Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stifterscheibe Lorenz Tucher

Index Stifterscheibe Lorenz Tucher

''Stifterscheibe Lorenz Tucher'' im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg St. Sebald in Nürnberg Die Stifterscheibe Lorenz Tucher, die im Germanischen Nationalmuseum (Inventarnummer MM811) in Nürnberg ausgestellt ist, wurde 1484 geschaffen.

18 Beziehungen: Almutie, Birett, Chorhemd, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Fürth, Germanisches Nationalmuseum, Glasmalerei, Kanoniker, Michael Wolgemut, Minuskel, Nürnberg, Propst, Soutane, St. Lorenz (Nürnberg), St. Michael (Fürth), St. Sebald (Nürnberg), Stundenbuch, Tucher von Simmelsdorf.

Almutie

EIchhörnchenfellen mit Fehschweifen, um 1900). van der Paele'', 1436. Wie häufig dargestellt trägt der Stiftsherr auch hier die (Fehrücken-)Almutia als Standeszeichen über dem Arm. Die Almutie (lat. almutia, almutium oder armucia) gehörte zur Chorkleidung der Stiftsherren und Stiftsbenefiziaten.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Almutie · Mehr sehen »

Birett

Birett (von lateinisch biretum oder birrettum, beretum, Diminutiv von birrus ‚Mantel, Kutte‘),, ist eine Kopfbedeckung christlicher Geistlicher.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Birett · Mehr sehen »

Chorhemd

Thuriferar in Talar und Chorrock Das anglikanische Chorhemd ist etwas länger als das römisch-katholische Mit dem Begriff Chorhemd bezeichnet man ein weißes Leinengewand mit weiten Ärmeln.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Chorhemd · Mehr sehen »

Corpus Vitrearum Medii Aevi

Das Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) (lat. etwa für (Gesamt-)Werk der Glasmalerei des Mittelalters), kurz: Corpus Vitrearum (CV), ist ein internationales kunstgeschichtliches Forschungsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle erhaltenen oder überlieferten mittelalterlichen Glasmalereien zu erforschen, in Buchform zu publizieren und damit der breiten Wissenschaft zugänglich zu machen.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Corpus Vitrearum Medii Aevi · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Fürth · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Glasmalerei · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Kanoniker · Mehr sehen »

Michael Wolgemut

Michael Wolgemut (* 1434 in Nürnberg; † 30. November 1519 ebenda; auch Michael Wohlgemut oder Michael Wohlgemuth) war ein Maler und ein Meister des Holzschnitts.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Michael Wolgemut · Mehr sehen »

Minuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Minuskel oder Minuskelschrift (von „etwas kleiner“) ist eine Bezeichnung für historische Schriftarten in Alphabetschriften, deren Buchstaben mit Ober- und Unterlängen in einem Vierlinienschema stehen.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Minuskel · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Nürnberg · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Propst · Mehr sehen »

Soutane

Soutane und Zingulum Franz-Josef Overbeck mit schwarzer Soutane und Pellegrina Soutane (französisch, von) ist ein mit engen Ärmeln versehenes knöchellanges und tailliertes Obergewand eines katholischen, koptischen oder anglikanischen Geistlichen.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Soutane · Mehr sehen »

St. Lorenz (Nürnberg)

Türme der Lorenzkirche, Blick von Westen St.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Michael (Fürth)

Stadtkirche St. Michael, Südseite Die Kirche von Nordosten um 1614, eine der frühesten Ansichten der Kirche. Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und St. Michael (Fürth) · Mehr sehen »

St. Sebald (Nürnberg)

Frontansicht der Sebalduskirche, 2010 Nordfassade von St. Sebald, 2006 St. Sebald, Ostchor von SO Grundriss Die mittelalterliche Kirche St.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und St. Sebald (Nürnberg) · Mehr sehen »

Stundenbuch

Stundenbuch des Herzogs von Berry Stundenbuch von Reynegom Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Stundenbuch · Mehr sehen »

Tucher von Simmelsdorf

Das Wappen derer von Tucher Die Tucher, seit 1697 Tucher von Simmelsdorf (vereinfacht oft auch von Tucher bzw. seit 1815 Freiherren Tucher von Simmelsdorf genannt), waren eine einflussreiche Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1309.

Neu!!: Stifterscheibe Lorenz Tucher und Tucher von Simmelsdorf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »