Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rusten (Abt von St. Blasien)

Index Rusten (Abt von St. Blasien)

von Kaltenbach übergibt seine Schenkung an Abt Rusten, Ölgemälde im Treppenaufgang im Schloss Bürgeln Rusten (auch Rustenus oder Rustanus; † 19. September 1125 in St. Blasien) war von 1108 bis 1125 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

18 Beziehungen: Abt, Berthold I. (Abt von St. Blasien), Fürstbistum Basel, Heinrich V. (HRR), Klaus Graf (Historiker), Kloster Berau, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Konrad I. (Zähringen), Südschwarzwald, Schloss Bürgeln, Seligsprechung, St. Blasien, Uto von Kyburg, Vogt, Zähringer, 1125, 19. September.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Abt · Mehr sehen »

Berthold I. (Abt von St. Blasien)

Berthold I. († 2. August 1141 in St. Blasien) war von 1125 bis 1141 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Berthold I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Fürstbistum Basel · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Klaus Graf (Historiker)

Klaus Graf (2019) Klaus Martin Graf (* 21. Februar 1958 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Mediävist und Archivar.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Klaus Graf (Historiker) · Mehr sehen »

Kloster Berau

Das Kloster Berau war ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Kloster Berau · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Konrad I. (Zähringen)

''Konrad I. verleiht Freiburg das Stadtrecht'', Glasmalerei von Fritz Geiges (1899) Konrad I. von Zähringen (* um 1090; † 8. Januar 1152 in Konstanz) war Herzog von Zähringen und ab 1127 Rektor von Burgund.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Konrad I. (Zähringen) · Mehr sehen »

Südschwarzwald

Belchen im Südschwarzwald DE) DE) Wiesental Der Schluchsee im weniger steilen Ostteil des Südschwarzwaldes Als Südschwarzwald bezeichnet man den höchsten Teil des Schwarzwaldes mit starker Überformung durch eiszeitliche Gletscher südlich einer ungefähren Linie Freiburg im Breisgau–Donaueschingen.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Südschwarzwald · Mehr sehen »

Schloss Bürgeln

Schloss Bürgeln Das Schloss Bürgeln ist ein Schloss auf einer hohen bewaldeten Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Schloss Bürgeln · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Seligsprechung · Mehr sehen »

St. Blasien

St.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und St. Blasien · Mehr sehen »

Uto von Kyburg

Uto von Kyburg auch Utto verschrieben auch als Otto (* Burg Kyburg; † 24. September 1108 in St. Blasien) war von 1086 bis 1108 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Uto von Kyburg · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Vogt · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und Zähringer · Mehr sehen »

1125

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und 1125 · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: Rusten (Abt von St. Blasien) und 19. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rustanus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »