Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stift Spital am Pyhrn

Index Stift Spital am Pyhrn

Stift Spital am Pyhrn, der Hof der Anlage. Er war früher in etwa doppelt so groß und geschlossen. Spital am Pyhrn – Blick vom Norden auf das ehemalige Dechant-Stöckl (heute Pfarrhaus), auf die Kirche und auf das Stift (im Bildhintergrund) Spital am Pyhrn Stiftsgebäude mit mächtiger Portalanlage und darüberliegendem Erker, der zu einem Saal mit Stuckdecke (um 1680) gehört. Spital am Pyhrn – klassische symmetrische barocke Kirchenfassade mit zwei Türmen und Statuen in den Nischen. Stift Spital am Pyhrn in den frühen 1670er Jahren (Stich aus Vischers Topographie Austriae Superioris Modernae) Das Stift Spital am Pyhrn ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Spital am Pyhrn in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel.

32 Beziehungen: Ambrosius Petruzzy, Andrea Pozzo, Österreichische Bundesforste, Bartolomeo Altomonte, Bezirk Kirchdorf, Brand, Buch mit den sieben Siegeln, Bundeslade, Chor (Architektur), Domherr, Gerlinde Kaltenbrunner, Gienger (Adelsgeschlecht), Heinrich II. (HRR), Johann Michael Prunner, Josephinismus, Kardinaltugend, Kirchenvater, Kirchturm, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Kollegiatstift, Kollegiatstift Mattighofen, Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, Ludwig Mooser, Marmor, Martin Johann Schmidt, Oberösterreich, Oberösterreichische Heimatblätter, Spital am Pyhrn, Stift St. Paul im Lavanttal, Traunviertel, Veit Königer, Zunft.

Ambrosius Petruzzy

Burg Forchtenstein, Hauptportal Burg Forchtenstein, Kanonenkugeln Werkstätte vor dem Kärntner-Tor, Bild von 1858 Michaelerkirche Ambrosius Petruzzy (* um 1600 in Maroggia; † 1652 in Kaisersteinbruch) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Ambrosius Petruzzy · Mehr sehen »

Andrea Pozzo

Andrea Pozzo, um 1686 Andrea Pozzo (auch: Puteus und Pozzi; * 30. November 1642 in Trient; † 31. August 1709 in Wien) war ein italienischer Maler und Architekt des Barock, der vor allem für seine Trompe-l’œil-Kuppelfresken bekannt ist.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Andrea Pozzo · Mehr sehen »

Österreichische Bundesforste

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sind eine Aktiengesellschaft im Eigentum der Republik Österreich.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Österreichische Bundesforste · Mehr sehen »

Bartolomeo Altomonte

Selbstporträt Altomontes, Stift St Florian Deckenfresko der Abteistiege von Stift Seitenstetten (1744) Stiftskirche Herzogenburg (1754) Wand- und Deckenfresken in der ehem. Stiftskirche Spital am Pyhrn (1737–1740) Bartolomeo oder Bartholomäus Altomonte (ursprünglich hieß die Familie Hohenberg, schon Bartolomeos Vater hatte den Namen zu Altomonte italianisiert) (* 24. Februar 1694 in Warschau; † 11. November 1783 in Sankt Florian) war ein österreichischer Maler des Barock, der seinen Ruf hauptsächlich als Freskenmaler begründete.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Bartolomeo Altomonte · Mehr sehen »

Bezirk Kirchdorf

Der Bezirk Kirchdorf ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Bezirk Kirchdorf · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Brand · Mehr sehen »

Buch mit den sieben Siegeln

Hochaltar der Pfarrkirche St. Martin in Ensch Apokalyptisches Lamm auf dem Buch mit den sieben Siegeln, Johann Heinrich Rohr, um 1775 El Greco: Das fünfte Siegel der Apokalypse Über das Buch mit den sieben Siegeln wird ausführlich ab dem fünften Kapitel der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament der Bibel berichtet.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Buch mit den sieben Siegeln · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Bundeslade · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Domherr · Mehr sehen »

Gerlinde Kaltenbrunner

Gerlinde Kaltenbrunner (2015) Gerlinde Kaltenbrunner (* 13. Dezember 1970 in Kirchdorf an der Krems, Oberösterreich) ist eine österreichische Bergsteigerin und eine der erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen der Welt.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Gerlinde Kaltenbrunner · Mehr sehen »

Gienger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Gienger im Siebmacher (Abbildung seitenverkehrt)Die Gienger (Giengen, Gaenger, Gänger) von Grienpichel (Grünbüchel, Grünbüchl, Grünbichl, Grienpichel), von Wolfsegg (Wolfseck) und Rotteneck (Rottenegg) waren ein aus Ulm stammendes österreichisches Adelsgeschlecht, welches nach ihrer Veste Grienpichel, heute Schloss Grünbühel (Gemeinde Kilb), benannt ist.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Gienger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Johann Michael Prunner

Die Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura gilt als eines der Hauptwerke von Johann Michael Prunner Johann Michael Prunner (* 4. September 1669 in Linz; † 26. April 1739 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Barockzeitalters.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Johann Michael Prunner · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Josephinismus · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Kirchturm · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Kollegiatstift Mattighofen

Mitglieder des Kollegiatstifts Mattighofen Das Kollegiatstift Mattighofen ist ein mit Unterbrechungen seit 1438 bestehendes Kollegiatstift in der Stadtgemeinde Mattighofen im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich, dem u. a.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Kollegiatstift Mattighofen · Mehr sehen »

Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel

Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein am 1. November 1950 durch Papst Pius XII. verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel · Mehr sehen »

Ludwig Mooser

Porträt Ludwig MooserOriginal in der Grafik und Gemäldesammlung des Salzburg Museumvermutlich von Sebastian Stief ''Villa Haimerle'' Ludwig Mooser (* 30. Jänner 1807 in Wien; † 22. Mai 1881 in Eger) arbeitete in Salzburg und Ungarn als Orgel- und Klavierbauer.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Ludwig Mooser · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Marmor · Mehr sehen »

Martin Johann Schmidt

Selbstporträt des Künstlers (Federzeichnung von 1790) Charakteristisches Spätwerk, in dem jedes Detail in wie zufällig wirkenden Pigmentspritzern zerfließt: „Die Enthauptung der Hl. Katharina“, 1791, Studie für ein so nicht ausgeführtes Altarblatt für den Dom zu Brünn, Tschechien. Feuchtmüller (1989), WV Nr. 945 „Maria, Hilfe der Christen“, 1755, Marienaltar in der Pfarrkirche von Waizenkirchen (OÖ) Wohnhaus in Stein an der Donau Martin Johann Schmidt, genannt der Kremser Schmidt, (* 25. September 1718 in Grafenwörth; † 28. Juni 1801 in Stein an der Donau) war neben Franz Anton Maulbertsch der herausragendste Maler des österreichischen Spätbarock/Rokoko.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Martin Johann Schmidt · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreichische Heimatblätter

Die Oberösterreichischen Heimatblätter sind eine vom Landesinstitut für Volkskultur und Heimatpflege in Oberösterreich, Linz, seit 1947 herausgegebene Zeitschrift.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Oberösterreichische Heimatblätter · Mehr sehen »

Spital am Pyhrn

Spital am Pyhrn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel, Österreich, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Spital am Pyhrn · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Traunviertel

Das Traunviertel (in Gemeindenamen auch Traunkreis) ist die Landschaft des Südostens von Oberösterreichs.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Traunviertel · Mehr sehen »

Veit Königer

Dreifaltigkeitssäule vor dem St.-Peter-Stadtfriedhof in Graz Kanzel der Pfarrkirche Nestelbach bei Graz Veit Königer (* 1. Juli 1729 in Obervierschach, (heute Gemeinde Innichen), Südtirol; † 2. Dezember 1792 in Graz) war ein Südtiroler Bildhauer.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Veit Königer · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Stift Spital am Pyhrn und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dom am Phyrn, Pfarrkirche Spital am Pyhrn, Stiftskirche Spital am Pyhrn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »