61 Beziehungen: Aluminium, Aluminiumdruckguss, Aluminiumguss, Astronomie, Basaltfaser, Baumstativ, Bean Bag, Bildrauschen, Bildstabilisierung, Bildwinkel, Digitalfotografie, Dreiwegeneiger, Einbeinstativ, Eschen (Pflanzengattung), Filmempfindlichkeit, Fotografie, Friktionsmotor, Getriebeneiger, Großformatkamera, Herzschraube, Holz, Inkunabel, Kamera, Kettenstativ, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Kugelgelenkkopf, Kunststoff, Kurbel, Leichtmetalle, Libelle (Messtechnik), Lot (Werkzeug), Magnesium, Messgerät, Metrisches ISO-Gewinde, Mikrofonständer, Naturfotografie, Objektiv (Optik), Panoramafotografie, Panoramakopf, Pfeilerdrehung, Saugnapf, Schärfentiefe, Schnellwechselplatte, Schraube, Schwanenhals (Halterung), Stativ, Teleneiger, Teleobjektiv, Teleskop, Teleskoprohr, ..., Tischstativ, Unified Thread Standard, Vermessung, Vermessungspunkt, Webcam, Whitworth-Gewinde, Winkelsekunde, Zentrierung (Geodäsie und Markscheidewesen), Zollgewinde, Zustandspassiv, 2-Wege-Neiger. Erweitern Sie Index (11 mehr) »
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Neu!!: Stativ und Aluminium · Mehr sehen »
Aluminiumdruckguss
Unter Aluminiumdruckguss versteht man ein Druckgussverfahren, bei dem Aluminium im flüssigen oder teigigen Zustand unter hohem Druck in eine vorgewärmte Stahlform gepresst wird.
Neu!!: Stativ und Aluminiumdruckguss · Mehr sehen »
Aluminiumguss
PKW-Felge aus Aluminiumguss Aluminiumguss ist das Gießen von Aluminiumlegierungen das in verschiedenen Vorlegierungen angeliefert wird.
Neu!!: Stativ und Aluminiumguss · Mehr sehen »
Astronomie
Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία für „Sternenkunde“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Wissenschaft von den Gestirnen.
Neu!!: Stativ und Astronomie · Mehr sehen »
Basaltfaser
Keine Beschreibung.
Neu!!: Stativ und Basaltfaser · Mehr sehen »
Baumstativ
Ein Baumstativ ist ein Stativ, das mit einer großen Holzschraube in einen Ast, Stamm oder Pfahl geschraubt werden kann.
Neu!!: Stativ und Baumstativ · Mehr sehen »
Bean Bag
Bean-Bag-Jonglagebälle Sitzsack Bean Bag ist ein englischer Begriff („Bohnensack“ oder „Bohnenbeutel“) und bezeichnet im Allgemeinen einen Sack, der mit kleinteiligen Materialien (ursprünglich mit getrockneten Bohnen) gefüllt ist.
Neu!!: Stativ und Bean Bag · Mehr sehen »
Bildrauschen
Als Bildrauschen bezeichnet man die Verschlechterung eines digitalen bzw.
Neu!!: Stativ und Bildrauschen · Mehr sehen »
Bildstabilisierung
Einsatz des AntiShake-Systems anstelle des Blitzes im Miniatur Wunderland Hamburg, Die Fenster zeigen die Einstellungen der Kamera (1/10 s bei 104 mm Brennweite) Als Bildstabilisierung bezeichnet man in der Fototechnik Verfahren zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe.
Neu!!: Stativ und Bildstabilisierung · Mehr sehen »
Bildwinkel
Horizontaler Bildwinkel \alpha_h, vertikaler Bildwinkel \alpha_v und diagonaler Bildwinkel \alpha_d Als Bildwinkel wird in der Fotografie derjenige Winkel im Gegenstandsraum bezeichnet, der durch die Ränder des Aufnahmeformats begrenzt wird.
Neu!!: Stativ und Bildwinkel · Mehr sehen »
Digitalfotografie
Digitalkamera Als Digitalfotografie (Pendant zu Analogfotografie) wird die Fotografie mit Hilfe einer digitalen Fotokamera oder einer Kamera mit digitaler Rückwand bezeichnet.
Neu!!: Stativ und Digitalfotografie · Mehr sehen »
Dreiwegeneiger
Der Dreiwegeneiger (auch Kinoneigekopf) ist ein Zubehör für Fotostative.
Neu!!: Stativ und Dreiwegeneiger · Mehr sehen »
Einbeinstativ
Einbeinstativ (mit Handgriff am Objektiv montiert) mit Kamera Ein Einbeinstativ (auch Monopod, von altgr. μόνος monos ‚einzeln‘ und πούς pous ‚Fuß‘) ist ein transportables Stativ zum besseren Halt der Aufnahmegeräte (wie Foto- oder Videokamera) und besitzt nur ein Bein, wie der Name bereits sagt, und nicht drei Beine wie ein normales Stativ.
Neu!!: Stativ und Einbeinstativ · Mehr sehen »
Eschen (Pflanzengattung)
Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).
Neu!!: Stativ und Eschen (Pflanzengattung) · Mehr sehen »
Filmempfindlichkeit
Als Filmempfindlichkeit (englisch film speed) bezeichnet man die Lichtempfindlichkeit von fotografischen Platten und Filmen.
Neu!!: Stativ und Filmempfindlichkeit · Mehr sehen »
Fotografie
Nicéphore Niépce 1826, retuschierte Fassung) Fotograf bei der Arbeit (Foto: Roger Rössing 1948) Faszination der Fotografie, Die Gartenlaube (1874) Fotografie oder Photographie (aus phōs, im Genitiv φωτός photós ‚Licht‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘, ‚malen‘, ‚zeichnen‘, also „zeichnen mit Licht“) bezeichnet.
Neu!!: Stativ und Fotografie · Mehr sehen »
Friktionsmotor
Der Friktionsmotor, eigentlich ein Schwungradmotor, wird vorzugsweise in Spielzeugen wie Autos, Eisenbahnen und Ähnlichem verwendet.
Neu!!: Stativ und Friktionsmotor · Mehr sehen »
Getriebeneiger
Getriebeneiger Getriebeneiger sind Stativköpfe mit Zahntrieb zur Verstellung der drei Achsen.
Neu!!: Stativ und Getriebeneiger · Mehr sehen »
Großformatkamera
Historische Großformatkamera Fotograf mit Großformatkamera (Fachkamera) im Freien Großformatkameras sind eine Bauform fotografischer Kameras, die nach dem verwendeten Filmformat unterschieden wird; sie nutzen Planfilm, also einzelne Blätter auf einem verhältnismäßig starken Trägermaterial, zur Aufzeichnung von Bildern.
Neu!!: Stativ und Großformatkamera · Mehr sehen »
Herzschraube
Die Herzschraube ist hohl, um ein optisches Lot verwenden zu können. Als Herzschraube oder Stengelschraube wird im Vermessungswesen die kräftige Zentralschraube bezeichnet, mit der ein Theodolit oder ein Nivellierinstrument von unten her am Vermessungsstativ befestigt wird.
Neu!!: Stativ und Herzschraube · Mehr sehen »
Holz
Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.
Neu!!: Stativ und Holz · Mehr sehen »
Inkunabel
sprache.
Neu!!: Stativ und Inkunabel · Mehr sehen »
Kamera
Eine Kamera ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann.
Neu!!: Stativ und Kamera · Mehr sehen »
Kettenstativ
Das Kettenstativ oder Schnurstativ (engl. chain tripod oder string tripod) ist ein improvisiertes Stativ.
Neu!!: Stativ und Kettenstativ · Mehr sehen »
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) oder verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.
Neu!!: Stativ und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »
Kugelgelenkkopf
Verschiedene Stativköpfe, in der Mitte ein Kugelkopf Selbstarretierender Kugelgelenkkopf mit stufenloser Friktionseinstellung und Nivellierlibelle Als Kugelgelenkkopf oder Kugelkopf bezeichnet man in der Film- und Fototechnik eine Komponente zum Anschluss von Kameras an Stative, die über ein Kugelgelenk eine flexible vertikale und horizontale Ausrichtung sowie seitliche Verkippung des Fotoapparats ermöglicht.
Neu!!: Stativ und Kugelgelenkkopf · Mehr sehen »
Kunststoff
Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
Neu!!: Stativ und Kunststoff · Mehr sehen »
Kurbel
Dura Ace Tret-Kurbel für den Antrieb des vorderen Kettenrads eines Fahrrads Handkurbel als Bedienelement des Fahrschalters einer älteren Straßenbahn Eine Kurbel ist ein stabförmiges, an einem Ende drehbares Maschinenelement, das mit Hilfe einer Kraft an seinem freien Ende in Drehung versetzt werden kann.
Neu!!: Stativ und Kurbel · Mehr sehen »
Leichtmetalle
Als Leichtmetalle werden allgemein Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5,0 g/cm³ liegt.
Neu!!: Stativ und Leichtmetalle · Mehr sehen »
Libelle (Messtechnik)
Die Libelle in einer Wasserwaage Als Libelle (lat. kleine Waage) wird in der Messtechnik eine mit einer Flüssigkeit und einer Luft- bzw.
Neu!!: Stativ und Libelle (Messtechnik) · Mehr sehen »
Lot (Werkzeug)
Ein Lot (auch Senklot, Senkblei, Richtblei oder Schnurlot) ist ein Werkzeug zur Bestimmung der Lotrechten.
Neu!!: Stativ und Lot (Werkzeug) · Mehr sehen »
Magnesium
Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.
Neu!!: Stativ und Magnesium · Mehr sehen »
Messgerät
Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.
Neu!!: Stativ und Messgerät · Mehr sehen »
Metrisches ISO-Gewinde
'''Metrisches ISO-Gewinde:'''Gewinde-Profil Das metrische ISO-Gewinde ist ein weltweit mit metrischen Abmessungen und mit 60°-Flankenwinkel standardisiertes Spitz-Gewinde.
Neu!!: Stativ und Metrisches ISO-Gewinde · Mehr sehen »
Mikrofonständer
Modell 1930. Louisiana State Museum Ein Mikrofonständer oder Mikrofonstativ ist eine aus Metallrohren bestehende freistehende Halterung für ein Mikrofon.
Neu!!: Stativ und Mikrofonständer · Mehr sehen »
Naturfotografie
Naturfotografen in Colorado Naturfotografie ist ein Bereich der Fotografie, dessen Interesse der Natur, den natürlichen Phänomenen, Landschaften und Lebewesen gilt.
Neu!!: Stativ und Naturfotografie · Mehr sehen »
Objektiv (Optik)
Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.
Neu!!: Stativ und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »
Panoramafotografie
Panoramafotografie ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Techniken, mit denen Bilder mit einem sehr großen Blickwinkel hergestellt (Panoramabild) werden können.
Neu!!: Stativ und Panoramafotografie · Mehr sehen »
Panoramakopf
Als Panoramakopf bezeichnet man eine Komponente von Fotostativen, an die der Fotoapparat oder die Filmkamera über das Stativgewinde angeschraubt wird.
Neu!!: Stativ und Panoramakopf · Mehr sehen »
Pfeilerdrehung
Auch solche stabilen Triangulationspfeiler können sich in der Sonne um mehrere Winkelsekunden drehen Als Pfeilerdrehung werden in der Geodäsie und Astronomie geringfügige Drehungen von Messpfeilern bzw.
Neu!!: Stativ und Pfeilerdrehung · Mehr sehen »
Saugnapf
Saugnäpfe eines Tintenfischs an einer Glasscheibe Technische Anwendung: Saugnapf zum Greifen von Bodenplatten Ein Saugnapf ist ein napfförmiges Gebilde aus elastischem Material, das durch einen Unterdruck an eine glatte Fläche gepresst wird.
Neu!!: Stativ und Saugnapf · Mehr sehen »
Schärfentiefe
Nur ein schmaler Bereich des Bilds erscheint scharf – ein Beispiel für geringe Schärfentiefe. Kleinbildkamera mit der Möglichkeit der Ablesung der Schärfentiefe am Entfernungsring je nach Blendenzahl (hier bei 2 m Entfernung und Blendenzahl 2,8 zwischen ≈1,8 und ≈2,3 m.) APS-Filmschachteln bei verschiedenen Blendenstufen (f/2.8 – f/4 – f/5.6 – f/8 – f/11 – f/16) Das Freistellen eines Objektes durch geringe Schärfentiefe am Beispiel eines einzelnen Radfahrers, der aus dem Peloton herausgehoben wird Die Schärfentiefe (häufig synonym auch Tiefenschärfe) ist ein Maß für die Ausdehnung des scharfen Bereichs im Objektraum eines abbildenden optischen Systems.
Neu!!: Stativ und Schärfentiefe · Mehr sehen »
Schnellwechselplatte
3D-Neiger mit Schnellwechselplatte, 1/4"-Schraube und „Videopin“ zur verdrehsicheren Montage von Kameras Schnellwechselplatte mit Schwalbenschwanzführung für Objektivschelle Eine Schnellwechselplatte (auch als Kameraplatte bezeichnet) ist in der Foto- und Videotechnik ein spezielles Zubehör für Stativköpfe.
Neu!!: Stativ und Schnellwechselplatte · Mehr sehen »
Schraube
Metallgewinde” (drei übrige) Schrauben mit “Metallgewinde” und verschiedenen Köpfenlinks: Rundkopf mit Innensechskantzweiter von links: traditioneller (Außen-)Sechskantkopfrechts: zwei moderne Rundköpfe mit Innenvielzahn Eine Schraube ist ein zylindrischer oder leicht kegeliger (konischer) Körper, in dessen Oberfläche ein Gewinde eingeschnitten oder -gewalzt ist.
Neu!!: Stativ und Schraube · Mehr sehen »
Schwanenhals (Halterung)
Leseleuchte mit Schwanenhals Ein Schwanenhals oder Flexarm ist ein halbsteifes, biegsames Verbindungselement aus gewendeltem Metallschlauch.
Neu!!: Stativ und Schwanenhals (Halterung) · Mehr sehen »
Stativ
Stativ Das Stativ (‚feststehend‘) dient der stabilen Aufstellung von Kameras, Leuchten, Mikrofonen, Laborgeräten oder Messinstrumenten.
Neu!!: Stativ und Stativ · Mehr sehen »
Teleneiger
Ein Teleneiger, auch Teleschwenkbügel, Kardanneiger oder „Affenschaukel“, ist ein Stativkopf speziell für die Fotografie mit langen Brennweiten.
Neu!!: Stativ und Teleneiger · Mehr sehen »
Teleobjektiv
Einige Teleobjektive unterschiedlicher Brennweiten für Kleinbild-Spiegelreflexkameras Teleobjektive sind im allgemeinen fotografischen Sprachgebrauch Objektive mit einer gegenüber einem Normalobjektiv längeren Brennweite und kleinerem Bildwinkel.
Neu!!: Stativ und Teleobjektiv · Mehr sehen »
Teleskop
Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop ist ein Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um weit entfernte Objekte beobachten zu können.
Neu!!: Stativ und Teleskop · Mehr sehen »
Teleskoprohr
Teleskop–Fernrohr Ein Teleskoprohr ist ein zumeist zylindrischer Gegenstand, der sich durch das Ineinanderschieben von -im Durchmesser reduzierten- Einzelelementen auszeichnet.
Neu!!: Stativ und Teleskoprohr · Mehr sehen »
Tischstativ
Tischstativ Ein Tischstativ in der Film- und Fototechnik ist ein Stativ mit geringen Ausmaßen und leichter Konstruktion, das meist zusätzlich auf ein Hilfsmittel wie einen Tisch gestellt werden muss, um die Kamera in eine übliche Aufnahmeposition zu bringen.
Neu!!: Stativ und Tischstativ · Mehr sehen »
Unified Thread Standard
Schraubenköpfen. Diese Schrauben mit Außendurchmesser 0,1380 Zoll (3,5052 mm), Steigung 32 Umdrehungen pro Zoll, Regelgewinde werden beispielsweise bei Computergehäusen verwendet Standardprofil von UTS- und ISO-Gewinden Der Unified Thread Standard ist eine Norm für Gewinde, welche in den Vereinigten Staaten und Kanada gebräuchlich ist.
Neu!!: Stativ und Unified Thread Standard · Mehr sehen »
Vermessung
Kantons Zürich seit 1912, Brütten, Schweiz Feldbuchrahmen – Hilfsmittel für Vermesser Vermessung wird einerseits als Synonym für Geodäsie, andererseits für das Messen bestimmter Größen benutzt, insbesondere die Erfassung des tatsächlichen und rechtlichen Bestandes von Teilen der Erdoberfläche.
Neu!!: Stativ und Vermessung · Mehr sehen »
Vermessungspunkt
Messpunkt – Berliner Mittelpunkt (2005) Messpunkt mit Ortsnamen Ein Vermessungspunkt oder kurz Messpunkt ist ein im Boden oder an einem Gebäude stabil markierter Punkt, der Geodäten als Ausgangs- oder Zielpunkt von Vermessungen dient.
Neu!!: Stativ und Vermessungspunkt · Mehr sehen »
Webcam
Animiertes Set von Röntgenbildern der Webcam Logitech C500. Vor dem Chip ist die Glaslinse sichtbar. Unter einer Webcam versteht man eine Kamera, die in kurzen Intervallen Bilder, meist außerhalb von Gebäuden, aufnimmt, welche dann über eine Website öffentlich abrufbar sind.
Neu!!: Stativ und Webcam · Mehr sehen »
Whitworth-Gewinde
Das Whitworth-Gewinde, auch als Zoll- bezeichnet, ist nach Sir Joseph Whitworth benannt, der es 1841 einführte.
Neu!!: Stativ und Whitworth-Gewinde · Mehr sehen »
Winkelsekunde
Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600.
Neu!!: Stativ und Winkelsekunde · Mehr sehen »
Zentrierung (Geodäsie und Markscheidewesen)
Als Zentrieren bezeichnet man in Geodäsie und Markscheidewesen das genaue Aufstellen eines Messinstruments über dem Bezugs- oder Vermessungspunkt.
Neu!!: Stativ und Zentrierung (Geodäsie und Markscheidewesen) · Mehr sehen »
Zollgewinde
Zollgewinde sind Gewinde, deren Abmessungen in Zoll gemessen wird.
Neu!!: Stativ und Zollgewinde · Mehr sehen »
Zustandspassiv
Das Zustandspassiv bezeichnet in der deutschen Grammatik eine Konstruktion, die in den meisten Fällen einen Zustand als Resultat eines Prozesses ausdrückt.
Neu!!: Stativ und Zustandspassiv · Mehr sehen »
2-Wege-Neiger
Als Zwei-Wege-Neiger, auch Videoneiger oder Videokopf genannt, bezeichnet man Stativköpfe, die sich in zwei Achsen bewegen lassen.
Neu!!: Stativ und 2-Wege-Neiger · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Dreibeinstativ, Fotostativ, Kamerastativ, Schulterstativ, Stativgewinde, Stativkopf, Vermessungsstativ.