Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Borosilikatglas

Index Borosilikatglas

Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch Borsilikatglas, oder Borosilicatglas ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird.

70 Beziehungen: Abbe-Zahl, Alkalimetalle, Aluminiumoxid, Atelier Vitrification Marcoule, Ausdehnungskoeffizient, Behälterschauglas, Bor, Bortrioxid, Brechungsindex, Calciumoxid, Chemie, Corning (Unternehmen), Dichte, Duran (Glas), Durchflussschauglas, DWK Life Sciences, Elastizitätsmodul, Erdalkalimetalle, Eurochemic, Fiolax, Flachglas, Flintglas, Floatglas, Flusssäure, Glas, Glasübergangstemperatur, Glasgerät, Heinz Goerke, Hitzeschutzkachel, Hydrolytische Klasse, Industrie, Inerte Substanz, Jenaer Glas, Kaliumoxid, Kalk-Natron-Glas, Kronglas, La Hague, Liste der größten optischen Teleskope, Ludwig Aschoff, Magnesiumoxid, Mol (Belgien), Natriumoxid, Natronlauge, Netzwerkbildner, Nuklearanlage Marcoule, Ohara Inc., Otto Schott, Paul Diepgen, Permittivität, Phosphorsäure, ..., Privathaushalt, Pyrex, Rasotherm, Schauglas, Schott AG, Sellafield, Siliciumdioxid, Space Shuttle, Spezifische Wärmekapazität, Suprax, Technische Glaswerke Ilmenau, Transparenz (Physik), Ultraviolettstrahlung, Verfahrenstechnik, Verglasungseinrichtung Karlsruhe, Wärmeleitfähigkeit, Wiederaufarbeitungsanlage La Hague, Willow Glass, Wolfram-Molybdän-Legierungen, Zwiesel Kristallglas. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Abbe-Zahl

Im Abbe-Diagramm ist der Brechungsindex gegen die Abbe-Zahl aufgetragen. Die Abbe-Zahl, auch Abbesche Zahl, ist eine Größe der Dimension Zahl zur Charakterisierung der optischen dispersiven Eigenschaften von optischen Gläsern, also wie stark sich deren Brechungsindex mit der Lichtwellenlänge ändert.

Neu!!: Borosilikatglas und Abbe-Zahl · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Borosilikatglas und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Borosilikatglas und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Atelier Vitrification Marcoule

Das Atelier Vitrification Marcoule (AVM) ist eine inzwischen stillgelegte Anlage zur Verglasung hochradioaktiver Flüssigabfälle.

Neu!!: Borosilikatglas und Atelier Vitrification Marcoule · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Borosilikatglas und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Behälterschauglas

Ein Behälterschauglas ist ein Typ von Schauglas, meist bestehend aus einer Glasscheibe aus Borosilikatglas, die zusammen mit Flachdichtungen in Stahlflanschen eingefasst ist.

Neu!!: Borosilikatglas und Behälterschauglas · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Borosilikatglas und Bor · Mehr sehen »

Bortrioxid

Bortrioxid oder Dibortrioxid ist eine chemische Verbindung der Elemente Bor und Sauerstoff mit der Summenformel B2O3.

Neu!!: Borosilikatglas und Bortrioxid · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Borosilikatglas und Brechungsindex · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Borosilikatglas und Calciumoxid · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Borosilikatglas und Chemie · Mehr sehen »

Corning (Unternehmen)

Die Zentrale des Unternehmens in der Innenstadt von Corning Die Corning, Inc. ist ein Unternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in Corning, New York.

Neu!!: Borosilikatglas und Corning (Unternehmen) · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Borosilikatglas und Dichte · Mehr sehen »

Duran (Glas)

Marke „Duran“ (geschützt seit 1943) Duran (eigene Schreibweise DURAN) ist ein Markenname für ein Borosilikatglas der deutschen Firma DWK Life Sciences und repräsentiert den international festgelegten Typ des Borosilikatglases 3.3 nach DIN ISO 3585.

Neu!!: Borosilikatglas und Duran (Glas) · Mehr sehen »

Durchflussschauglas

Als Durchflussschauglas bezeichnet man ein Schauglas, das sich durch einen eindeutig abgrenzbaren Strömungsraum auszeichnet, der von einem Medium durchflossen wird.

Neu!!: Borosilikatglas und Durchflussschauglas · Mehr sehen »

DWK Life Sciences

Die DWK Life Sciences Gruppe mit der Holding DURAN Life Science Holding GmbH ist ein international tätiger Hersteller von Labor- und Haushaltsglas.

Neu!!: Borosilikatglas und DWK Life Sciences · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Borosilikatglas und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Borosilikatglas und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Eurochemic

Eurochemic war eine von 1967 bis 1974 in Mol, Belgien betriebene Wiederaufarbeitungsanlage für nukleare Brennelemente.

Neu!!: Borosilikatglas und Eurochemic · Mehr sehen »

Fiolax

Fiolax (lat. Fiola; Gefäß) ist ein Markenname der Schott AG, der für eine Glassorte zur Medikamentenverpackung verwendet wird.

Neu!!: Borosilikatglas und Fiolax · Mehr sehen »

Flachglas

Fragment einer römischen Fenster­glas­scheibe aus dem 1. bis 4. JahrhundertAls Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren.

Neu!!: Borosilikatglas und Flachglas · Mehr sehen »

Flintglas

linsen Flintglas ist ein Glas mit einem hohen Gehalt an Bleioxid.

Neu!!: Borosilikatglas und Flintglas · Mehr sehen »

Floatglas

Floatglasanlage Floatglas ist Flachglas, welches im Floatprozess, oder auch Floatglasverfahren, hergestellt wird, einem endlos-kontinuierlichen Prozess, bei dem die flüssige Glasschmelze fortlaufend von einer Seite auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet wird.

Neu!!: Borosilikatglas und Floatglas · Mehr sehen »

Flusssäure

Flusssäure, auch Fluorwasserstoffsäure genannt (zur Namensgebung siehe Fluorit), ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff (HF).

Neu!!: Borosilikatglas und Flusssäure · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Borosilikatglas und Glas · Mehr sehen »

Glasübergangstemperatur

Die Glasübergangstemperatur Tg ist die Temperatur, bei der ein amorpher Feststoff (z. B. ein Glas oder eine amorphe Polymerprobe) von einem starren, glasartigen Zustand in einen weichen, gummiartigen Zustand übergeht.

Neu!!: Borosilikatglas und Glasübergangstemperatur · Mehr sehen »

Glasgerät

Gaswaschflasche Glasgeräte ist in der Labortechnik der Oberbegriff für Geräte, die wegen der besonderen Eigenschaften des Werkstoffes aus Glas gefertigt sind.

Neu!!: Borosilikatglas und Glasgerät · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Borosilikatglas und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Hitzeschutzkachel

Hitzeschutzkachel. Science Museum London. Hitzeschutzkacheln an der Unterseite des Space Shuttles Inspektion der Hitzeschutzkacheln an der Space-Shuttle-Unterseite Aufbau eines Typs von Hitzeschutzkacheln des ''Space Shuttles'': Eine Deckschicht aus Borsilikat widersteht Temperaturen von 1200 bis 1600 °C, darunter befindet sich ein Material aus gesinterten Kieselglasfasern mit einem Porenanteil von 90 % Hitzeschutzkacheln sind Verkleidungselemente, die eine wärmedämmende Funktion übernehmen.

Neu!!: Borosilikatglas und Hitzeschutzkachel · Mehr sehen »

Hydrolytische Klasse

Die hydrolytische Klasse oder auch hydrolytische Resistenz eines Glases quantifiziert das Maß für die Extrahierbarkeit basischer Verbindungen aus dem Glas durch den Angriff von Wasser bei 98 °C.

Neu!!: Borosilikatglas und Hydrolytische Klasse · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Borosilikatglas und Industrie · Mehr sehen »

Inerte Substanz

Ein Stück Holz ist unter normalen Bedingungen inert, es fängt nicht von selbst Feuer. Wurde es jedoch angezündet, so brennt es von selbst weiter. Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.

Neu!!: Borosilikatglas und Inerte Substanz · Mehr sehen »

Jenaer Glas

Logo für Jenaer Glas Jenaer Glas wird ein von Otto Schott im Jahre 1891 entwickeltes hitzebeständiges und chemisch resistentes Borosilikatglas genannt.

Neu!!: Borosilikatglas und Jenaer Glas · Mehr sehen »

Kaliumoxid

Kaliumoxid (K2O) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkalimetalloxide und liegt als weißer Feststoff vor.

Neu!!: Borosilikatglas und Kaliumoxid · Mehr sehen »

Kalk-Natron-Glas

Kalk-Natron-Glas, auch Kalknatronglas, Kalknatronsilikatglas, Kalk-Soda-Glas oder Normalglas, ist die am meisten verbreitete Glassorte und gehört zur Gruppe der Alkali-Erdalkali-Silikat-Gläser.

Neu!!: Borosilikatglas und Kalk-Natron-Glas · Mehr sehen »

Kronglas

Vergleich der Eigenschaften von Kronglas und Flintglas bei Sammellinsen Ein Achromat kombiniert Kronglas mit Flintglas Als Kronglas bezeichnet man bei der Herstellung von farbkorrigierten Linsen alle optischen Gläser mit einer Abbe-Zahl von größer 50.

Neu!!: Borosilikatglas und Kronglas · Mehr sehen »

La Hague

La Hague ist ein Gebiet im Nordwesten der Normandie bzw.

Neu!!: Borosilikatglas und La Hague · Mehr sehen »

Liste der größten optischen Teleskope

Größenvergleich der größten Teleskope Die Liste der größten optischen Teleskope enthält Teleskope für Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 100 µm, die beugungs- bzw.

Neu!!: Borosilikatglas und Liste der größten optischen Teleskope · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Borosilikatglas und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Magnesiumoxid

Magnesiumoxid (Magnesia), veraltet auch Bittererde, ist das Oxid des Magnesiums.

Neu!!: Borosilikatglas und Magnesiumoxid · Mehr sehen »

Mol (Belgien)

Die belgische Gemeinde Mol liegt in den Kempen von der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Borosilikatglas und Mol (Belgien) · Mehr sehen »

Natriumoxid

Natriumoxid ist ein Oxid des Natriums mit der Summenformel Na2O.

Neu!!: Borosilikatglas und Natriumoxid · Mehr sehen »

Natronlauge

Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.

Neu!!: Borosilikatglas und Natronlauge · Mehr sehen »

Netzwerkbildner

Netzwerkbildner, auch Glasbildner genannt, formen die molekulare Grundstruktur von Glas, in dem sie ein dreidimensionales Netzwerk bilden.

Neu!!: Borosilikatglas und Netzwerkbildner · Mehr sehen »

Nuklearanlage Marcoule

Die Nuklearanlage Marcoule ist eine kerntechnische Anlage und Forschungszentrum an der Rhone, etwa 30 Kilometer nördlich von Avignon in der französischen Region Okzitanien.

Neu!!: Borosilikatglas und Nuklearanlage Marcoule · Mehr sehen »

Ohara Inc.

Ohara Inc. (engl. für jap. Kabushiki-gaisha Ohara) ein japanischer Glashersteller mit Sitz in Sagamihara, Kanagawa.

Neu!!: Borosilikatglas und Ohara Inc. · Mehr sehen »

Otto Schott

Friedrich Otto Schott Friedrich Otto Schott (* 17. Dezember 1851 in Witten; † 27. August 1935 in Jena) war ein deutscher Chemiker, Glastechniker und Unternehmer.

Neu!!: Borosilikatglas und Otto Schott · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Borosilikatglas und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Borosilikatglas und Permittivität · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Borosilikatglas und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Privathaushalt

Ein Privathaushalt oder Haushalt (auch Hausstand oder Haushaltsgemeinschaft) ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer natürlichen Person bestehende Wirtschaftseinheit. In der Rechts- und Verwaltungssprache verfügt jeder Haushalt über einen Haushaltsvorstand (heute eher: Haupteinkommensbezieher). Sofern ein privater Haushalt aus mehreren Personen besteht (Mehrpersonenhaushalt), sind einige dieser Personen häufig verheiratet oder verwandt (Familie). Der Haushalt einer allein lebenden Person (Single) wird als Einpersonenhaushalt bezeichnet. Eine Wohngemeinschaft (WG) besteht im Allgemeinen aus mehreren einzelnen Haushalten. Je nach Definition von Haushalt und Charakter der WG kann sie aber auch einen Mehrpersonenhaushalt bilden. Ist der Haushalt räumlich und organisatorisch eng an ein wirtschaftliches Unternehmen (z. B. Ladengeschäft) gekoppelt, spricht man auch von einem Geschäftshaushalt. In der amtlichen Statistik zählt als privater Haushalt jede zusammen wohnende und eine wirtschaftende Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Personen in Alters- oder Pflegeheimen, Kasernen und ähnlichen Einrichtungen, die dort keinen eigenen Haushalt führen, zählen hingegen zu den Personen in Gemeinschaftsunterkünften. Personen können darüber hinaus neben ihrem Hauptwohnsitz an einem weiteren Wohnsitz (Nebenwohnsitz) einem Haushalt angehören und werden in diesem Fall doppelt gezählt. Die Bevölkerung in Privathaushalten weicht deshalb geringfügig von der Einwohnerzahl (also der Bevölkerung am Hauptwohnsitz) ab.

Neu!!: Borosilikatglas und Privathaushalt · Mehr sehen »

Pyrex

Zwei hitzebeständige Messbecher mit der Marke Pyrex. Der linke Becher ist aus getempertem Kalk-Natron-Glas gefertigt, erkennbar an der leicht grünlichen Farbe. Der rechte Becher trägt die ältere Form des Logos und ist aus farblosem Borosilikatglas gefertigt. Pyrex ist ein Markenname für hitzebeständiges Glas.

Neu!!: Borosilikatglas und Pyrex · Mehr sehen »

Rasotherm

Laborglas der Marke Rasotherm Rohre aus Rasotherm-Glas zur Beregnung von Anbauflächen in der Landwirtschaft, 1985 Rasotherm war die Handelsbezeichnung eines Borosilicatglases der Wasserbeständigkeitsklasse I (WBK I) aus der DDR.

Neu!!: Borosilikatglas und Rasotherm · Mehr sehen »

Schauglas

Schauglas Das Schauglas ist eine Armatur, die zur Beobachtung der Strömung und zur Füllstandanzeige von Fluiden und Feststoffen (z. B. Getreide) in Rohrleitungen sowie Druckbehältern und zur Beobachtung von thermischen Prozessen in Industrieofenanlagen dient.

Neu!!: Borosilikatglas und Schauglas · Mehr sehen »

Schott AG

Die Schott AG ist ein internationaler Technologiekonzern, der vor allem für die Herstellung von Spezialglas und Glaskeramik bekannt ist.

Neu!!: Borosilikatglas und Schott AG · Mehr sehen »

Sellafield

Sellafield (früher Windscale) ist ein britischer Nuklearkomplex an der Irischen See in der Grafschaft Cumbria in Nordwestengland.

Neu!!: Borosilikatglas und Sellafield · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Borosilikatglas und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Neu!!: Borosilikatglas und Space Shuttle · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Borosilikatglas und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Suprax

SUPRAX (8488) ist ein Markenname für ein Borosilikatglas der Firma Schott AG, der exklusiv in Lizenz von der Firma Auer Lighting GmbH genutzt wird.

Neu!!: Borosilikatglas und Suprax · Mehr sehen »

Technische Glaswerke Ilmenau

Werksansicht Die Technischen Glaswerke Ilmenau GmbH (TGI) waren ein Hersteller von Labortechnik aus Glas mit etwa 225 Mitarbeitern.

Neu!!: Borosilikatglas und Technische Glaswerke Ilmenau · Mehr sehen »

Transparenz (Physik)

doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).

Neu!!: Borosilikatglas und Transparenz (Physik) · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Borosilikatglas und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.

Neu!!: Borosilikatglas und Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Verglasungseinrichtung Karlsruhe

Die Verglasungseinrichtung Karlsruhe (Abk. VEK) ist eine deutsche Verglasungsanlage bei Karlsruhe.

Neu!!: Borosilikatglas und Verglasungseinrichtung Karlsruhe · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Borosilikatglas und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitungsanlage La Hague

WAA La Hague (2005)Die Wiederaufarbeitungsanlage La Hague ist ein Industriekomplex der Orano-Gruppe im Gebiet La Hague.

Neu!!: Borosilikatglas und Wiederaufarbeitungsanlage La Hague · Mehr sehen »

Willow Glass

Willow Glass (englisch wörtlich für „Weiden-Glas“) ist ein extrem dünnes, flexibles Borosilikatglas der Firma Corning, das für Bildschirme und Touchscreen-Displays für Smartphones, Tablets und Notebooks sowie im Bereich der Lichttechnik oder flexibler Solarzellen einsetzbar ist.

Neu!!: Borosilikatglas und Willow Glass · Mehr sehen »

Wolfram-Molybdän-Legierungen

Als Wolfram-Molybdän-Legierungen bezeichnet man hochdichte Wolframlegierungen mit den Legierungsbestandteilen Nickel, Kupfer, Eisen, Molybdän in wechselnden Zusammensetzungen.

Neu!!: Borosilikatglas und Wolfram-Molybdän-Legierungen · Mehr sehen »

Zwiesel Kristallglas

Die Zwiesel Kristallglas AG ist ein Kristallglashersteller mit Sitz in Zwiesel im Bayerischen Wald.

Neu!!: Borosilikatglas und Zwiesel Kristallglas · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BK7, Borofloat, Borosilicat, Borosilicatglas, Borsilikatglas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »