Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emil Erlenmeyer

Index Emil Erlenmeyer

Emil Erlenmeyer Geburtshaus in Taunusstein Nachruf Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Wehen (heute Taunusstein); † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker.

58 Beziehungen: Archibald Scott Couper, Aschaffenburg, Azogruppe, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Burschenschaft, Chemie in unserer Zeit, Chemiker, Chemische Struktur, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Erlenmeyer-Regel, Erlenmeyer-Synthese, Erlenmeyerkolben, Forstliche Hochschule Aschaffenburg, Freimaurerloge, Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Gießen, Guanidin, Hans Erlenmeyer, Heidelberg, Heinrich Jacob Goldschmidt, Hermann Dingler, Herzogtum Nassau, Hugo Dingler, Hydrazone, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Justus von Liebig, Karl von Buchka (Chemiker), Katzenelnbogen, Königreich Bayern, Leopold Gmelin, München, Medizin, Mehrfachbindung, Mineraldünger, Naphthalin, Nassau (Lahn), Nassauischer Verein für Naturkunde, Otto Hecht, Otto Krätz, Otto Renkhoff, Paul Wentzcke, Privatdozent, Promotion (Doktor), Richard Meyer (Chemiker), Robert Wilhelm Bunsen, Ruprecht zu den fünf Rosen, Süd-Chemie, Synthese (Chemie), ..., Taunusstein, Tyrosin, Wehen (Taunusstein), Wiesbaden, 1825, 1909, 22. Januar, 28. Juni. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Archibald Scott Couper

Archibald Scott Couper Archibald Scott Couper (* 31. März 1831 in Kirkintilloch, Schottland; † 11. März 1892 ebenda) war ein schottischer Chemiker, der eine frühe Theorie der chemischen Struktur und Bindung aufstellte.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Archibald Scott Couper · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Azogruppe

Die Azogruppe ist in der Chemie eine funktionelle Gruppe, bestehend aus zwei Stickstoff-Atomen, die durch eine Doppelbindung verbunden sind (–N.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Azogruppe · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Burschenschaft · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Chemiker · Mehr sehen »

Chemische Struktur

Die chemische Struktur gibt den Aufbau auf molekularer oder ionischer Ebene eines einheitlichen (homogenen) Stoffes wieder.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Chemische Struktur · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Deutschland · Mehr sehen »

Erlenmeyer-Regel

Erlenmeyer-Regel Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass organisch-chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Erlenmeyer-Regel · Mehr sehen »

Erlenmeyer-Synthese

Die Erlenmeyer-Synthese oder Erlenmeyer-Plöchl-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Erlenmeyer-Synthese · Mehr sehen »

Erlenmeyerkolben

Originalentwurf von Emil Erlenmeyer Emil Erlenmeyer Der Erlenmeyerkolben (Synonym Schüttelkolben) wurde im Jahr 1860 von dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) entwickelt.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Erlenmeyerkolben · Mehr sehen »

Forstliche Hochschule Aschaffenburg

Bayerische Forstlehranstalt 1847 Bayerische Forstlehranstalt um 1854 Heutige Bausituation neben der Sandkirche, 2011 Die Forstliche Hochschule Aschaffenburg war eine Ausbildungsstätte für Forstbeamte des Königreichs Bayern.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Forstliche Hochschule Aschaffenburg · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer

Emil Erlenmeyer jun. mit 31 Jahren Nachruf Emil Erlenmeyer junior Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer, genannt Emil, (* 14. Juli 1864 in Heidelberg; † 14. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die ursprünglich nur Diplom-Chemikerinnen und Diplom-Chemikern offenstand.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Gesellschaft Deutscher Chemiker · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Gießen · Mehr sehen »

Guanidin

Guanidin ist eine chemische Verbindung an der Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Guanidin · Mehr sehen »

Hans Erlenmeyer

Hans Friedrich Albrecht Erlenmeyer (* 20. März 1900 in Straßburg; † 29. Mai 1967 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Antikensammler.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Hans Erlenmeyer · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Jacob Goldschmidt

Heinrich Jacob Goldschmidt (geboren 4. Dezember 1857 in Prag, Kaisertum Österreich; gestorben 20. September 1937 in Oslo) war ein österreichischer Chemiker (Organische Chemie, Physikalische Chemie), der Professor an der Universität Oslo war.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Heinrich Jacob Goldschmidt · Mehr sehen »

Hermann Dingler

Hermann Dingler Hermann Dingler (* 23. Mai 1846 in Zweibrücken; † 30. Dezember 1935 in Aschaffenburg) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Hermann Dingler · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hugo Dingler

Hugo Albert Emil Hermann Dingler (* 7. Juli 1881 in München; † 29. Juni 1954 in München) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Hugo Dingler · Mehr sehen »

Hydrazone

Allgemeine Formel von Hydrazonen mit '''blau''' markierter Hydrazo-Gruppe. Von links nach rechts: Hydrazon (Grundkörper), Phenylhydrazon und 2,4-Dinitrophenylhydrazon. Hydrazone sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Hydrazone · Mehr sehen »

Justus Liebigs Annalen der Chemie

Titelblatt Band 213 von 1882 Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Justus Liebigs Annalen der Chemie · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Karl von Buchka (Chemiker)

Karl von Buchka, 1907, Foto von Rudolf Dührkoop Karl von Buchka, auch Carl von Buchka (* 7. Mai 1856 in Rostock; † 16. Februar 1917 in Basel) war ein deutscher Chemiker, Hochschullehrer und Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Karl von Buchka (Chemiker) · Mehr sehen »

Katzenelnbogen

Katzenelnbogen ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Leopold Gmelin

Leopold Gmelin Ölgemälde von Jakob Schlesinger, 1820 entstanden Deutsche Briefmarke mit Gmelin Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Biochemie.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Leopold Gmelin · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und München · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Medizin · Mehr sehen »

Mehrfachbindung

Eine Mehrfachbindung ist in der Chemie eine Elektronenpaarbindung, bei der zwei Atome nicht nur durch ein Elektronenpaar verbunden sind, sondern durch mehrere.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Mehrfachbindung · Mehr sehen »

Mineraldünger

Kalksalpeter mit 15,5 % Stickstoff (davon 14,4 % Nitratstickstoff und 1,1 % Ammoniumstickstoff) Im Mineraldünger (auch anorganischer Dünger genannt) liegen die düngenden Stoffe meist in Form von Salzen vor.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Mineraldünger · Mehr sehen »

Naphthalin

Naphthalin (von naphtha ‚Erdöl‘; Name nach IUPAC Naphthalen) ist ein farbloser Feststoff mit der Summenformel C10H8, der schon bei Raumtemperatur sublimiert.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Naphthalin · Mehr sehen »

Nassau (Lahn)

Luftaufnahme 2007 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Nassau ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Nassau (Lahn) · Mehr sehen »

Nassauischer Verein für Naturkunde

Im Jahr 1829 gründeten Bürger den heutigen Nassauischen Verein für Naturkunde in Wiesbaden, damals noch als Verein für Naturkunde im Herzogthum Nassau bezeichnet.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Nassauischer Verein für Naturkunde · Mehr sehen »

Otto Hecht

Otto Hecht (* 26. April 1900 in Ulm; † 17. November 1973 in Mexiko-Stadt) war ein deutscher Entomologe.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Otto Hecht · Mehr sehen »

Otto Krätz

Otto Paul Krätz (* 24. März 1937 in München; † 24. Februar 2023) war ein deutscher Chemiker und Chemiehistoriker.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Otto Krätz · Mehr sehen »

Otto Renkhoff

Otto Renkhoff (* 28. Dezember 1905 in Biskirchen; † 31. März 1995 in Wiesbaden) war ein deutscher Archivar, Landeshistoriker, früherer Direktor des Hessischen Hauptstaatsarchivs und langjähriger Herausgeber der Nassauischen Annalen sowie Schriftführer des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Otto Renkhoff · Mehr sehen »

Paul Wentzcke

Friedrich Wilhelm Heinrich Paul Wentzcke (* 4. September 1879 in Koblenz; † 25. November 1960 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker, Archivar und Museumsdirektor.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Paul Wentzcke · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Privatdozent · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Richard Meyer (Chemiker)

Richard Emil Meyer (* 20. Juli 1846 in Berlin-Pankow; † 26. Februar 1926 in Braunschweig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Richard Meyer (Chemiker) · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Ruprecht zu den fünf Rosen

Die Johannis-Freimaurerloge „R5R“ ist eine Freimaurerloge in Heidelberg.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Ruprecht zu den fünf Rosen · Mehr sehen »

Süd-Chemie

Die Süd-Chemie AG war ein weltweit tätiges Spezialchemie-Unternehmen mit Hauptsitz in München, das 1857 u. a.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Süd-Chemie · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Taunusstein

Blick von Nordwest auf die beiden Stadtteile Hahn und Bleidenstadt Taunusstein ist mit etwa 31.000 Einwohnern und zehn Stadtteilen die größte Stadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, neun Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Taunusstein · Mehr sehen »

Tyrosin

Tyrosin (abgekürzt Tyr oder Y) ist in seiner natürlichen L-Form eine nichtessentielle proteinogene α-Aminosäure, die in den meisten Proteinen vorkommt.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Tyrosin · Mehr sehen »

Wehen (Taunusstein)

Wehen ist der drittgrößte Stadtteil von Taunusstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Wehen (Taunusstein) · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und Wiesbaden · Mehr sehen »

1825

Der überraschend unterlegene Andrew Jackson.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und 1825 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und 1909 · Mehr sehen »

22. Januar

Der 22.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und 22. Januar · Mehr sehen »

28. Juni

Der 28.

Neu!!: Emil Erlenmeyer und 28. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »