Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Almutie

Index Almutie

EIchhörnchenfellen mit Fehschweifen, um 1900). van der Paele'', 1436. Wie häufig dargestellt trägt der Stiftsherr auch hier die (Fehrücken-)Almutia als Standeszeichen über dem Arm. Die Almutie (lat. almutia, almutium oder armucia) gehörte zur Chorkleidung der Stiftsherren und Stiftsbenefiziaten.

23 Beziehungen: Abtei Saint-Vaast, Arabische Sprache, Benefiziat, Chorkleidung, Deutsche Sprache, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Feh, Freiburg im Üechtland, Friedrich Kluge, Hermelinfell, Joseph Braun (Theologe, 1857), Kanoniker, Karl Köhler (Kostümkundler), Lammfell, Latein, Mütze, Mozetta, Pellegrina, Pelz, Pelzmantel, Quaste, Spätmittelalter, Stola (liturgische Kleidung).

Abtei Saint-Vaast

Luftbild Die Abtei Saint-Vaast wurde im Jahr 667 auf dem Hügel La Madeleine bei Arras im Norden Frankreichs gegründet, auf den der später heiliggesprochene Vaast sich zurückzuziehen pflegte.

Neu!!: Almutie und Abtei Saint-Vaast · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Almutie und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Benefiziat

Benefiziat (auch lat. Benefizium) ist ein ehemaliger Amtstitel der römisch-katholischen Kirche für einen Kleriker, der seinen Unterhalt vom Ertrag einer Pfründe erhielt.

Neu!!: Almutie und Benefiziat · Mehr sehen »

Chorkleidung

Godfried Kardinal Danneels und drei Bischöfe in Chorkleidung, Belgien 2007 Als Chorkleidung, Chorgewand oder Chortracht werden die Gewänder bezeichnet, die von kirchlichen Amtsträgern und liturgischen Diensten bei der Feier eines Gottesdienstes und bei sogenannten ''pia exercitia'' (etwa Prozessionen) getragen wird.

Neu!!: Almutie und Chorkleidung · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Almutie und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Almutie und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Feh

Feh bezeichnet das für Kleidungszwecke verwendete, graue Winterfell mit weißer Bauchseite des Eichhörnchens, insbesondere das der östlichen (sibirischen) Unterart.

Neu!!: Almutie und Feh · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Almutie und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Almutie und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Hermelinfell

Hermelin in der Heraldik Der Artikel behandelt das Fell des Großen Wiesels (Hermelin) sowie das des Kleinen Wiesels (Wiesel).

Neu!!: Almutie und Hermelinfell · Mehr sehen »

Joseph Braun (Theologe, 1857)

Joseph Braun SJ (* 31. Januar 1857 in Wipperfürth; † 11. Juli 1947 in Pullach bei München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Jesuit und Kunsthistoriker.

Neu!!: Almutie und Joseph Braun (Theologe, 1857) · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Almutie und Kanoniker · Mehr sehen »

Karl Köhler (Kostümkundler)

Karl Köhler (* 1825 in Darmstadt; † 21. Januar 1876 in Almoshof bei Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator sowie Kostümkundler.

Neu!!: Almutie und Karl Köhler (Kostümkundler) · Mehr sehen »

Lammfell

Behaartes Lammfell beziehungsweise Schaffell sowie die daraus hergestellten Produkte werden als Handelsware vertrieben.

Neu!!: Almutie und Lammfell · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Almutie und Latein · Mehr sehen »

Mütze

Vorweihnachtlicher Mützenverkauf in Mecklenburg Eine Mütze (schweiz. und österr. auch Kappe, bair. und österr. auch HaubeUlrich Ammon, Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 334, „Haube“) ist eine weiche Kopfbedeckung aus Textilien, Leder oder Fell.

Neu!!: Almutie und Mütze · Mehr sehen »

Mozetta

Ein Kardinal (2. v. l.) und drei Bischöfe im Chorgewand mit Mozetta Eine Mozetta, auch: Mozzetta, (von it. mozzo „abgeschnitten, gestutzt“; Pl. Mozetten) ist ein bis zu den Ellenbogen reichender, über dem Chorhemd getragener Schulterkragen in der Regel für höhere Geistliche der katholischen Kirche.

Neu!!: Almutie und Mozetta · Mehr sehen »

Pellegrina

Die Pellegrina ist der zur Soutane getragene, vorne offene Schulterkragen, der von katholischen Geistlichen getragen wird.

Neu!!: Almutie und Pellegrina · Mehr sehen »

Pelz

Nerz-Kurzmantel, gefärbt, Oberteil mit eingebrannter Musterung durch Lasern (Regensburg, 2016) Die (Zobel-)Mütze des Monomach, Vorläuferin der Zarenkrone (15. Jahrhundert) Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.

Neu!!: Almutie und Pelz · Mehr sehen »

Pelzmantel

Pelzmantel (2014) Als Pelzmantel bezeichnet man ein Kleidungsstück, das von einem Kürschner aus Tierfellen im Schnitt eines Mantels gefertigt wurde.

Neu!!: Almutie und Pelzmantel · Mehr sehen »

Quaste

Herstellung einer Zier-Quaste Eine Quaste, seltener Quoddel oder Quaddel, auch Troddel, ist ein hängendes Bündel von Fäden oder Kordeln, am oberen Ende oft begrenzt durch einen Knoten oder eine Zierperle.

Neu!!: Almutie und Quaste · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Almutie und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Stola (liturgische Kleidung)

Stola mit abnehmbarem Schutzkragen und Quasten. In der Barockzeit wurde eine kürzere Form der Stola bevorzugt. Anglikanischer Priester mit gekreuzter Stola Stola eines anglikanischen Diakons römisch-deutschen Kaiser leitet sich von ihrer ursprünglich auch hochpriesterlichen Stellung ab Die Stola ist ein liturgisches Gewandstück, das als Amtsabzeichen von katholischen und ostkirchlichen, teilweise auch von evangelischen Geistlichen verschiedener Konfessionen getragen wird.

Neu!!: Almutie und Stola (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Almucia, Almutia, Almutium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »