Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sergei Alexandrowitsch Swetlow

Index Sergei Alexandrowitsch Swetlow

Sergei Alexandrowitsch Swetlow (* 17. Januar 1961 in Pensa, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

35 Beziehungen: Admiral Wladiwostok, Alexander Jewgenjewitsch Smirnow, Alexei Nikolajewitsch Kudaschow, Amur Chabarowsk, Artis Ābols, Atlant Moskowskaja Oblast, Bandscheibenvorfall, EC Ratingen, Eishockey, ESV Kaufbeuren, ETC Crimmitschau, EV Landshut, Herner EV, HK Dynamo Moskau, HK Lada Toljatti, HK Sotschi, Janne Karlsson (Eishockeyspieler, 1958), Kontinentale Hockey-Liga, Liste der Verdienten Meister des Sports der UdSSR und Russlands im Eishockey, National Hockey League, New Jersey Devils, NHL Entry Draft 1988, Olympische Winterspiele 1988/Eishockey, Pensa, Ratinger Ice Aliens, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russland, Sowjetische Eishockeynationalmannschaft, Sowjetischer Meister (Eishockey), Sowjetunion, Trainer, 17. Januar, 1961, 2. Eishockey-Bundesliga, 2. Eishockey-Bundesliga 2008/09.

Admiral Wladiwostok

Admiral Wladiwostok ist ein russischer Eishockeyclub aus Wladiwostok, der 2013 gegründet wurde und zur Saison 2013/14 den Spielbetrieb in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) aufnahm.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Admiral Wladiwostok · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Smirnow

Alexander Jewgenjewitsch Smirnow (* 17. August 1964 in Woskressensk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Alexander Jewgenjewitsch Smirnow · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Kudaschow

Alexei Nikolajewitsch Kudaschow (* 21. Juli 1971 in Elektrostal, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der im Laufe seiner Karriere zwei russische Meistertitel mit dem HK Dynamo Moskau respektive OHK Dynamo erreichte.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Alexei Nikolajewitsch Kudaschow · Mehr sehen »

Amur Chabarowsk

Amur Chabarowsk ist ein 1966 unter dem Namen SKA Chabarowsk gegründeter Eishockeyklub der Stadt Chabarowsk.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Amur Chabarowsk · Mehr sehen »

Artis Ābols

Artis Ābols (* 3. Januar 1973 in Riga, Lettische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger lettischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Artis Ābols · Mehr sehen »

Atlant Moskowskaja Oblast

Atlant Moskowskaja Oblast (auch Atlant Mytischtschi) war ein 1953 unter dem Namen Chimik Woskressensk gegründeter Eishockeyklub der Stadt Mytischtschi in der Oblast Moskau.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Atlant Moskowskaja Oblast · Mehr sehen »

Bandscheibenvorfall

MRT-Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule Der Bandscheibenvorfall (lateinisch Prolapsus nuclei pulposi, ärztlich oft Nucleus-pulposus-Prolaps (abgekürzt NPP)), auch Bandscheibenprolaps (BSP), Discushernie (oder Diskushernie) und Discusprolaps, ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal – den Raum, in dem das Rückenmark liegt – vortreten.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Bandscheibenvorfall · Mehr sehen »

EC Ratingen

Der EC Ratingen war ein Eishockeyverein aus Ratingen, der bis 1997 in der Deutschen Eishockey Liga spielte und dann nach Oberhausen umgesiedelt wurde.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und EC Ratingen · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Eishockey · Mehr sehen »

ESV Kaufbeuren

Der Eissportverein Kaufbeuren (kurz ESVK, in Anlehnung an den historischen Namen Kaufbeurens und das Maskottchen „Joker“ auch Buron Joker) ist ein Eishockeyverein im bayerisch-schwäbischen Kaufbeuren.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und ESV Kaufbeuren · Mehr sehen »

ETC Crimmitschau

Der ETC Crimmitschau ist ein sächsischer Eishockey- und Tennisverein in Crimmitschau, der bis zur Neugründung nach der politischen Wende als EHC Crimmitschau um die DDR-Meisterschaften im Eishockey mitspielte.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und ETC Crimmitschau · Mehr sehen »

EV Landshut

Der Eislaufverein Landshut ist ein Eishockeyverein aus der niederbayerischen Stadt Landshut, der seit 2019 wieder in der DEL2 spielt.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und EV Landshut · Mehr sehen »

Herner EV

Der Herner Eissportverein ist ein Eishockeyverein in Herne, der mit seiner ersten Mannschaft seit 2013 in der Oberliga antritt.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Herner EV · Mehr sehen »

HK Dynamo Moskau

Der HK Dynamo Moskau (/ Chokkeinyi klub «Dinamo» Moskwa, Übersetzung: Eishockeyclub Dynamo Moskau) ist die 1946 gegründete Eishockeyabteilung des russischen Sportclubs Dynamo Moskau, der am 18.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und HK Dynamo Moskau · Mehr sehen »

HK Lada Toljatti

Der HK Lada Toljatti ist ein 1976 gegründeter Eishockeyverein der russischen Stadt Toljatti.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und HK Lada Toljatti · Mehr sehen »

HK Sotschi

Der HK Sotschi ist ein russischer Eishockeyclub aus Sotschi, der 2014 gegründet wurde und zur Saison 2014/15 den Spielbetrieb in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) aufnahm.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und HK Sotschi · Mehr sehen »

Janne Karlsson (Eishockeyspieler, 1958)

Jan Tordh Ingemar „Janne“ Karlsson (* 28. August 1958 in Växjö) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Janne Karlsson (Eishockeyspieler, 1958) · Mehr sehen »

Kontinentale Hockey-Liga

Die Kontinentale Hockey-Liga (kurz KHL; /Kontinentalnaja Chokkejnaja Liga, kurz; international unter der englischen Bezeichnung Kontinental Hockey League vermarktet) ist die höchste Spielklasse im Eishockey Russlands, an der auch Teams aus anderen asiatischen und europäischen Staaten teilnehmen.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Kontinentale Hockey-Liga · Mehr sehen »

Liste der Verdienten Meister des Sports der UdSSR und Russlands im Eishockey

Die Liste der Verdienten Meister des Sports der UdSSR und Russlands im Eishockey enthält alle sowjetischen und russischen Spieler, die seit Einführung der Auszeichnung 1948 als Verdienter Meister des Sports ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Liste der Verdienten Meister des Sports der UdSSR und Russlands im Eishockey · Mehr sehen »

National Hockey League

Die National Hockey League (NHL, im französischsprachigen Teil Kanadas «Ligue nationale de hockey», LNH) ist eine seit 1917 bestehende Eishockey-Profiliga in Nordamerika.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und National Hockey League · Mehr sehen »

New Jersey Devils

Die New Jersey Devils (IPA) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Newark im Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und New Jersey Devils · Mehr sehen »

NHL Entry Draft 1988

Der NHL Entry Draft 1988 fand am 11.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und NHL Entry Draft 1988 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1988/Eishockey

Die Olympischen Winterspiele 1988 fanden in Calgary in Kanada statt.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Olympische Winterspiele 1988/Eishockey · Mehr sehen »

Pensa

Uferpromenade im Stadtzentrum Philharmonie im Zentrum Fußgängerzone im Zentrum Fußgängerzone 2 Prospekt Stroiteley Pensa (wissenschaftliche Transliteration: Penza) ist eine russische Stadt etwa 550 Kilometer Luftlinie südöstlich von Moskau am Fluss Sura.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Pensa · Mehr sehen »

Ratinger Ice Aliens

Die Ratinger Ice Aliens sind ein Eishockeyverein aus Ratingen, Nordrhein-Westfalen, der seit 2016 in der Regionalliga West spielt.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Ratinger Ice Aliens · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Russland · Mehr sehen »

Sowjetische Eishockeynationalmannschaft

Weltmeisterschaft 1954 Die sowjetische Eishockeynationalmannschaft (russisch: Сборная СССР по хоккею с шайбой; Transkription: Sbornaja SSSR pa chokkeju s schaiboi) galt zeit ihres Bestehens als beste Eishockeynationalmannschaft der Welt.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Sowjetische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Sowjetischer Meister (Eishockey)

Der Sowjetische Meister bzw.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Sowjetischer Meister (Eishockey) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Trainer

Ein Trainer (to train ‚ausbilden; dressieren‘) ist im Sport eine Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft taktisch, strategisch, technisch und konditionell anleitet.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und Trainer · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und 17. Januar · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, welche die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und 1961 · Mehr sehen »

2. Eishockey-Bundesliga

Die 2.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und 2. Eishockey-Bundesliga · Mehr sehen »

2. Eishockey-Bundesliga 2008/09

Die Saison 2008/09 war die elfte Spielzeit seit Bestehen der neuen 2.

Neu!!: Sergei Alexandrowitsch Swetlow und 2. Eishockey-Bundesliga 2008/09 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sergei Svetlov, Sergei Swetlow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »