Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Hildegard in der Au

Index St. Hildegard in der Au

Außenansicht mit Turm St.

30 Beziehungen: Adventssonntag, Ambient, Auskragung, Bindung Isaaks, Brennender Dornbusch, Campanile, Empore, Gebr. Späth Orgelbau, Helmut Fußbroich, Hildegard von Bingen, Hubert Schaffmeister, Jochem Pechau, Köln, Kölner Stadt-Anzeiger, Kirchenschließung, Kirchweihe, Nippes (Köln), Orgelbau Merten, Parabel (Mathematik), Patrozinium, Petit & Gebr. Edelbrock, Römisch-katholische Kirche, Riehl (Köln), Schafe, Scheitelpunkt, Schlagton, Scivias, Stefan Leuer, Tabernakel, Taufbecken.

Adventssonntag

Introitus zum 1. Adventssonntag: ''Ad te levavi'' Introitus zum 4. Adventssonntag ''Rorate caeli'' Mit der Vesper am Vorabend des ersten Adventssonntags (in Österreich Adventsonntag) beginnt die Adventszeit und zugleich in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Adventssonntag · Mehr sehen »

Ambient

Brian Eno, einer der Pioniere des Ambient. Ambient ist eine Variante der elektronischen Musik, bei der sphärische, sanfte, langgezogene und warme Klänge dominieren.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Ambient · Mehr sehen »

Auskragung

Frankfurt (vor 1945) Als Auskragung, auch Vorkragung, bezeichnet man im Bauwesen das Vorspringen oder Hinausragen eines Bauteils über die Baufluchtlinie oder aus der Kubatur über die Grundfläche des Gebäudes hinaus.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Auskragung · Mehr sehen »

Bindung Isaaks

Eremitage Die Bindung Isaaks ist eine Erzählung der Tora.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Bindung Isaaks · Mehr sehen »

Brennender Dornbusch

Mittelteil des Triptychons des brennenden Dornbuschs von Nicolas Froment in der Kathedrale von Aix-en-Provence Die Biblische Erzählung vom brennenden Dornbusch (bis) beschreibt die erste Begegnung des Mose mit dem Gott JHWH.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Brennender Dornbusch · Mehr sehen »

Campanile

Venedig Ein Campanile (abgeleitet von, zu dt. „Glocke“), auch Kampanile, ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Campanile · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Empore · Mehr sehen »

Gebr. Späth Orgelbau

Gebr.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Gebr. Späth Orgelbau · Mehr sehen »

Helmut Fußbroich

Helmut Fußbroich (* 1935 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Heimatkundler sowie Autor von Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte Kölns und des Rheinlands.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Helmut Fußbroich · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hubert Schaffmeister

Hubert Schaffmeister (* 19. Juni 1928 in Bochum; † 7. Juli 2012 in Iversheim) war ein deutscher Glasmaler und Kunstprofessor.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Hubert Schaffmeister · Mehr sehen »

Jochem Pechau

Jochem Pechau (* 27. Mai 1929 in Marburg; † 28. März 1989 in Weibern) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Jochem Pechau · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Köln · Mehr sehen »

Kölner Stadt-Anzeiger

Ableger des Kölner Stadt-Anzeigers Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Kölner Stadt-Anzeiger · Mehr sehen »

Kirchenschließung

Aegidienkirche in Hann. Münden, 2006 entwidmet, seit 2010 ''Café Aegidius'' Goslar-Sudmerberg nach dem Abriss (Oktober 2019) Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Kirchenschließung · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Kirchweihe · Mehr sehen »

Nippes (Köln)

Köln-Nippes: Kirche St. Heinrich und Kunigund, Mauenheimer Straße Nippes (Kölsch: Neppes) ist ein linksrheinischer Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 5.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Nippes (Köln) · Mehr sehen »

Orgelbau Merten

Die Firma Orgelbau Merten in Remagen, Rheinland-Pfalz, ist ein seit 1995 bestehendes Orgelbauunternehmen.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Orgelbau Merten · Mehr sehen »

Parabel (Mathematik)

Parabel mit Brennpunkt F, Scheitelpunkt S und Leitlinie l In der Mathematik ist eine Parabel (über von „Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“; zurückzuführen auf pará „neben“ und bállein „werfen“) eine Kurve zweiter Ordnung und ist daher über eine algebraische Gleichung zweiten Grades beschreibbar.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Parabel (Mathematik) · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Patrozinium · Mehr sehen »

Petit & Gebr. Edelbrock

Petit & Gebr.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Petit & Gebr. Edelbrock · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Riehl (Köln)

Riehl ist ein Stadtteil im linksrheinischen Norden von Köln.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Riehl (Köln) · Mehr sehen »

Schafe

Schafe grasen auf einer Wiese im Frühjahr Europäischer Mufflon Die Schafe (Ovis) sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Schafe · Mehr sehen »

Scheitelpunkt

Scheitelpunkte, kurz Scheitel, sind in der Geometrie besondere Punkte auf Kurven.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Scheitelpunkt · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Schlagton · Mehr sehen »

Scivias

Das Frontispiz von ''Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex – Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration, zeichnet diese auf Wachstafeln auf und gibt sie an ihren Schreiber (Mönch Vollmar) weiter. Scivias (dt. Wisse die Wege), auch bekannt als Liber scivias (seltener illuminierter Hildegard-Kodex), ist ein 1151 oder 1152 entstandenes illustriertes Werk christlicher Mystik von Hildegard von Bingen OSB.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Scivias · Mehr sehen »

Stefan Leuer

Stefan Leuer (* 13. Mai 1913 in Bad Neuenahr; † 21. Februar 1979 in Köln) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Stefan Leuer · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Tabernakel · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: St. Hildegard in der Au und Taufbecken · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »