Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schillerplatz (Wien)

Index Schillerplatz (Wien)

Schillerdenkmal, im Hintergrund der Robert-Stolz-Platz Werfeldenkmal im Schillerpark Lenaudenkmal im Schillerpark Der Schillerplatz ist ein Platz in der Ringstraßenzone des 1.

33 Beziehungen: Akademie der bildenden Künste Wien, Anastasius Grün, Armenien, August Schwendenwein von Lanauberg, Cisleithanien, Die vierzig Tage des Musa Dagh, Elisabethstraße (Wien), Felix Czeike, Franz Werfel, Friedrich Schiller, Gauermanngasse, Getreidemarkt (Wien), Goethedenkmal (Wien), Historismus, Innere Stadt (Wien), Johann Romano von Ringe, Johannes Schilling, Josef Bock, Josef Weinheber, K.k. Eisenbahnministerium, Karl Schwerzek, Nikolaus Lenau, Peter Autengruber, Reichsgericht (Österreich), Robert Stolz, Schillerdenkmal (Wien), Theophil von Hansen, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Wien, Wiener Glacis, Wiener Ringstraße, Wiener Stadterweiterungsfonds, Wiener Stadtmauern.

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Anastasius Grün

Anastasius Grün, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1840 Anastasius Grün Graf Anton Alexander von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † 12. September 1876 in Graz; Pseudonym: Anastasius Grün, slowenisch Zelenec) war ein österreichischer Politiker und politischer Lyriker.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Anastasius Grün · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Armenien · Mehr sehen »

August Schwendenwein von Lanauberg

August Schwendenwein von Lanauberg (* 1. Dezember 1817 in Wien; † 3. November 1885 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Erbauer einiger Wiener Palais.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und August Schwendenwein von Lanauberg · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Cisleithanien · Mehr sehen »

Die vierzig Tage des Musa Dagh

Die vierzig Tage des Musa Dagh ist ein im November 1933 erschienener historischer Roman des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Berg Musa Dağı unter der Führung von Moses Der Kalousdian literarisch verarbeitet wird.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Die vierzig Tage des Musa Dagh · Mehr sehen »

Elisabethstraße (Wien)

Die Elisabethstraße befindet sich im 1.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Elisabethstraße (Wien) · Mehr sehen »

Felix Czeike

Felix Czeike (* 21. August 1926 in Wien; † 23. April 2006 in Meran) war ein österreichischer Historiker und Volksbildner.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Felix Czeike · Mehr sehen »

Franz Werfel

Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Franz Werfel · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gauermanngasse

Die Gauermanngasse befindet sich im 1.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Gauermanngasse · Mehr sehen »

Getreidemarkt (Wien)

Der Getreidemarkt ist eine Straße in Wien, die an der Grenze zwischen dem 1.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Getreidemarkt (Wien) · Mehr sehen »

Goethedenkmal (Wien)

Gesamtansicht des Goethedenkmals Das Goethedenkmal ist ein Denkmal zu Ehren Johann Wolfgang von Goethes in Wien und befindet sich an der Ecke Opernring/Goethegasse im 1.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Goethedenkmal (Wien) · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Historismus · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Johann Romano von Ringe

Johann Romano von Ringe, Lithographie von Adolf Dauthage, 1854 Grab von Johann Romano von Ringe Johann Julius Romano, ab 1871 Romano von Ringe (* 10. Oktober 1818 in Konstanz; † 14. April 1882 in Wien) war k.u.k. Oberbaurat und Hofarchitekt in Wien.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Johann Romano von Ringe · Mehr sehen »

Johannes Schilling

263x263px 218x218px Johannes Schilling (* 23. Juni 1828 in Mittweida; † 21. März 1910 in Klotzsche bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Johannes Schilling · Mehr sehen »

Josef Bock

Büste Josef Weinheber (1940), Schillerpark in Wien Fenstergucker (1954), Siedlung Wienerfeld-Ost, Wien 10 Josef Bock (* 11. Februar 1883 in Wien; † 15. Mai 1966 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Josef Bock · Mehr sehen »

Josef Weinheber

Schillerpark Josef Weinheber (* 9. März 1892 in Wien-Ottakring; † 8. April 1945 in Kirchstetten, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Josef Weinheber · Mehr sehen »

K.k. Eisenbahnministerium

Siegelmarke des ''k.k. Eisenbahn-Ministerium''s, ''Tarif-Erstellungs- und Abrechnungs-Bureau'' Das k.k. Eisenbahnministerium war von 1896 bis 1918 eines der Ressorts der in Wien amtierenden Regierung der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, in der Juristensprache als Cisleithanien bezeichnet, sonst österreichische Reichshälfte oder einfach Österreich genannt.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und K.k. Eisenbahnministerium · Mehr sehen »

Karl Schwerzek

Denkmal Anastasius Grün, 1891 (Wien, Schillerpark) Denkmal Nikolaus Lenau, 1891 (Wien, Schillerpark) Detail vom Lenau-Denkmal Karl Schwerzek (* 16. Oktober 1848 in Friedek, Schlesien; † 13. November 1918 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Karl Schwerzek · Mehr sehen »

Nikolaus Lenau

rahmenlos Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, (seit 1820) Edler von Strehlenau (* 13. August 1802 in Csatád, Königreich Ungarn; † 22. August 1850 in Oberdöbling, heute Stadtteil von Wien), war ein österreichischer spätromantischer Schriftsteller, vor allem Lyriker.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Nikolaus Lenau · Mehr sehen »

Peter Autengruber

Peter Autengruber (* 16. Jänner 1958 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Peter Autengruber · Mehr sehen »

Reichsgericht (Österreich)

Reichsgericht war die Bezeichnung des öffentlich-rechtlichen Gerichtshofes der ''im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder'' Österreich-Ungarns, der von 1869 bis Anfang 1919 bestand.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Reichsgericht (Österreich) · Mehr sehen »

Robert Stolz

Robert Stolz um 1970 Robert Elisabeth Stolz (* 25. August 1880 in Graz; † 27. Juni 1975 in Berlin) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Robert Stolz · Mehr sehen »

Schillerdenkmal (Wien)

Akademie der bildenden Künste Das Schiller-Denkmal zu Ehren des Dichters Friedrich Schillers (1759–1805) befindet sich auf dem Schillerplatz vor der Akademie der bildenden Künste im 1.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Schillerdenkmal (Wien) · Mehr sehen »

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Theophil von Hansen · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Wiener Glacis

Wiener Glacis 1773 (Basiskarte von Daniel Huber, genordet) Wiener Glacis 1858 (Basiskarte von John Murray, genordet) Blick vom Glacis gegen das Schottentor und die Wiener Innenstadt, Bild von Georg Drah Das Wiener Glacis war eine von 1529 bis 1858 existierende Freifläche zwischen den Wiener Stadtmauern und den Vorstädten.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Wiener Glacis · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wiener Stadterweiterungsfonds

KHM Der 1858 geschaffene und 2017 aufgelöste Wiener Stadterweiterungsfonds entstand als Instrument der städtebaulichen Umgestaltung der Wiener Altstadt aus Anlass des Abrisses der Basteien Wiens und der Bebauung der dadurch frei werdenden Flächen sowie des der Stadtbefestigung vorgelagerten Glacis.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Wiener Stadterweiterungsfonds · Mehr sehen »

Wiener Stadtmauern

Wiener Stadtbefestigung nach dem Plan von Joseph Vinzenz Degen, 1809 Wiener Stadtbefestigung, Stand 1809, auf einem modernen Stadtplan Überrest des Widmertores in der Hofburg Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten- bzw.

Neu!!: Schillerplatz (Wien) und Wiener Stadtmauern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schillerpark (Wien).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »