteil des britannischen Limes.

Neu!!: Commodus und Antoninuswall · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Commodus und Apotheose · Mehr sehen »

Ara Maxima

Die Ara Maxima war ein Altar zur Verehrung des Hercules im antiken Rom.

Neu!!: Commodus und Ara Maxima · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Commodus und Athenaios · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Commodus und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Commodus und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Commodus und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Commodus und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Commodus und Aurelius Victor · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Commodus und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Avidius Cassius

Gaius Avidius Cassius (* um 130 in Kyrrhos; † Juli 175) war ein römischer Usurpator, der im Jahr 175 kurze Zeit Ägypten und Syrien regierte.

Neu!!: Commodus und Avidius Cassius · Mehr sehen »

Blossius Aemilius Dracontius

Blossius Aemilius Dracontius war ein spätantiker lateinischer Dichter des späten 5.

Neu!!: Commodus und Blossius Aemilius Dracontius · Mehr sehen »

Breviarium (Geschichtswerk)

Das Breviarium, auch die Epitome, ist ein knappes lateinisches Geschichtswerk.

Neu!!: Commodus und Breviarium (Geschichtswerk) · Mehr sehen »

Breviarium ab urbe condita

Breviarium ab urbe condita ist der Titel eines Geschichtswerks des römischen Historikers Eutropius.

Neu!!: Commodus und Breviarium ab urbe condita · Mehr sehen »

Britannicus

Britannicus (Detail einer Statue der Messalina im Louvre; Bild: Gautier Poupeau) Tiberius Claudius Caesar Germanicus oder Britannicus (* 12. Februar 41 n. Chr.; † Februar 55) war der Sohn des römischen Kaisers Claudius mit seiner dritten Frau Valeria Messalina.

Neu!!: Commodus und Britannicus · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Commodus und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Bruno Bleckmann · Mehr sehen »

Bruttia Crispina

Crispina auf einem Sesterz Bruttia Crispina (* 164; † zwischen 183 und 193 auf Capri) war die Tochter des römischen Konsuls Gaius Bruttius Praesens und Gattin des Kaisers Commodus.

Neu!!: Commodus und Bruttia Crispina · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Commodus und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caelius

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Caelius (lateinisch Caelius mons, italienisch Celio) ist einer der berühmten sieben Hügel Roms.

Neu!!: Commodus und Caelius · Mehr sehen »

Caerellius Priscus

Caerellius Priscus (praenomen unbekannt) war ein hochgestellter römischer Beamter und Militärführer des 2.

Neu!!: Commodus und Caerellius Priscus · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Commodus und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Commodus und Caligula · Mehr sehen »

Calixt I.

Miniatur zur Legenda Aurea, 14. Jh.) Calixt I. (auch Callist I., Kalixt I. Calixtus I. oder Kallixtus I.; * möglicherweise um 160; † 222) war seit etwa 217/218 Bischof von Rom.

Neu!!: Commodus und Calixt I. · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Commodus und Caracalla · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Commodus und Cassius Dio · Mehr sehen »

Christian Witschel

Christian Witschel (* 17. Dezember 1966 in Würzburg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Commodus und Christian Witschel · Mehr sehen »

Clodius Albinus

Büste des Clodius Albinus Insignien. Decimus Clodius Septimius Albinus (kurz Clodius Albinus; * 25. November (?) vermutlich um 148; † 19. Februar 197 bei Lugdunum, dem heutigen Lyon) war römischer Caesar von 193 bis 195 und Gegenkaiser gegen Septimius Severus von Ende 195 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Commodus und Clodius Albinus · Mehr sehen »

Cohors II Ulpia equitata

Die Cohors II Ulpia Equitata (oder Equitum) war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Commodus und Cohors II Ulpia equitata · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Commodus und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Commodus (Cognomen)

Commodus (lateinisch: „angemessen“, „höflich“) ist ein römisches Cognomen, das vor allem als Name einer Familie der gens Ceionia in der Kaiserzeit verbreitet war.

Neu!!: Commodus und Commodus (Cognomen) · Mehr sehen »

Congiarium

Ein Congiarium (lat.: Spende, Geschenk, plural: Congiarien) war ursprünglich eine kaiserliche Getreidespende im alten Rom.

Neu!!: Commodus und Congiarium · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Commodus und Consulat · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Commodus und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Debellatio

Mit Debellatio bzw.

Neu!!: Commodus und Debellatio · Mehr sehen »

Decennalia

Die Decennalia (von lateinisch decennium „Jahrzehnt“; decem „zehn“ und annus „Jahr“, deutsch meist Decennalien) waren im antiken Rom Festlichkeiten, bei denen die zehnjährige Regentschaft eines Kaisers gefeiert wurde.

Neu!!: Commodus und Decennalia · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Commodus und Dekret · Mehr sehen »

Der Untergang des Römischen Reiches

Der Untergang des Römischen Reiches (Originaltitel: The Fall of the Roman Empire) ist ein historisierender US-amerikanischer Monumentalfilm von Anthony Mann aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Commodus und Der Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Detlef Liebs

Detlef Liebs (2011) Klaus Detlef Herbert Liebs (* 12. Oktober 1936 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Commodus und Detlef Liebs · Mehr sehen »

Didius Julianus

Dupondius des Didius Iulianus Marcus Didius Severus Iulianus (selten auch Julian I.; * 30. Januar 133 oder 2. Februar 137 in Mailand; † 2. Juni 193 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Commodus und Didius Julianus · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Commodus und Diokletian · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Neu!!: Commodus und Divus · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Commodus und Domitian · Mehr sehen »

Dura Europos

Karte Armeniens unter Tigranes II. und Teile des Parthischen Reiches mit Dura Europos Dura Europos, auch Dura-Europos (arabisch Qal'at es-Salihiye), war eine griechisch-hellenistische Stadt im heutigen Syrien.

Neu!!: Commodus und Dura Europos · Mehr sehen »

Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer

Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer (* 27. Juni 1955 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Commodus und Edikt · Mehr sehen »

Egon Flaig

Egon Flaig (2012) Egon Flaig (* 16. Mai 1949 in Oberstenfeld-Gronau, Württemberg-Baden) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Commodus und Egon Flaig · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Commodus und Engelsburg · Mehr sehen »

Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby

Die Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby (EDCS) ist eine Datenbank zur lateinischen Epigraphik, die mehr als 510.000 Inschriften in lateinischer Sprache umfasst.

Neu!!: Commodus und Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby · Mehr sehen »

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lateinisch: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter spätantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat.

Neu!!: Commodus und Epitome de Caesaribus · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Commodus und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Commodus und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Exzerpt

Ein Exzerpt (spätlateinisch excerptum, substantiviertes Partizip II von lateinisch excerpere ‚exzerpieren‘, eigentlich: ‚herauspflücken‘) ist ein Auszug aus einem Text oder eine kurze Zusammenstellung der für die Beantwortung einer (oder mehrerer) Fragestellungen wichtigsten Gedanken in einem gegebenen Text.

Neu!!: Commodus und Exzerpt · Mehr sehen »

Fadilla (Tochter Mark Aurels)

Fadilla (geboren 159) war eine Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und der jüngeren Faustina.

Neu!!: Commodus und Fadilla (Tochter Mark Aurels) · Mehr sehen »

Faustina die Jüngere

Büste Faustinas der Jüngeren, heute im Louvre Juno auf der Rückseite Annia Galeria Faustina (* 16. Februar um 130; † 176 in Halala, Kappadokien), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen Mutter Faustina die Jüngere genannt, war die Ehefrau des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Commodus und Faustina die Jüngere · Mehr sehen »

Faustinopolis

Faustinopolis war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Kappadokien beim heutigen Başmakçı im Landkreis Ulukışla der türkischen Provinz Niğde.

Neu!!: Commodus und Faustinopolis · Mehr sehen »

Felicitas (Mythologie)

Felicitas mit Caduceus und Füllhorn (Aureus des Valerian) Felicitas (lateinisch „Glückseligkeit“) ist in der römischen Mythologie die Personifikation des Glücks, der Glückseligkeit und der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Commodus und Felicitas (Mythologie) · Mehr sehen »

Fernand Pelez

Fernand Pelez um 1901 Fernand Pelez, eigentlich Ferdinand Emmanuel Pelez de Cordova, (* 18. Januar 1848 in Paris; † 7. August 1913 ebenda) war ein französischer Maler spanischer Herkunft.

Neu!!: Commodus und Fernand Pelez · Mehr sehen »

Flamen (Religion)

Priesterliche Prozession auf einem Relief der Ara Pacis, in der Mitte die ''Flamines maiores'' mit dem ''Flamen Divi Iulii'' Ein Flamen (Plural: flamines) war in der altrömischen Religion der Einzel- und Opferpriester einer bestimmten Gottheit.

Neu!!: Commodus und Flamen (Religion) · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Commodus und Forum Romanum · Mehr sehen »

Friedrich Polleroß

Ausstellungseröffnung mit ua Wirklichem Hofrat Michael Widermann (2. von links), Künstler Matthias Laurenz Gräff (Mitte), Günter Stummvoll (3. von rechts) und Friedrich Polleroß (rechts) (2012) Friedrich Bernhard Polleroß (* 1958 in Horn) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, Forscher sowie Schriftsteller und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien tätig.

Neu!!: Commodus und Friedrich Polleroß · Mehr sehen »

Gaius Arrius Antoninus

Gaius Arrius Antoninus (vollständige Namensform Gaius Arrius Gai filius Quirina Antoninus) war ein im 2.

Neu!!: Commodus und Gaius Arrius Antoninus · Mehr sehen »

Gaius Aufidius Victorinus (Konsul 183)

Gaius Aufidius Victorinus († ca. 185) war ein hochrangiger römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: Commodus und Gaius Aufidius Victorinus (Konsul 183) · Mehr sehen »

Gaius Bruttius Praesens (Konsul 153)

Gaius Bruttius Praesens war ein römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: Commodus und Gaius Bruttius Praesens (Konsul 153) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Commodus und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Commodus und Galenos · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: Commodus und Gallienus · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Genius Augusti

Als Genius Augusti wurde in der römischen Kaiserzeit der Genius (der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit) eines regierenden Kaisers bezeichnet.

Neu!!: Commodus und Genius Augusti · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Commodus und Gentilname · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Commodus und Germanen · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Commodus und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Neu!!: Commodus und Gladiator · Mehr sehen »

Gladiator (Film)

Gladiator ist ein mit fünf Oscars prämierter Monumentalfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Commodus und Gladiator (Film) · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Commodus und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gunthamund

Siliqua des Gunthamund, Karthago 484 n. Chr. Gunthamund (* um 450; † 496), der König der Vandalen und Alanen (484–496), war der dritte rex des nordafrikanischen Vandalenreichs.

Neu!!: Commodus und Gunthamund · Mehr sehen »

Gymnasium (Zeitschrift)

Das humanistische Gymnasium 1891 Gymnasium (Untertitel Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung) (abgekürzt Gymnasium, Gymn. oder schlicht G) ist eine traditionsreiche altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Commodus und Gymnasium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Commodus und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hartwin Brandt

Hartwin Brandt (* 29. Juni 1959 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Hartwin Brandt · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Commodus und Hellenismus · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Commodus und Herakles · Mehr sehen »

Herennius Modestinus

Herennius Modestinus (deutsch auch Modestin; * um 185) war ein römischer spätklassischer Jurist an der Schwelle zur Epiklassik.

Neu!!: Commodus und Herennius Modestinus · Mehr sehen »

Hermann Peter (Altphilologe)

Hermann Wilhelm Gottlob Peter (* 7. September 1837 in Meiningen; † 16. Februar 1914 in Meißen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Commodus und Hermann Peter (Altphilologe) · Mehr sehen »

Herodian

Herodian (griechisch Herodianos, lateinisch Herodianus, deutsch Herodian; * wohl um 175; † vermutlich um 250) war ein griechischsprachiger römischer Geschichtsschreiber des ausgehenden Prinzipats.

Neu!!: Commodus und Herodian · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Commodus und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Neu!!: Commodus und Hippolyt von Rom · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Commodus und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Commodus und Historia Augusta · Mehr sehen »

Historicum.net

historicum.net (www.historicum.net) ist das Einstiegsportal des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Commodus und Historicum.net · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Commodus und Homs · Mehr sehen »

Horreum

Ostia, erbaut ca. 145–150 n. Chr. Horreum in Holzbauweise, Kastell Lunt, GB Saalburgmuseum Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, Legionslager Vindobona, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Housesteads, Bauphase II, frühes 3. Jahrhundert n. Chr. Ein Horreum (lateinisch horreum; Plural horrea) ist ein römisches Lagerhaus oder Magazingebäude.

Neu!!: Commodus und Horreum · Mehr sehen »

Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben

Hypomnemata.

Neu!!: Commodus und Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Commodus und Imperator · Mehr sehen »

Istituto Papirologico „Girolamo Vitelli“

Das Istituto Papirologico „Girolamo Vitelli“ (meist Istituto Papirologico „G. Vitelli“) ist ein Institut für Papyrologie an der Universität Florenz.

Neu!!: Commodus und Istituto Papirologico „Girolamo Vitelli“ · Mehr sehen »

Iulius Alexander (Rebell)

Iulius Alexander († 190 oder 191) war ein römischer Rebell, der sich in Emesa gegen Kaiser Commodus erhob.

Neu!!: Commodus und Iulius Alexander (Rebell) · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Neu!!: Commodus und Johannes Malalas · Mehr sehen »

Johannes Straub

Johannes Anton Straub (* 18. Oktober 1912 in Ulm; † 29. Januar 1996 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Johannes Straub · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Commodus und Jordanes · Mehr sehen »

Kaiser der Gladiatoren

Kaiser der Gladiatoren (Fernsehtitel Titan der Gladiatoren, Originaltitel I due gladiatori) ist ein italienischer Sandalenfilm aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Commodus und Kaiser der Gladiatoren · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Neu!!: Commodus und Kaiserkult · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Commodus und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Commodus und Kappadokien · Mehr sehen »

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Karl Christ · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Neu!!: Commodus und Kirchengeschichte (Eusebius) · Mehr sehen »

Klaus Fittschen

Klaus Fittschen (* 31. Mai 1936 in Salzhausen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Commodus und Klaus Fittschen · Mehr sehen »

Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike

Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (Abkürzung KFHist) ist eine Quellenedition spätantiker Geschichtswerke.

Neu!!: Commodus und Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Neu!!: Commodus und Klio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Koloss des Nero

Der Koloss links neben dem Kolosseum auf einem Medaillon des Alexander Severus Standort des Kolosses neben dem Kolosseum Der Koloss des Nero war eine große Bronzestatue des römischen Kaisers Nero, die er in der Eingangshalle seines Palastes, der Domus Aurea in Rom aufstellen ließ.

Neu!!: Commodus und Koloss des Nero · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Commodus und Kolosseum · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Commodus und Konkubinat · Mehr sehen »

Kynismus

Der Kynismus war eine Strömung der antiken Philosophie mit den Schwerpunkten auf ethischem Skeptizismus und Bedürfnislosigkeit.

Neu!!: Commodus und Kynismus · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Commodus und LacusCurtius · Mehr sehen »

Lanuvio

Lanuvio (in der Antike Lanuvium, bis 1914 Civita Lavinia) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Commodus und Lanuvio · Mehr sehen »

Latomus (Zeitschrift)

Latomus.

Neu!!: Commodus und Latomus (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Legio VIII Augusta

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg Die Legio VIII Augusta war ursprünglich eine gallische Legion der römischen Armee, die von Gaius Iulius Caesar aufgestellt wurde und danach mindestens 400 Jahre lang aktiv war.

Neu!!: Commodus und Legio VIII Augusta · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Commodus und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Luca Giuliani

Luca Giuliani (2017) Luca Giuliani (* 18. April 1950 in Florenz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Commodus und Luca Giuliani · Mehr sehen »

Lucius Antistius Burrus

Lucius Antistius Burrus († 189) war ein römischer Politiker und Senator im letzten Drittel des 2.

Neu!!: Commodus und Lucius Antistius Burrus · Mehr sehen »

Lucius Verus

Büste des Lucius Verus (Metropolitan Museum of Art) Lucius Aurelius Verus (vor seiner Erhebung zum Kaiser Lucius Ceionius Commodus, Lucius Aelius Commodus, Lucius Aelius Aurelius Commodus; * 15. Dezember 130; † 169 in Altinum) war gemeinsam mit Mark Aurel von 161 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Commodus und Lucius Verus · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Commodus und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Manfred Fuhrmann

Manfred Fuhrmann (* 23. Juni 1925 in Hiddesen bei Detmold; † 12. Januar 2005 in Überlingen am Bodensee) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Commodus und Manfred Fuhrmann · Mehr sehen »

Marcia (Konkubine des Commodus)

Marcia Aurelia Ceionia Demetrias († 193 n. Chr.) war eine Konkubine des römischen Kaisers Commodus.

Neu!!: Commodus und Marcia (Konkubine des Commodus) · Mehr sehen »

Marco Vitale

Marco Vitale (* 1975) ist ein Schweizer Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Marco Vitale · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Cleander

Marcus Aurelius Cleander († 189 oder 190) war ein römischer Politiker und Prätorianerpräfekt unter Kaiser Commodus.

Neu!!: Commodus und Marcus Aurelius Cleander · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Papirius Dionysius

Marcus Aurelius Papirius Dionysius (geboren im 2. Jahrhundert; gestorben um 190) war ein spätklassischer römischer Jurist.

Neu!!: Commodus und Marcus Aurelius Papirius Dionysius · Mehr sehen »

Marcus Peducaeus Plautius Quintillus

Marcus Peducaeus Plautius Quintillus († nach 197) war ein römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: Commodus und Marcus Peducaeus Plautius Quintillus · Mehr sehen »

Marcus Petronius Sura Mamertinus

Marcus Petronius Sura Mamertinus († 190/192) war ein römischer Politiker, Senator und Schwiegersohn des Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Commodus und Marcus Petronius Sura Mamertinus · Mehr sehen »

Marianne Bergmann

Marianne Bergmann (* 29. Juni 1943) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Commodus und Marianne Bergmann · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Commodus und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Commodus und Markomannen · Mehr sehen »

Maternus (Usurpator)

Maternus († März 187 in Rom?) war ein römischer Usurpator, der sich im südlichen Gallien gegen Kaiser Commodus erhob.

Neu!!: Commodus und Maternus (Usurpator) · Mehr sehen »

Max Wegner (Archäologe)

Max Wegner (* 8. August 1902 in Wozinkel bei Parchim; † 8. November 1998 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Klassischer Archäologe, der nach 1946 als ordentlicher Professor an der Universität Münster wirkte.

Neu!!: Commodus und Max Wegner (Archäologe) · Mehr sehen »

Michael Stahl (Althistoriker)

Michael Stahl Anno 2018 Michael Stahl (* 18. Mai 1948 in Rastatt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Michael Stahl (Althistoriker) · Mehr sehen »

Mnemosyne (Zeitschrift)

Mnemosyne.

Neu!!: Commodus und Mnemosyne (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Commodus und Municipium · Mehr sehen »

Narcissus (Athlet)

Narcissus († 193) war ein römischer Athlet.

Neu!!: Commodus und Narcissus (Athlet) · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Commodus und Nero · Mehr sehen »

Netflix

Netflix, Inc. (von Net, kurz für Internet und flicks als ein im Englischen umgangssprachlicher Ausdruck für) ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen, das sich mit dem kostenpflichtigen Streaming und der Produktion von Filmen und Serien beschäftigt.

Neu!!: Commodus und Netflix · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Commodus und New York City · Mehr sehen »

Norfolk (Virginia)

Norfolk ist eine Stadt im US-Bundesstaat Virginia.

Neu!!: Commodus und Norfolk (Virginia) · Mehr sehen »

Olivier Joram Hekster

Olivier Hekster (* 1974) ist ein niederländischer Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Olivier Joram Hekster · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Commodus und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Commodus und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Commodus und Pandekten · Mehr sehen »

Papinian

Statue des Papinianus Aemilius Papinianus (kurz Papinian; * 142; † 212) war ein römischer Jurist und Beamter in Diensten des Kaisers Septimius Severus.

Neu!!: Commodus und Papinian · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Commodus und Papyrus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Commodus und Paris · Mehr sehen »

Pertinax (Kaiser)

Aureus des Pertinax Publius Helvius Pertinax (* 1. August 126 in Alba Pompeia; † 28. März 193 in Rom) war im Jahr 193 für drei Monate römischer Kaiser.

Neu!!: Commodus und Pertinax (Kaiser) · Mehr sehen »

Pescennius Niger

Aureus des Pescennius Niger Gaius Pescennius Niger (* vermutlich um 135/140, angeblich in Aquinum; † im April 194 in der Nähe von Antiocheia) war römischer Gegenkaiser von Mitte April 193 bis zu seiner entscheidenden Niederlage etwa Ende März 194.

Neu!!: Commodus und Pescennius Niger · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Commodus und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Petit Palais (Paris)

Petit Palais 2005. Das Petit Palais ist ein ehemaliger Ausstellungspavillon der in Paris ausgerichteten Weltausstellung von 1900.

Neu!!: Commodus und Petit Palais (Paris) · Mehr sehen »

Philosophumena

Als Philosophumena (Neutrum Plural) wird eine frühchristliche Schrift aus dem 3. Jahrhundert bezeichnet, die sich gegen die damals bekannten Häresien wendet und deshalb auch unter dem Namen Refutatio omnium haeresium („Widerlegung aller Häresien“) bekannt ist.

Neu!!: Commodus und Philosophumena · Mehr sehen »

Porte Saint-Martin (Paris)

Die Porte Saint-Martin ist wie die Porte Saint-Denis ein Triumphbogen aus dem 17.

Neu!!: Commodus und Porte Saint-Martin (Paris) · Mehr sehen »

Praefectus Aegypti

Der praefectus Aegypti (vollständig praefectus Alexandriae et Aegypti) war der Statthalter der 30 v. Chr.

Neu!!: Commodus und Praefectus Aegypti · Mehr sehen »

Praefectus annonae

41332) Der praefectus annonae besorgte im Römischen Reich die Getreideversorgung.

Neu!!: Commodus und Praefectus annonae · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Commodus und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Commodus und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Neu!!: Commodus und Princeps · Mehr sehen »

Princeps iuventutis

Als princeps iuventutis („Erster der Jugend“) oder – seltener – princeps iuventum wurden während der römischen Kaiserzeit die designierten Nachfolger des princeps bezeichnet.

Neu!!: Commodus und Princeps iuventutis · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Commodus und Prinzipat · Mehr sehen »

Proskription

Die Proskription (von ‚Bekanntmachung‘, ‚Achterklärung‘) war im antiken Rom die Ächtung einer Person.

Neu!!: Commodus und Proskription · Mehr sehen »

Publius Taruttienus Paternus

Publius Taruttienus Paternus (auch Tarruntenus Paternus) war ein römischer Ritter, der im 2.

Neu!!: Commodus und Publius Taruttienus Paternus · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Commodus und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Commodus und Quaden · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Laetus

Quintus Aemilius Laetus (* Thaenae, Africa; † Rom, April/Mai 193) war ein römischer Soldat, der von 191 bis zu seinem Tod Präfekt der Prätorianergarde war.

Neu!!: Commodus und Quintus Aemilius Laetus · Mehr sehen »

Raimund Wünsche

Raimund Wünsche (* 1944 in Eichstätt) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und war von 1994 bis April 2011 Direktor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek in München.

Neu!!: Commodus und Raimund Wünsche · Mehr sehen »

Ralf von den Hoff

Ralf von den Hoff (* 14. November 1963 in Duisburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Commodus und Ralf von den Hoff · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Commodus und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Commodus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Commodus und Reskript · Mehr sehen »

Rick Riordan

Rick Riordan 2018 auf der BookExpo America (USA) Rick Riordan (* 5. Juni 1964 in San Antonio, Texas), mit vollem Namen Richard Russell Riordan Jr., ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für seine Romanreihe um den Halbgott Percy Jackson bekannt wurde.

Neu!!: Commodus und Rick Riordan · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Commodus und Rom · Mehr sehen »

Roman Imperial Coinage

Roman Imperial Coinage (RIC) ist ein in englischer Sprache verfasstes Katalogwerk über die Münzen der Römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Commodus und Roman Imperial Coinage · Mehr sehen »

Saoterus

(Aelius) Saoterus (griechisch Σαώτερος ὁ Νικομηδεύς; * wohl nach 160 in Nikomedia; † etwa 182–183 in Rom) war ein griechischsprachiger Freigelassener aus Bithynien, der dem römischen Kaiser Commodus als Kämmerer (''cubicularius'') diente.

Neu!!: Commodus und Saoterus · Mehr sehen »

Sardinia et Corsica

Provinz ''Sardinia et Corsica'' Sardinia et Corsica war eine römische Provinz.

Neu!!: Commodus und Sardinia et Corsica · Mehr sehen »

Secutor

Darstellung eines Kampfs zwischen einem ''retiarius'' (links) gegen einen ''secutor'' (rechts) (Mosaik aus Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) Carnuntum Der Secutor (lat. „Verfolger“) war ein schwerbewaffneter römischer Gladiator.

Neu!!: Commodus und Secutor · Mehr sehen »

Senatus consultum

Senatus consultum (SC, Plural: senatus consulta, deutsch auch „Senatskonsult“) war im römischen Reich der übergeordnete, staatsrechtliche Begriff für das Ergebnis förmlicher Beschlussverfahren, die eine gesetzesgleiche Entscheidung des Römischen Senats nach sich zog.

Neu!!: Commodus und Senatus consultum · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Commodus und Septimius Severus · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Commodus und Severer · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Commodus und Spätantike · Mehr sehen »

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Neu!!: Commodus und Spielfilm · Mehr sehen »

Stymphalische Vögel

''Herakles tötet die stymphalischen Vögel mit seiner Schleuder''Attische Vase, um 540 v. Chr.''British Museum'', London Herakles tötet die stymphalischen Vögel mit einem BogenRömisches Mosaik aus Llíria, Valencia, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Museo Arqueológico Nacional de España, Madrid Die Stymphalischen Vögel, auch Stymphaliden genannt, waren kranichgroße Vögel der griechischen Mythologie.

Neu!!: Commodus und Stymphalische Vögel · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Commodus und Subsidien · Mehr sehen »

Subura

Subura (auch Suburra) war in der Antike der Name eines Stadtviertels in Rom, das als Wohngegend der Armen und als Rotlichtviertel bekannt beziehungsweise berüchtigt war.

Neu!!: Commodus und Subura · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Commodus und Syria · Mehr sehen »

Tebtynis

Kleiner Tempel Prozessionsstraße Tebtynis oder Tebtunis war eine Stadt im Alten Ägypten.

Neu!!: Commodus und Tebtynis · Mehr sehen »

Tempel der Vesta (Forum Romanum)

Der Tempel der Vesta (lat. aedes Vestae) war das zentrale Heiligtum Roms auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Commodus und Tempel der Vesta (Forum Romanum) · Mehr sehen »

Templum Pacis

Reste des Templum Pacis Das Templum Pacis (deutsch Friedenstempel) war ein Tempel im antiken Rom.

Neu!!: Commodus und Templum Pacis · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Neu!!: Commodus und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

The Leiden Collection

The Leiden Collection ist eine private Kunstsammlung in New York City.

Neu!!: Commodus und The Leiden Collection · Mehr sehen »

Thomas E. J. Wiedemann

Thomas Ernst Josef Wiedemann (* 14. Mai 1950 in Karlsruhe; † 28. Juni 2001 in Nottingham) war ein deutsch-britischer Althistoriker mit einem besonderen Interesse an der antiken Sklaverei.

Neu!!: Commodus und Thomas E. J. Wiedemann · Mehr sehen »

Thomas Franke (Historiker)

Thomas Franke (* 17. November 1957 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Commodus und Thomas Franke (Historiker) · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus

Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus war ein Angehöriger der römischen Oberschicht, der im Jahre 181 oder 182 an einer Verschwörung gegen Kaiser Commodus teilnahm.

Neu!!: Commodus und Tiberius Claudius Pompeianus Quintianus · Mehr sehen »

Tierhetzen im Römischen Reich

Im Römischen Reich waren Tierhetzen (venationes) neben den Gladiatorenkämpfen die große Attraktion der Unterhaltungskultur.

Neu!!: Commodus und Tierhetzen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Tigidius Perennis

Sextus Tigidius Perennis († etwa 185/186 in Rom) war ein römischer Prätorianerpräfekt zur Zeit des Kaisers Commodus.

Neu!!: Commodus und Tigidius Perennis · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Commodus und Titus · Mehr sehen »

Titus Aurelius Fulvus Antoninus

Titus Aurelius Fulvus Antoninus (geboren am 31. August 161 in Lanuvium; gestorben 165) war das zehnte Kind Faustinas der Jüngeren und ihres Cousins und Ehemannes, des Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Commodus und Titus Aurelius Fulvus Antoninus · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Commodus und Trajan · Mehr sehen »

Trebiae

Trebiae, die antike Vorgängersiedlung des heutigen Trevi, war eine antike Stadt der italischen Umbrer in der heutigen Region Umbrien in Italien.

Neu!!: Commodus und Trebiae · Mehr sehen »

Tulane University

Universitätscampus Die Tulane University, kurz TU, ist eine private, nicht konfessionsgebundene Universität in New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana.

Neu!!: Commodus und Tulane University · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Commodus und Ulpian · Mehr sehen »

Ulpius Marcellus

Ulpius Marcellus war ein klassischer römischer Jurist, der um die Mitte des 2.

Neu!!: Commodus und Ulpius Marcellus · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Commodus und Usurpation · Mehr sehen »

Virtus (Gottheit)

Münze des Tetricus I. (271–274) mit Darstellung der Virtus Weihestein der ''dea Virtus''; 3. Jh. n. Chr.; Römisch-Germanisches Museum Köln. Virtus ist die im antiken Rom göttlich verehrte Personifikation der soldatischen Tapferkeit.

Neu!!: Commodus und Virtus (Gottheit) · Mehr sehen »

Wagenrennen

Griechisches Wagenrennen Von links oben nach rechts unten die römischen Parteien: Die „Grünen“, „Roten“, „Weißen“ und „Blauen“ Wagenrennen waren im antiken Griechenland und RomBarbara F. McManus: Juli 2003, abgerufen am 19.

Neu!!: Commodus und Wagenrennen · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Commodus und Werner Eck · Mehr sehen »

Wilhelm Müseler (Numismatiker)

Wilhelm Müseler (* 17. September 1952 in Hannover; † 20. Februar 2023) war ein deutscher Numismatiker und Münzhändler.

Neu!!: Commodus und Wilhelm Müseler (Numismatiker) · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Commodus und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

Zeitzeuge

Zeitzeugen sind Personen, die von bestimmten historischen Ereignissen Zeugnis geben können, weil sie zu der betreffenden Zeit gelebt haben.

Neu!!: Commodus und Zeitzeuge · Mehr sehen »

Zirkusparteien

Die Zirkusparteien (lateinisch partes oder factiones, griechisch demoi oder moirai; selten auch: Stadionparteien) waren die Rennställe und ihre Anhänger im Römischen Reich und dem späteren Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich, die zunehmend auch politische Bedeutung hatten.

Neu!!: Commodus und Zirkusparteien · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Commodus und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweites Vierkaiserjahr

Als Zweites Vierkaiserjahr (mitunter auch als Fünfkaiserjahr) wird das Jahr 193 nach Christus bezeichnet.

Neu!!: Commodus und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

161

Keine Beschreibung.

Neu!!: Commodus und 161 · Mehr sehen »

192

''Damnatio memoriae'' des Kaisers Commodus auf einer Inschrift im Römermuseum Osterburken.

Neu!!: Commodus und 192 · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Commodus und 31. August · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Commodus und 31. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »