Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sergei Petrowitsch Suslin

Index Sergei Petrowitsch Suslin

Sergei Petrowitsch Suslin (* 9. November 1944 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Judoka, der drei Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften gewann und zweimal Europameister war.

17 Beziehungen: Budōka, Gewichtsklasse, Jean-Jacques Mounier, Judo-Europameisterschaften der Männer 1966, Judo-Europameisterschaften der Männer 1967, Judo-Europameisterschaften der Männer 1968, Judo-Europameisterschaften der Männer 1972, Judo-Weltmeisterschaften 1967, Judo-Weltmeisterschaften 1969, Judo-Weltmeisterschaften 1971, Moskau, Olympische Sommerspiele 1972/Judo, Sowjetunion, Toyokazu Nomura, Volker Kluge, 1944, 9. November.

Budōka

Ein oder eine Budōka (jap. 武道家) ist eine Person, die eine japanische Kampfkunst (Budō) betreibt.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Budōka · Mehr sehen »

Gewichtsklasse

Gewichtsklassen werden in einigen Kampfsportarten, beim Gewichtheben, beim Kraftdreikampf (Powerlifting) sowie im Rudern für die Einteilung der Sportler verwendet.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Gewichtsklasse · Mehr sehen »

Jean-Jacques Mounier

Jean-Jacques Mounier (* 12. Juni 1949 in Lissabon) ist ein ehemaliger französischer Judoka.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Jean-Jacques Mounier · Mehr sehen »

Judo-Europameisterschaften der Männer 1966

Die Judo-Europameisterschaften 1966 der Männer wurden vom 6.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Judo-Europameisterschaften der Männer 1966 · Mehr sehen »

Judo-Europameisterschaften der Männer 1967

Die Judo-Europameisterschaften 1967 der Männer fanden vom 11.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Judo-Europameisterschaften der Männer 1967 · Mehr sehen »

Judo-Europameisterschaften der Männer 1968

Die Judo-Europameisterschaften 1968 der Männer fanden vom 17.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Judo-Europameisterschaften der Männer 1968 · Mehr sehen »

Judo-Europameisterschaften der Männer 1972

Die Judo-Europameisterschaften 1972 der Männer fanden vom 12.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Judo-Europameisterschaften der Männer 1972 · Mehr sehen »

Judo-Weltmeisterschaften 1967

Die 5.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Judo-Weltmeisterschaften 1967 · Mehr sehen »

Judo-Weltmeisterschaften 1969

Die 6.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Judo-Weltmeisterschaften 1969 · Mehr sehen »

Judo-Weltmeisterschaften 1971

Die 7.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Judo-Weltmeisterschaften 1971 · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Moskau · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Judo

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden sechs Wettbewerbe im Judo statt.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Olympische Sommerspiele 1972/Judo · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Toyokazu Nomura

Toyokazu Nomura (jap. 野村豊和, Nomura Toyokazu; * 14. Juli 1949 in Kōryō, Präfektur Nara) ist ein ehemaliger japanischer Judoka.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Toyokazu Nomura · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und Volker Kluge · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und 1944 · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Sergei Petrowitsch Suslin und 9. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sergei Suslin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »