Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch

Index Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch

Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch (* 3. Januar 1975 in Dedowsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis 2011 bei Torpedo Nischni Nowgorod in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

32 Beziehungen: Albany River Rats, American Hockey League, Anaheim Ducks, Atlanta Thrashers, Cincinnati Mighty Ducks, Dedowsk, Eishockey, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1995, Farmteam, HK Dynamo Moskau, IIHF European Champions Cup, IIHF European Champions Cup 2006, Kontinentale Hockey-Liga, Ladislav Kohn, National Hockey League, New Jersey Devils, NHL 1999/2000, NHL Entry Draft 1995, Russische Eishockeynationalmannschaft, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russischer Meister (Eishockey), Russland, Scott Langkow, Spengler Cup, Spengler Cup 2008, Superliga (Russland), Torpedo Nischni Nowgorod, 1975, 3. Januar.

Albany River Rats

Die Albany River Rats waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der American Hockey League aus Albany, New York.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Albany River Rats · Mehr sehen »

American Hockey League

Die American Hockey League (AHL) wurde 1936 gegründet und ist eine der ältesten Eishockey-Profiligen in Nordamerika.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und American Hockey League · Mehr sehen »

Anaheim Ducks

Die Anaheim Ducks (IPA) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Anaheim im Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Anaheim Ducks · Mehr sehen »

Atlanta Thrashers

Die Atlanta Thrashers (IPA) waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Atlanta im Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Atlanta Thrashers · Mehr sehen »

Cincinnati Mighty Ducks

Die Cincinnati Mighty Ducks waren ein Eishockeyteam in der American Hockey League, das in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio beheimatet war und seine Spiele im Cincinnati Gardens austrug.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Cincinnati Mighty Ducks · Mehr sehen »

Dedowsk

Dedowsk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Moskau, Russland.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Dedowsk · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Eishockey · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002

Die 66.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003

Die 67.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005

Die 69.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1995

Die 19.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1995 · Mehr sehen »

Farmteam

Ein Farmteam (von englisch to farm, „.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Farmteam · Mehr sehen »

HK Dynamo Moskau

Der HK Dynamo Moskau (/ Chokkeinyi klub «Dinamo» Moskwa, Übersetzung: Eishockeyclub Dynamo Moskau) ist die 1946 gegründete Eishockeyabteilung des russischen Sportclubs Dynamo Moskau, der am 18.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und HK Dynamo Moskau · Mehr sehen »

IIHF European Champions Cup

Logo des IIHF European Champions Cup Der IIHF European Champions Cup war ein von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF im Jahr 2005 erstmals ausgetragener Eishockey-Europapokalwettbewerb für Vereinsmannschaften.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und IIHF European Champions Cup · Mehr sehen »

IIHF European Champions Cup 2006

Logo des IIHF European Champions Cup Der IIHF European Champions Cup 2006 der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF war die zweite Austragung des als Nachfolger der European Hockey League geltenden Wettbewerbs.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und IIHF European Champions Cup 2006 · Mehr sehen »

Kontinentale Hockey-Liga

Die Kontinentale Hockey-Liga (kurz KHL; /Kontinentalnaja Chokkejnaja Liga, kurz; international unter der englischen Bezeichnung Kontinental Hockey League vermarktet) ist die höchste Spielklasse im Eishockey Russlands, an der auch Teams aus anderen asiatischen und europäischen Staaten teilnehmen.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Kontinentale Hockey-Liga · Mehr sehen »

Ladislav Kohn

Ladislav Kohn (* 4. März 1975 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der insgesamt 188 Spiele in der National Hockey League für die Mighty Ducks of Anaheim und Atlanta Thrashers absolvierte.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Ladislav Kohn · Mehr sehen »

National Hockey League

Die National Hockey League (NHL, im französischsprachigen Teil Kanadas «Ligue nationale de hockey», LNH) ist eine seit 1917 bestehende Eishockey-Profiliga in Nordamerika.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und National Hockey League · Mehr sehen »

New Jersey Devils

Die New Jersey Devils (IPA) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Newark im Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und New Jersey Devils · Mehr sehen »

NHL 1999/2000

Die NHL-Saison 1999/2000 war die 83.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und NHL 1999/2000 · Mehr sehen »

NHL Entry Draft 1995

Der NHL Entry Draft 1995 fand am 8.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und NHL Entry Draft 1995 · Mehr sehen »

Russische Eishockeynationalmannschaft

Die russische Eishockeynationalmannschaft, auch Sbornaja ((verkürzt von Сборная команда), auf Deutsch: Auswahl(mannschaft)) genannt, repräsentiert Russland bei internationalen Eishockeyturnieren und gehört zu den besten Nationalmannschaften der Welt.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Russische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russischer Meister (Eishockey)

Ein eigenständiger Russischer Meister (russisch: Чемпион России) der Herren wurde im Eishockey offiziell von 1996 bis 2008 ausgespielt.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Russischer Meister (Eishockey) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Russland · Mehr sehen »

Scott Langkow

Scott Allan Langkow (* 21. April 1975 in Sherwood Park, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart, der zuletzt für die Krefeld Pinguine in der Deutschen Eishockey Liga spielte.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Scott Langkow · Mehr sehen »

Spengler Cup

Logo des Spengler Cups Früheres Logo des Spengler Cups Der Spengler Cup gilt als das älteste internationale Eishockeyturnier für Vereinsmannschaften, das noch heute ausgetragen wird.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Spengler Cup · Mehr sehen »

Spengler Cup 2008

Der Spengler Cup 2008 war die 82.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Spengler Cup 2008 · Mehr sehen »

Superliga (Russland)

Logo der russischen Superliga Die Russische Superliga (/ Tschempionat Rossii po chokkeju s schajboj) war von 1996 bis 2008 die höchste Liga im professionellen Eishockey in Russland.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Superliga (Russland) · Mehr sehen »

Torpedo Nischni Nowgorod

Torpedo Nischni Nowgorod ist ein russischer Eishockeyklub aus Nischni Nowgorod, Russland.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und Torpedo Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und 1975 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch und 3. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sergei Vyshedkevich, Sergei Wyschedkewitsch, Vyshedkevich, Wyschedkewitsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »