Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Šamaš-šuma-ukin

Index Šamaš-šuma-ukin

Šamaš-šuma-ukin (auch Schamasch-schuma-ukin; * spätestens 684 v. Chr.; † 12. Juli 648 v. Chr.), erstgeborener Sohn des Asarhaddon und der Ešar-ḫamat, ursprünglich als Thronfolger in Assyrien vorgesehen, regierte von 668 bis 648 v. Chr.

34 Beziehungen: Aššur (Stadt), Aššur-bāni-apli, Akitu, Akkad, Akzessionsjahr, Albert Kirk Grayson, Araber, Aramäer (Volk), Asarhaddon, Assyrien, Astronomie, Babylon, Babylonien, Borsippa, Chaldäer, Dietz-Otto Edzard, Ešar-ḫamat, Elam (Altertum), Hermann Hunger, Ischtar-Tor, Kandalanu, Kutha, Marduk, Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr., Mondkalender (Babylonien), Nabu (Gott), Ninmaḫ-Tempel, Nisan (Monat), Prozession, Richard Anthony Parker, Sîn-aḫḫe-eriba, Schaltjahr, 12. Juli, 648 v. Chr..

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Akitu

Das Akitu (auch Akiti oder Akitum; sumerisch Akiti-šekinku und Akiti-šununum, babylonisch Rêš-šattim) zählt zu den ältesten Festen der Welt.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Akitu · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Akkad · Mehr sehen »

Akzessionsjahr

Der Begriff Akzessionsjahr (Ableitung von) bezieht sich auf das Jahr des Erwerbs sowie dem Zugang einer Sache, Angelegenheit oder den Zeitpunkt des erstmaligen Eintritts.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Akzessionsjahr · Mehr sehen »

Albert Kirk Grayson

Albert Kirk Grayson (* 1935 in Windsor (Ontario), Kanada) ist ein kanadischer Assyriologe.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Albert Kirk Grayson · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Araber · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Asarhaddon · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Assyrien · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Astronomie · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Babylonien · Mehr sehen »

Borsippa

Borsippa, Barsippa (sumerisch Ba-ad-DUR-si-a-ab-ba.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Borsippa · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Chaldäer · Mehr sehen »

Dietz-Otto Edzard

Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Dietz-Otto Edzard · Mehr sehen »

Ešar-ḫamat

Ešar-ḫamat war neuassyrische Königin und Ehefrau von Aššur-aḫḫe-iddina.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Ešar-ḫamat · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Hermann Hunger

Hermann Hunger (* 30. Juni 1942 in Bautzen) ist ein österreichischer Altorientalist (Assyriologe) und Astronomiehistoriker.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Hermann Hunger · Mehr sehen »

Ischtar-Tor

Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar-Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurden in ihrer endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Ischtar-Tor · Mehr sehen »

Kandalanu

Kandalanu (* spätestens 666 v. Chr.; † 627/626 v. Chr.) regierte von 648 bis 627/626 v. Chr.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Kandalanu · Mehr sehen »

Kutha

Kutha, Kuttha oder Kuthha bezeichnet die in der Religion des Sikhismus verbotene Form der religiös-rituellen und von Sikhs als langsam und qualvoll angesehenen Schlachtung von Tieren in Form des muslimischen Halāl- und des jüdischen koscheren Fleisches (Schächten); im Gegensatz zum erlaubten schnellen Schlachten, dem Jhatka, welches das Ziel verfolgt, das Schlachttier nur so kurz wie möglich leiden zu lassen.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Kutha · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Marduk · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 10./11.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondkalender (Babylonien)

Der babylonische Mondkalender war ein von babylonischen Astronomen entworfenes theoretisches Lunarkalendermodell, das aus gemittelten synodischen Mondmonaten bestand.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Mondkalender (Babylonien) · Mehr sehen »

Nabu (Gott)

Nabû (akkadisch Na-bi-um, aramäisch Nebu.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Nabu (Gott) · Mehr sehen »

Ninmaḫ-Tempel

Plan Der Ninmaḫ-Tempel in Babylon stand dicht am Ischtar-Tor, an dessen östlicher Seite.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Ninmaḫ-Tempel · Mehr sehen »

Nisan (Monat)

Jüdischer Friedhof Grünstadt Nisan (hebräisch ניסן, auch Nissan) ist der siebte Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der erste Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Nisan (Monat) · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Prozession · Mehr sehen »

Richard Anthony Parker

Richard Anthony Parker (* 10. Dezember 1905 in Chicago; † 3. Juni 1993) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Professor der Ägyptologie.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Richard Anthony Parker · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und Schaltjahr · Mehr sehen »

12. Juli

Der 12.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und 12. Juli · Mehr sehen »

648 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Šamaš-šuma-ukin und 648 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Samas-suma-ukin, Schamasch schuma ukin, Schamasch-schuma-ukin, Schamasch-suma-ukin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »