Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Takeda Nobutake

Index Takeda Nobutake

Grab von Takeda Nobutake auf dem Friedhof des Tempels Hōsen-ji in Kōfu. Takeda Nobutake (jap. 武田 信武; * 1292; † 7. August 1359) war ein Oberhaupt der Takeda Familie und baute den Einfluss dieser Familie in der japanischen Geschichte bedeutend aus.

26 Beziehungen: Ashikaga, Ashikaga Takauji, Bushi, Daimyō, Go-Daigo, Hōsen-ji (Kōfu), Heian-kyō, Japanische Schrift, Kamakura-Zeit, Kōfu, Kemmu-Restauration, Kokushi, Kuge (Adel), Minamoto, Minamoto no Yoritomo, Nitta Yoshisada, Provinz Izu, Provinz Kai, Provinz Mutsu, Samurai, Takeda (Klan), Takeda Masayoshi, Tendai-shū, 1292, 1359, 7. August.

Ashikaga

Ashikaga (jap. 足利市, -shi) ist eine Großstadt der Präfektur Tochigi im Landesinneren von Honshū der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Takeda Nobutake und Ashikaga · Mehr sehen »

Ashikaga Takauji

Grabmal von Ashikaga Takauji in Kyōto. Ashikaga Takauji (jap. 足利 尊氏; * 1305 in Ashikaga; † 7. Juni 1358 in Kyōto) war der Gründer und erste Shōgun des Ashikaga-Shōgunats.

Neu!!: Takeda Nobutake und Ashikaga Takauji · Mehr sehen »

Bushi

Bushi (jap. 武士, auch Mononofu, bzw. Tsuwamono (兵) gelesen) ist die japanische Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstands, wie er sich zum Ende der Heian-Zeit entwickelte.

Neu!!: Takeda Nobutake und Bushi · Mehr sehen »

Daimyō

Ii Naosuke war ein Daimyō. Daimyō (jap. 大名), im Deutschen häufig auch als Fürst bezeichnet, waren lokale Herrscher im feudalen Japan.

Neu!!: Takeda Nobutake und Daimyō · Mehr sehen »

Go-Daigo

Go-Daigo (ca. 1890), Druck von Gekko Ogata (1859–1920) Go-Daigo (jap. 後醍醐天皇, Go-Daigo-tennō, wörtlich „ ‚Butteröl‘ der Spätere“; * 26. November 1288; † 19. September 1339) war der 96.

Neu!!: Takeda Nobutake und Go-Daigo · Mehr sehen »

Hōsen-ji (Kōfu)

Haupthalle Der Hōsen-ji (jap. 法泉寺) ist ein Tempel in der japanischen Stadt Kōfu in der Präfektur Yamanashi.

Neu!!: Takeda Nobutake und Hōsen-ji (Kōfu) · Mehr sehen »

Heian-kyō

Modell vom ''Heian-kyō'' des 8. Jahrhunderts Karte von ''Heian-kyō'', 1696 Kyoto 1910 Heian-kyō (wörtlich: „Kaiserliche Residenzstadt des Friedens und der Ruhe“) war der ursprüngliche Name für die heutige Stadt Kyōto, die von 794 bis 1868 Sitz des kaiserlichen Hofes und damit die Hauptstadt Japans war.

Neu!!: Takeda Nobutake und Heian-kyō · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Takeda Nobutake und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Neu!!: Takeda Nobutake und Kamakura-Zeit · Mehr sehen »

Kōfu

Kōfu (-shi, von Kōshū-Fuchū, d. h. dt. „Verwaltungssitz von Kōshū“) ist eine Großstadt und der Verwaltungssitz der Präfektur Yamanashi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Takeda Nobutake und Kōfu · Mehr sehen »

Kemmu-Restauration

Die Kemmu-Restauration (jap. Kenmu no Shinsei; 1333–1336) ist eine kurze Zwischenperiode der japanischen Geschichte im Übergang von der Kamakura-Zeit zur Muromachi-Zeit, die nach der Kenmu-Ära benannt ist.

Neu!!: Takeda Nobutake und Kemmu-Restauration · Mehr sehen »

Kokushi

Kokushi oder Kuni no tsukasa (sinojapanische bzw. japanische Lesung von jap. 国司) bezeichnete im frühen Japan während des Ritsuryō-Verwaltungssystems die höchsten Beamten, die die zivile Regierung der einzelnen Provinzen Japans (kuni) bildeten.

Neu!!: Takeda Nobutake und Kokushi · Mehr sehen »

Kuge (Adel)

Japanischer Kuge (Adliger) Der Kuge oder Ziviladel war eine japanische aristokratische Klasse, die aus den uji, der Oberschicht des Yamato-Staates, hervorging.

Neu!!: Takeda Nobutake und Kuge (Adel) · Mehr sehen »

Minamoto

''Gentiana scabra'' var. ''buergeri'') Die Domäne des Minamoto-Clans in Japan (1183) Der japanische Name Minamoto (jap. 源) war ein Ehrenname, den Tennō in der Heian-Zeit (794–1185) ihren Söhnen und Enkeln verliehen, nachdem diese aus dem Kaiserhaus ausschieden und Untertanen des Tennō wurden.

Neu!!: Takeda Nobutake und Minamoto · Mehr sehen »

Minamoto no Yoritomo

Minamoto no Yoritomo, erster Shōgun des Kamakura-Shōgunats Minamoto no Yoritomo (* 9. Mai 1147; † 9. Februar 1199) war der dritte Sohn von Minamoto no Yoshitomo.

Neu!!: Takeda Nobutake und Minamoto no Yoritomo · Mehr sehen »

Nitta Yoshisada

Nitta Yoshisada (jap. 新田 義貞; * 1301; † 1338) stammte vom alten Minamoto-Clan ab.

Neu!!: Takeda Nobutake und Nitta Yoshisada · Mehr sehen »

Provinz Izu

Karte der japanischen Provinzen, Izu ist rot markiert Izu (jap. 伊豆国, Izu no kuni) oder Zushū (豆州) war eine der historischen Provinzen Japans, bestehend aus der Izu-Halbinsel, die heute zur Präfektur Shizuoka gehört und den Izu-Inseln, die heute zur Präfektur Tokio gehören.

Neu!!: Takeda Nobutake und Provinz Izu · Mehr sehen »

Provinz Kai

Karte der japanischen Provinzen, Kai rot markiert Kai (jap. 甲斐国, Kai no kuni) oder Kōshū (甲州) ist eine der historischen Provinzen Japans, die der heutigen Präfektur Yamanashi entspricht.

Neu!!: Takeda Nobutake und Provinz Kai · Mehr sehen »

Provinz Mutsu

Mutsu (jap. 陸奥国, Mutsu no kuni) oder Ōshū (奥州) war eine der historischen Provinzen Japans, die das Gebiet der heutigen Präfekturen Fukushima, Miyagi, Iwate und Aomori sowie die Städte Kazuno und Kosaka in der Präfektur Akita umfasste.

Neu!!: Takeda Nobutake und Provinz Mutsu · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Takeda Nobutake und Samurai · Mehr sehen »

Takeda (Klan)

Mon (Familienwappen) des Takeda-Klans Die Takeda (Takeda-shi) waren ein japanisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Takeda Nobutake und Takeda (Klan) · Mehr sehen »

Takeda Masayoshi

Takeda Masayoshi (jap. 武田 政義; * unbekannt; † 1343) war Daimyō gegen Ende der Kamakura-Zeit und zu Beginn der Muromachi-Zeit und war Shugo (Militärgouverneur) der Provinz Kai (heutiges Yamanashi).

Neu!!: Takeda Nobutake und Takeda Masayoshi · Mehr sehen »

Tendai-shū

宝積山 能福寺), Kōbe Die Tendai-shū ist eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.

Neu!!: Takeda Nobutake und Tendai-shū · Mehr sehen »

1292

Winterthur 1292.

Neu!!: Takeda Nobutake und 1292 · Mehr sehen »

1359

Rudolf IV. von Österreich (um 1365).

Neu!!: Takeda Nobutake und 1359 · Mehr sehen »

7. August

Der 7.

Neu!!: Takeda Nobutake und 7. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nobutake, Nobutake Takeda.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »