Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sebastian Kleinschmidt

Index Sebastian Kleinschmidt

Sebastian Kleinschmidt (* 16. Mai 1948 in Schwerin) ist ein deutscher Redakteur und Publizist.

40 Beziehungen: Abitur, Akademie der Künste der DDR, Akademie der Wissenschaften der DDR, Ammann Verlag, Aufbau Verlag, Ästhetik, Carl Hanser Verlag, Christoph Links, Daniel Kehlmann, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Ehe, Evangelische Verlagsanstalt, Friedrich Dieckmann, Funker, Humboldt-Universität zu Berlin, Karl Kleinschmidt, Matthes & Seitz Berlin, Ministerium für Staatssicherheit, PEN-Zentrum Deutschland, Philipp Lengsfeld, Promotion (Doktor), Publizist, Reclam-Verlag, Redakteur, Requiem für einen Hund, S. Fischer Verlag, Süddeutsche Zeitung, Schwerin, Schweriner Dom, Sinn und Form, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Theater der Zeit, Union Verlag Berlin, Universität Leipzig, Vera Lengsfeld, Verlag Ulrich Keicher, Volksmarine, Wolfgang Templin, 16. Mai, 1948.

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Abitur · Mehr sehen »

Akademie der Künste der DDR

''Deutsche Akademie der Künste'', 1955 Die Akademie der Künste der DDR war die zentrale Kunstakademie der DDR.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Akademie der Künste der DDR · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Ammann Verlag

Der Ammann Verlag war ein Schweizer Buchverlag.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Ammann Verlag · Mehr sehen »

Aufbau Verlag

Der Aufbau Verlag (Eigenschreibweise: aufbau verlag oder Aufbau Verlag) ist ein deutscher Publikumsverlag.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Aufbau Verlag · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Ästhetik · Mehr sehen »

Carl Hanser Verlag

Der Carl Hanser Verlag GmbH & Co.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Carl Hanser Verlag · Mehr sehen »

Christoph Links

Christoph Links, 2017 Christoph Links (* 15. September 1954 in Caputh) ist ein deutscher Sachbuchautor und Herausgeber sowie ehemaliger Verleger und Geschäftsführer des Ch. Links Verlags.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Christoph Links · Mehr sehen »

Daniel Kehlmann

Daniel Kehlmann auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Daniel Kehlmann (* 13. Januar 1975 in München) ist ein deutsch-österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Daniel Kehlmann · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Ehe · Mehr sehen »

Evangelische Verlagsanstalt

Die Evangelische Verlagsanstalt – kurz auch EVA genannt – (heute in Leipzig) wurde 1946 in Ost-Berlin gegründet und ist ein konfessionelles Medienunternehmen.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Evangelische Verlagsanstalt · Mehr sehen »

Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann auf dem Erlanger Poetenfest 2012 Friedrich Dieckmann (* 25. Mai 1937 in Landsberg an der Warthe) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Friedrich Dieckmann · Mehr sehen »

Funker

Polarstern'' Funker bezeichnet eine Person, die für den Betrieb einer Funkanlage zuständig ist.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Funker · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Karl Kleinschmidt

Friedrich Wilhelm Karl Heinrich Kleinschmidt (* 26. April 1902 in Hannover; † 13. August 1978 in Schwerin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Abgeordneter der DDR-Volkskammer und Publizist.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Karl Kleinschmidt · Mehr sehen »

Matthes & Seitz Berlin

Der Verlag Matthes & Seitz Berlin ist ein seit 2004 bestehender deutscher Verlag.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Matthes & Seitz Berlin · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

PEN-Zentrum Deutschland

Das PEN-Zentrum Deutschland ist eine deutsche Schriftstellervereinigung.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und PEN-Zentrum Deutschland · Mehr sehen »

Philipp Lengsfeld

Philipp Lengsfeld (2014) Philipp David Lengsfeld (* 21. März 1972 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Philipp Lengsfeld · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Publizist · Mehr sehen »

Reclam-Verlag

Leipzig, Geschäftshaus des Reclam-Verlages, 1928 Die Philipp Reclam jun.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Reclam-Verlag · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Redakteur · Mehr sehen »

Requiem für einen Hund

Requiem für einen Hund ist der Titel einer Reihe von Gesprächen, die der Publizist Sebastian Kleinschmidt im Februar 2008 mit Daniel Kehlmann in Berlin führte.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Requiem für einen Hund · Mehr sehen »

S. Fischer Verlag

Verlagssignet von Otto Eckmann (um 1900) Der S. Fischer Verlag ist ein im Jahr 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründeter Verlag, der bald zum führenden Publikationshaus des Naturalismus und der klassischen Moderne deutscher Sprache aufstieg.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und S. Fischer Verlag · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Schwerin · Mehr sehen »

Schweriner Dom

Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Schweriner Dom, Luftaufnahme Schweriner Dom vor 1845 Der Schweriner Dom St.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Schweriner Dom · Mehr sehen »

Sinn und Form

Sinn und Form ist eine in Berlin zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Literatur und Kultur, die von der Akademie der Künste herausgegeben wird.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Sinn und Form · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Theater der Zeit

Theater der Zeit (TdZ) ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Theater der Zeit · Mehr sehen »

Union Verlag Berlin

Der Union Verlag war ein parteieigenes Unternehmen der DDR-Blockpartei Christlich Demokratische Union (CDU) mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Union Verlag Berlin · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Vera Lengsfeld

Vera Lengsfeld 2015 bei einer Lesung Vera Lengsfeld, von 1980 bis 1992 Vera Wollenberger (* 4. Mai 1952 in Sondershausen), ist eine deutsche Publizistin und frühere Politikerin (zunächst Bündnis 90/Die Grünen, danach CDU).

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Vera Lengsfeld · Mehr sehen »

Verlag Ulrich Keicher

Der Verlag Ulrich Keicher ist ein unabhängiger Literaturverlag mit Sitz in Leonberg.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Verlag Ulrich Keicher · Mehr sehen »

Volksmarine

Volksmarine (kurz: VM) war von 1960 bis 1990 die Bezeichnung für die Seestreitkräfte der DDR.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Volksmarine · Mehr sehen »

Wolfgang Templin

Wolfgang Templin (2015) Wolfgang Templin (* 25. November 1948 in Jena) ist ein deutscher DDR-Bürgerrechtler und Publizist.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und Wolfgang Templin · Mehr sehen »

16. Mai

Der 16.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und 16. Mai · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Sebastian Kleinschmidt und 1948 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »