Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Saubachtalbrücke (A 4)

Index Saubachtalbrücke (A 4)

Die Saubachtalbrücke ist Teil der Bundesautobahn 4 und überspannt nördlich von Wilsdruff das Tal der Wilden Sau mit der Staatsstraße 177 und der Sachsdorfer Straße.

37 Beziehungen: Autobahndreieck Dresden-West, Beschleunigungsstreifen, Beton- und Monierbau, Birkenhain (Wilsdruff), Brücke, Bundesautobahn 4, Damm (Wall), Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Deutsche Mark, Elbe, Gauernitz, Hühndorf, Klipphausen, Landberg, Lichte Höhe, Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen, Pohrsdorf, Reichsautobahn, Reichsmark, Sachsdorf, Schmalspurbahn Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz, Siemens-Bauunion, Spannbeton, Staatsstraße 177, Stahlbeton, Taktschiebeverfahren, Talboden, Talbrücke, Tanneberger Loch, Tharandter Wald, Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, Verzögerungsstreifen, Wehrmacht, Widerlager (Brückenbau), Wilde Sau (Fluss), Wilsdruff, Zweiter Weltkrieg.

Autobahndreieck Dresden-West

Das Autobahndreieck Dresden-West (Abkürzung: AD Dresden-West; Kurzform: Dreieck Dresden-West) ist ein Autobahndreieck in Sachsen im Ballungsraum Dresden.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Autobahndreieck Dresden-West · Mehr sehen »

Beschleunigungsstreifen

Links ist der Beschleunigungsstreifen zu sehen, der von einem hellgrünen Auto befahren wird. Vogelperspektive einer Autobahnauffahrt mit Beschleunigungsstreifen Beschleunigungsstreifen einer Schweizer Autobahn Als Beschleunigungsstreifen oder Einfädelungsstreifen (fachsprachlich veraltet auch Beschleunigungsspur) wird die Auffahrt auf eine Schnellstraße (z. B. Autobahn) bezeichnet.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Beschleunigungsstreifen · Mehr sehen »

Beton- und Monierbau

Die Beton- und Monierbau AG (vollständig: Beton- und Monierbau Aktien-Gesellschaft, abgekürzt häufig als BEMO, im Ausland immer als BuM) war eine deutsche Bauunternehmung mit Sitz in Düsseldorf, die 1895 gegründet wurde und im April 1979 als sechstgrößtes Unternehmen dieser Branche in Konkurs ging.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Beton- und Monierbau · Mehr sehen »

Birkenhain (Wilsdruff)

Birkenhain ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Wilsdruff im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Birkenhain (Wilsdruff) · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Brücke · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Bundesautobahn 4 · Mehr sehen »

Damm (Wall)

Bever Ein Bahndamm in Deutschland Ein Damm (oder Wall) ist ein lineares künstlich errichtetes Erdbauwerk aus einer geböschten Erd- oder Felsschüttung, typologisch ein sehr langgestreckter, massiver Baukörper mit sich nach oben verjüngendem Querschnitt und oft landschaftsgestaltender Wirkung, insbesondere mit räumlich trennender bzw.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Damm (Wall) · Mehr sehen »

Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) ist eine am 7.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Elbe · Mehr sehen »

Gauernitz

Gauernitz ist eine Ortschaft in der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Gauernitz · Mehr sehen »

Hühndorf

Hühndorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Klipphausen in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Hühndorf · Mehr sehen »

Klipphausen

Klipphausen ist eine Gemeinde im Zentrum Sachsens im Landkreis Meißen.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Klipphausen · Mehr sehen »

Landberg

Der Landberg befindet sich im Tharandter Wald bei Herzogswalde im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Landberg · Mehr sehen »

Lichte Höhe

Die lichte Höhe, auch Lichthöhe, und lichte Weite, auch Lichtweite oder lichte Breite sind zwei Messgrößen aus dem Bauwesen und den daraus ergebenen Nutzungen, wie etwa im Verkehrswesen.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Lichte Höhe · Mehr sehen »

Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen

Die Obersten Bauleitungen der Reichsautobahnen (OBR) waren die mittleren Verwaltungsebenen des Reichsautobahnbaus im Dritten Reich.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen · Mehr sehen »

Pohrsdorf

''Borsdorff'' in einer Landkarte aus dem 18. Jh. Blick vom Landberg am Tharandter Wald auf den Ort mit Begrüßungstafel Spritzenhaus Rekonstruierte Ortstafel an der Straße zwischen Pohrsdorf und Grumbach zur Markierung der Flurgrenze, aufgestellt Ende 19. Jh. Königlich-sächsische Postkutsche an der Wettineiche in Pohrsdorf Pohrsdorf ist eine Ortschaft der sächsischen Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Pohrsdorf · Mehr sehen »

Reichsautobahn

Saalebrücke der Reichsautobahn Berlin–München bei Hirschberg Die Reichsautobahnen (RAB) waren ein Netz von Schnellstraßen im Eigentum des Deutschen Reiches.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Reichsautobahn · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Reichsmark · Mehr sehen »

Sachsdorf

„Saxdorff“ auf einer Karte des Kirchenkreises Dresden vom 18. Jahrhundert Sachsdorf und seine Nachbarorte auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert Dorfmühle in Sachsdorf, 1983 Sachsdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Klipphausen in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Sachsdorf · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz

| Die Schmalspurbahn Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz war eine sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Schmalspurbahn Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz · Mehr sehen »

Siemens-Bauunion

Logo der Siemens-Bauunion Laufwasserkraftwerk The Shannon Scheme in Irland Die Siemens-Bauunion (kurz SBU) war eine für Bauaufgaben 1921 gegründete Tochtergesellschaft der Siemens & Halske AG und der Siemens-Schuckert-Werke GmbH.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Siemens-Bauunion · Mehr sehen »

Spannbeton

Wirkungsweise der Vorspannung Spannbeton ist eine Variante des Stahlbetons, bei der Stahleinlagen mit einer Zugkraft vorgespannt werden.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Spannbeton · Mehr sehen »

Staatsstraße 177

Die Staatsstraße 177 (S 177) ist eine Staatsstraße in Sachsen, deren südöstlicher Abschnitt zwischen Pirna und Radeberg nach der Fertigstellung von geplanten Ausbaustrecken und Ortsumgehungen zusammen mit der Staatsstraße 95 als Ostumfahrung von Dresden zwischen der Bundesautobahn 17 und der Bundesautobahn 4 dienen soll.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Staatsstraße 177 · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Stahlbeton · Mehr sehen »

Taktschiebeverfahren

Taktschiebeverfahren Taktanlage Talbrücke Weißa Itztalbrücke bei Coburg Neue Neckarbrücke Stuttgart nach dem 9. Takt. Der Vorbauschnabel hat das südliche Ufer erreicht (Mai 2018). Hohlkastenquerschnitt einer Taktschiebebrücke Hub-Reibe-Anlage: Vorne Schubzylinder, hinten Hubzylinder auf Gleitfläche Gleitlager: 1 Schieberichtung, 2 Zwischenplatte (Presspapier), 3 Gleitplatte (Kunststoff mit Teflonbeschichtung), 4 Gleitblech, 5 Träger, 6 Zwischenplatte (Gummi), 7 Unterbau. Die Zwischenplatten (2) und Gleitplatten (3) werden links eingezogen und fallen am rechten Ende wieder heraus. Mit Taktschiebeverfahren bezeichnet man ein Herstellungsverfahren von Brücken.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Taktschiebeverfahren · Mehr sehen »

Talboden

Aktuell entstehender Talboden durch Sedimentauffüllung eines glazigenen Trogtals (Shyuok-Tal, Pakistan) Tagliamento, letzter zurzeit noch unregulierter Fluss in Mitteleuropa (südalpine Ausläufer), Italien Als Talboden, Talgrund oder Talsohle wird eine relativ breite, ebene Fläche am Flusslauf eines Tales bezeichnet.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Talboden · Mehr sehen »

Talbrücke

Viaduc de Millau in Südfrankreich Luftbild der Kochertalbrücke bei Schwäbisch Hall, der höchsten Talbrücke Deutschlands Eine Talbrücke ist ein Bauwerk bzw.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Talbrücke · Mehr sehen »

Tanneberger Loch

Rechts die neue Autobahn aus der Vogelperspektive, links die alte Streckenführung im Tanneberger Loch, die auf diesem Bild von 2010 noch sehr gut zu erkennen ist. Kaum befahrene Autobahn im Tanneberger Loch im Oktober 1982, Blick nach Osten Alte Autobahn im Tanneberger Loch 34 Jahre später vom gleichen Standort, Blick nach Osten Als Tanneberger Loch, benannt nach dem nahen Dorf Tanneberg, wird ein früherer Abschnitt der Bundesautobahn 4 in Sachsen zwischen Dresden und Chemnitz bezeichnet.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Tanneberger Loch · Mehr sehen »

Tharandter Wald

Büste des Heinrich Cotta, Förderer des Tharandter Waldes Blick vom Kienberg auf Kurort Hartha und den Landberg Porphyrfächer, geologischer Aufschluss bei Mohorn-Grund Sandsteinbruch bei Niederschöna Der Tharandter Wald, früher auch Grillenburger Wald genannt, ist eine Landschaft um den Mittelpunkt Sachsens, südwestlich der Forststadt Tharandt, südlich der Stadt Wilsdruff, grob betrachtet zwischen Freiberg und Dresden.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Tharandter Wald · Mehr sehen »

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (Übersichtskarte) Logo der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) sind groß angelegte Bauprojekte für Verkehrsverbindungen zwischen Ost- und Westdeutschland infolge der Deutschen Einheit.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Verkehrsprojekte Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Verzögerungsstreifen

Vogelperspektive einer Autobahnausfahrt mit Verzögerungsstreifen Verzögerungsstreifen einer Schweizer Autobahnabfahrt Als Verzögerungsstreifen oder Ausfädelungsstreifen wird die Abfahrt von einer Schnellstraße (z. B. Autobahn) bezeichnet.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Verzögerungsstreifen · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Widerlager (Brückenbau)

Itztalbrücke vor dem Hinterfüllen Kämpferfundament bzw. Widerlager des Bogens der Talbrücke Froschgrundsee Als Widerlager wird im Brückenbau ein massiver Unterbau bezeichnet, der den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm herstellt.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Widerlager (Brückenbau) · Mehr sehen »

Wilde Sau (Fluss)

Die Wilde Sau, auch Saubach genannt, ist ein linker Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Wilde Sau (Fluss) · Mehr sehen »

Wilsdruff

Logo der Stadt Wilsdruff Stadtansicht von 1897 Luftbildaufnahme der Stadt aus Richtung Westen Marktplatz, um 1860 Nordseite des Marktes in winterlichem Ambiente Jakobikirche, heute Autobahnkirche – älteste romanische Kirche in Sachsen Rathaus mit dem ersten Glasglockenspiel der Welt Nikolaikirche Postkutsche passiert eines der zum Stadtfest 2009 nachgebauten und nun nicht mehr vorhandenen Stadttore Postkutsche und Kilometerstein sowie Chaussee- bzw. Straßenwärterstein am ehem. Bahnhof Wilsdruff ist eine Kleinstadt am Bach Wilde Sau westlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen).

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Wilsdruff · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Saubachtalbrücke (A 4) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Saubachtalbrücke (Autobahn, 1936).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »