Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erlenmeyerkolben

Index Erlenmeyerkolben

Originalentwurf von Emil Erlenmeyer Emil Erlenmeyer Der Erlenmeyerkolben (Synonym Schüttelkolben) wurde im Jahr 1860 von dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) entwickelt.

23 Beziehungen: Autoklav, Becherglas, Borosilikatglas, Emil Erlenmeyer, Entschäumer, Implosion, Iodzahlkolben, Laborfermenter, Laborgerät, Magnetrührer, Normschliff, Oxymetrie, Polycarbonate, Polyethylenterephthalat, Polymethylpenten, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Rundkolben, Saugflasche (Labor), Schikane (Technik), Stativ, Vakuum, Volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient.

Autoklav

Großer Autoklav als Schwertransport Autoklav Ein Autoklav (gr./lat. selbstverschließend) ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Autoklav · Mehr sehen »

Becherglas

Drei Bechergläser unterschiedlicher Größe, eines leer Ein Becherglas ist ein einfaches Glasgerät für verschiedene Zwecke in (meist naturwissenschaftlichen) Laboratorien.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Becherglas · Mehr sehen »

Borosilikatglas

Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch Borsilikatglas, oder Borosilicatglas ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Borosilikatglas · Mehr sehen »

Emil Erlenmeyer

Emil Erlenmeyer Geburtshaus in Taunusstein Nachruf Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Wehen (heute Taunusstein); † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Emil Erlenmeyer · Mehr sehen »

Entschäumer

Entschäumer oder Schaumbekämpfungsmittel sind chemische Formulierungen mit ausgeprägter Grenzflächenaktivität, die geeignet sind, unerwünschte Schaumbildung (z. B. bei der Abwasserreinigung, der Papierherstellung, beim Waschvorgang in Waschmaschinen, beim Lackieren, bei Fermentationsprozessen) zu unterdrücken oder bereits gebildeten Schaum zu zerstören.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Entschäumer · Mehr sehen »

Implosion

Bei einer Explosion (oben) wirken die Kräfte vom Zentrum fort, bei einer Implosion (unten) jedoch sind die Kräfte auf das Zentrum selbst gerichtet. Das Objekt bricht in sich selbst zusammen. Implodierende Vakuumröhre Eine Implosion ist der plötzliche Zusammenbruch eines Objekts infolge eines Außendrucks, der größer als der Innendruck ist, oder anderer Kräfte, die unausgeglichen auf die Objektmitte hin wirken.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Implosion · Mehr sehen »

Iodzahlkolben

Iodzahlkolben mit Normschliffstopfen Ein Iodzahlkolben (engl. Iodine determination flask) ist eine spezielle Variante des Erlenmeyerkolbens und findet im Laboratorium Verwendung.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Iodzahlkolben · Mehr sehen »

Laborfermenter

Laborfermenter Laborfermenter oder Laborbioreaktoren sind Fermenter im ml bis Liter-Maßstab, die zur Bioprozessoptimierung (Optimierung von Stämmen, Nährmedien, Fahrweisen etc.) verwendet werden.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Laborfermenter · Mehr sehen »

Laborgerät

Kühler'''6''' Kühlwasser-Zulauf'''7''' Kühlwasser-Ablauf'''10''' Sammelgefäß (Rundkolben mit Destillat) Unter Laborgeräten versteht man alle in einem Labor verwendeten Gefäße, Werkzeuge und sonstigen Hilfsmittel.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Laborgerät · Mehr sehen »

Magnetrührer

Moderner Magnetrührer mit Heizfunktion Ein Magnetrührer ist ein elektrisches Gerät, welches im chemischen Labor zum Rühren von Flüssigkeiten verwendet wird.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Magnetrührer · Mehr sehen »

Normschliff

Normschliff (hier Kegelschliff) bei Glasgeräten Geöffneter Normschliff Geschlossener Normschliff Geschlossener Normschliff mit Schliffklemme Der Normschliff stellt die häufigste Verbindung zweier Glasgeräte in der Chemie dar.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Normschliff · Mehr sehen »

Oxymetrie

Oxymetrie, oft auch Oximetrie geschrieben, ist die Bezeichnung für die Messung des Sauerstoffgehaltes.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Oxymetrie · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polyethylenterephthalat

Polyethylenterephthalat (Kurzzeichen PET) ist ein durch Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Polyethylenterephthalat · Mehr sehen »

Polymethylpenten

Polymethylpenten (Kurzzeichen PMP) ist ein teilkristalliner Thermoplast und gehört zur Gruppe der Polyolefine.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Polymethylpenten · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Polypropylen · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Rundkolben

Zwei- und Dreihals-Rundkolben (letztere in zwei Varianten) in der Seitenansicht. Rundkolben mit Normschliff, verschiedene Größen Rundkolben bestehen aus einem unteren kugelförmigen Teil und einem zylindrischen Hals.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Rundkolben · Mehr sehen »

Saugflasche (Labor)

Saugflasche mit Kunststoffolive Saugflasche mit Büchnertrichter (mit eingelegtem runden Filterpapier) mit angeschlossenem rotem Vakuumschlauch Saugflasche als Laborgerät Eine Saugflasche ist eine Art dickwandiger Erlenmeyerkolben mit Seitenöffnung.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Saugflasche (Labor) · Mehr sehen »

Schikane (Technik)

Erlenmeyerkolben mit Schikanen, darin eine Mikroorganismenkultur Schikane bezeichnet in der Technik einen eingebauten festen Körper wie einen Zapfen oder eine Schwelle, der den Fluss oder Lauf von Fluiden oder Kleinteilen gewollt stören soll.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Schikane (Technik) · Mehr sehen »

Stativ

Stativ Kleinstativ mit flexiblen Beinen Das Stativ (‚feststehend‘) dient dem Aufstellen von Kameras, Leuchten, Mikrofonen, Laborgeräten oder Messinstrumenten.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Stativ · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Vakuum · Mehr sehen »

Volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient

Der volumenbezogene Stoffübergangskoeffizient, auch als kLa-Wert oder volumetrischer Stoffübergangskoeffizient bezeichnet, ist eine Kennzahl für den Transport eines Gases aus der Gasphase in die Flüssigphase eines Reaktionssystems.

Neu!!: Erlenmeyerkolben und Volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erlenmeyer-Kolben, Schüttelkolben.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »