Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siegfried (Münster)

Index Siegfried (Münster)

Siegfried von Walbeck († 27. November 1032) war von 1022 bis zu seinem Tode im Jahre 1032 der 13.

20 Beziehungen: Abt, Billunger, Bistum Münster, Bistum Merseburg, Dietrich I. (Münster), Erich Brandenburg, Gerd Althoff, Grafen von Werl, Grafschaft Stade, Grafschaft Walbeck, Helmut Lippelt, Hermann I. (Münster), Kloster Berge, Liste der Bischöfe von Münster, Magdeburg, Siegfried I. (Walbeck), Synode von Frankfurt 1027, Thietmar von Merseburg, 1032, 27. November.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Abt · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Billunger · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Siegfried (Münster) und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Merseburg

Bistum Merseburg, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Merseburg Kapitelhauses Das Hochstift Merseburg um 1250 Hof von Schloss Merseburg, Residenz von Bistum und Hochstift, mit Eingang zum Merseburger Dom (rechts) Das Bistum Merseburg war eine römisch-katholisches Diözese in Deutschland und bestand von 968 bis 981 sowie von 1004 bis 1565.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Bistum Merseburg · Mehr sehen »

Dietrich I. (Münster)

Dietrich I. (auch Thiedrich; † 23. Januar 1022) war von 1011 bis zu seinem Tode im Jahre 1022 der zwölfte Bischof von Münster.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Dietrich I. (Münster) · Mehr sehen »

Erich Brandenburg

Arnold Otto Erich Brandenburg (* 31. Juli 1868 in Stralsund; † 22. Januar 1946 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Genealoge, Autor und Herausgeber historischer Werke.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Erich Brandenburg · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Grafen von Werl

Wappen der Grafen von Werl-Arnsberg Die Grafen von Werl waren um das Jahr 1000 das einflussreichste Grafengeschlecht im norddeutschen Raum und lebten auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Werl.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Grafen von Werl · Mehr sehen »

Grafschaft Stade

Die Grafschaft Stade war eine mittelalterliche Grafschaft am Unterlauf der Elbe mit dem Hauptort Stade.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Grafschaft Stade · Mehr sehen »

Grafschaft Walbeck

Die Grafschaft Walbeck war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet mit dem Hauptort Walbeck nordöstlich von Helmstedt in der heutigen Stadt Oebisfelde-Weferlingen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Grafschaft Walbeck · Mehr sehen »

Helmut Lippelt

Urnengrab von Helmut Lippelt auf dem III. Städtischen Friedhof Stubenrauchstraße in Berlin Helmut Lippelt (* 24. März 1932 in Celle; † 3. Januar 2018 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Siegfried (Münster) und Helmut Lippelt · Mehr sehen »

Hermann I. (Münster)

Hermann I. († 22. Juli 1042) war von 1032 bis zu seinem Tode im Jahre 1042 der 14.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Hermann I. (Münster) · Mehr sehen »

Kloster Berge

Das Kloster St.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Kloster Berge · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Magdeburg · Mehr sehen »

Siegfried I. (Walbeck)

Siegfried I. von Walbeck († 15. März 991) war Graf von Walbeck und im Möckerngau.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Siegfried I. (Walbeck) · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 1027

Die Synode von Frankfurt am 23.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Synode von Frankfurt 1027 · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Siegfried (Münster) und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

1032

Reichsgebiet 1032.

Neu!!: Siegfried (Münster) und 1032 · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Siegfried (Münster) und 27. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »