Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klaus Graf (Historiker)

Index Klaus Graf (Historiker)

Klaus Graf (2019) Klaus Martin Graf (* 21. Februar 1958 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Mediävist und Archivar.

47 Beziehungen: Adelsbibliothek, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Archiv, Archivar, Archivrecht, Archivschule Marburg, Bildrechte, Blog, Deutschland, Eberhard Karls Universität Tübingen, Ehrenbrief (Püterich), Enzyklopädie der Neuzeit, Enzyklopädie des Märchens, Geschichtsschreibung, Gmünder Kaiserchronik, H-Soz-Kult, Hansmartin Decker-Hauff, Herta Graf, Hexenverfolgung, Hochschularchiv der RWTH Aachen, Informationsfreiheitsgesetz, Jakob Püterich von Reichertshausen, Kulturgut, Kunstchronik, Lexikon des Mittelalters, Mailingliste, Mediävistik, Open Access, Ortsgeschichte, Promotion (Doktor), Region Ostwürttemberg, Regionalgeschichte, Reproduktion, Robert Kretzschmar (Archivar), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, RWTH Aachen, Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv Stralsund, Thomas Aigner (Historiker), Thomas Lirer, Universität Bielefeld, Universität Münster, Urheberrecht, Verfasserlexikon, 1958, 21. Februar.

Adelsbibliothek

Als Adelsbibliothek bezeichnet man die Privatbibliothek einer adligen Familie.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Adelsbibliothek · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Archiv · Mehr sehen »

Archivar

Wolfgang Müller im Archivmagazin der Universität des Saarlandes (2014) Der Archivar übernimmt, bewertet, erschließt und sichert Schriftgut, welches von öffentlichen und privaten Verwaltungen sowie von Privatpersonen zur langfristigen Aufbewahrung abgegeben wird.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Archivar · Mehr sehen »

Archivrecht

Als Archivrecht bezeichnet man die Rechtsthemen, die mit dem Archivwesen verbunden sind.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Archivrecht · Mehr sehen »

Archivschule Marburg

Gebäude der Archivschule in der Bismarckstr. 32 Die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft ist eine Fachhochschule für Archivwesen und gleichzeitig Institut für Archivwissenschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Archivschule Marburg · Mehr sehen »

Bildrechte

Bildrechte sind die dem Lichtbildner zustehenden Urheberrechte an seinem Lichtbild oder Lichtbildwerk.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Bildrechte · Mehr sehen »

Blog

Ein Blog (das oder der) oder auch Weblog (Wortkreuzung aus englisch Web und Log für „Logbuch“ oder „Tagebuch“) ist ein meist auf einer Website geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Blogger, international auch Weblogger genannt, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert („postet“) oder Gedanken niederschreibt.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Blog · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Deutschland · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ehrenbrief (Püterich)

Autorenbild im Cgm 9220 Der Ehrenbrief des Jakob Püterich von Reichertshausen (1400–1469) ist ein gereimter Brief an die Fürstin Mechthild von der Pfalz aus dem Jahr 1462.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Ehrenbrief (Püterich) · Mehr sehen »

Enzyklopädie der Neuzeit

Die Enzyklopädie der Neuzeit ist ein fachwissenschaftliches Nachschlagewerk in 16 Bänden, das 400 Jahre Geschichte von 1450 bis 1850 in etwa 4000 Artikeln beschreibt.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Enzyklopädie der Neuzeit · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Märchens

Ehemalige Arbeitsstelle der Enzyklopädie des Märchens Die Enzyklopädie des Märchens (Abkürzung: EM) ist ein von Kurt Ranke begründetes, deutschsprachiges Nachschlagewerk zur internationalen Erzählforschung, das 15 Bände umfasst.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Enzyklopädie des Märchens · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gmünder Kaiserchronik

Cod. Pal. germ. 5, Blatt 54r, Anfang der ''Gmünder Chronik'' Die Gmünder Kaiserchronik (oder Gmünder Chronik) ist ein spätmittelalterliches deutschsprachiges Geschichtswerk, eine Chronik der deutschen Kaiser und Könige, wohl aus der Zeit um 1400.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Gmünder Kaiserchronik · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Hansmartin Decker-Hauff

Hansmartin Decker-Hauff Hansmartin Decker-Hauff, geboren als Hansmartin Decker (* 29. Mai 1917 in Oberjettingen; † 31. März 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Hansmartin Decker-Hauff · Mehr sehen »

Herta Graf

Herta Graf, geborene Enderneit (* 28. Dezember 1911 in Riga; † 16. Dezember 1996 in Schorndorf) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Herta Graf · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hochschularchiv der RWTH Aachen

Das Hochschularchiv der RWTH Aachen ist das öffentliche Archiv der Rheinisch-Westfälischen Hochschule in Aachen.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Hochschularchiv der RWTH Aachen · Mehr sehen »

Informationsfreiheitsgesetz

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) regelt in Deutschland den Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen gegenüber Bundesbehörden und sonstigen Bundesorganen.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Informationsfreiheitsgesetz · Mehr sehen »

Jakob Püterich von Reichertshausen

Autorenbild im Cgm 9220 Jakob Püterich von Reichertshausen (andere Schreibweisen des Nachnamens: Pueterich, Pütrich; * 1400; † 21. Februar 1469) war ein deutscher Dichter, Büchersammler und herzoglich-bayerischer Rat und Amtsträger.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Jakob Püterich von Reichertshausen · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Kulturgut · Mehr sehen »

Kunstchronik

Die Kunstchronik ist eine deutsche kunstwissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Kunstchronik · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Mailingliste

Eine Mailingliste bietet einer geschlossenen Gruppe von Menschen durch eine Vernetzung mit elektronischen Mitteln die Möglichkeit zum Nachrichtenaustausch per E-Mail.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Mailingliste · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Mediävistik · Mehr sehen »

Open Access

Open-Access-Logo der Public Library of Science Open Access (Englisch für offener Zugang) ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Open Access · Mehr sehen »

Ortsgeschichte

Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Ortsgeschichte · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Region Ostwürttemberg

Die Region Ostwürttemberg ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Region Ostwürttemberg · Mehr sehen »

Regionalgeschichte

Regionalgeschichte ist die Bezeichnung für geschichtswissenschaftliche Studien unter Aspekten der Regionalität.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Regionalgeschichte · Mehr sehen »

Reproduktion

Als Reproduktion wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem etwas vervielfältigt wird, sowie häufig auch die im Ergebnis dessen entstandene Kopie.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Reproduktion · Mehr sehen »

Robert Kretzschmar (Archivar)

Robert Kretzschmar (* 31. Oktober 1952 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Robert Kretzschmar (Archivar) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Schwaben · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Stadtarchiv Stralsund

Verwaltungsgebäude des Stadtarchivs (2006) Badenstraße 13, Hauptstelle des Stadtarchivs bis 2001, heute Stadtbibliothek Johanniskloster, Außenstelle seit 1964, vom Fährwall aus Gründungsurkunde von 1234 Das Stadtarchiv Stralsund ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Stadt Stralsund, das über einen umfangreichen Bestand an Akten, Urkunden, Fotos, Karten, Rissen und Büchern verfügt.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Stadtarchiv Stralsund · Mehr sehen »

Thomas Aigner (Historiker)

Thomas Aigner (* 12. Juni 1973 in Mödling bei Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Thomas Aigner (Historiker) · Mehr sehen »

Thomas Lirer

''Der Bär und die beiden Ochsen'' Darstellung aus der Schwäbischen Chronik in der Ausgabe von Konrad Dinckmut Ausgabe von Wegelin 1761 Thomas Lirer ist das Pseudonym eines im Bodenseeraum wirkenden Autors, der etwa zwischen 1460 und 1485 die so genannte Schwäbische Chronik verfasste, die erstmals 1485 bei Konrad Dinckmut in Ulm gedruckt wurde.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Thomas Lirer · Mehr sehen »

Universität Bielefeld

Luftaufnahme der Universität Bielefeld von Juni 2022 Die Universität Bielefeld ist eine 1969 gegründete deutsche Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen und die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Universität Bielefeld · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Universität Münster · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Urheberrecht · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und 1958 · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: Klaus Graf (Historiker) und 21. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klaus Martin Graf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »