Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rückersfeld

Index Rückersfeld

Rückersfeld ist ein Dorf, das zusammen mit Allmuthshausen, den Stadtteil Allmuthshausen der nordhessischen Stadt Homberg bildet.

30 Beziehungen: Allmuthshausen, Amt Homberg, Amtsgericht Homberg (Efze), Dorf, Eingemeindung, Gebietsreform in Hessen, Gemeindefusion, Gericht am Walde, Hausgesess, Homberg (Efze), Kanton Frielendorf, Königreich Westphalen, Knüllgebirge, Knüllwald, Kreis Homberg, Kurfürstentum Hessen, Landgrafschaft Hessen, Landkreis Fritzlar-Homberg, Landschaftsschutzgebiet, Niedere Gerichtsbarkeit, Nordhessen, Ortsname, Reformierte Kirchen, Rinnebach (Ohebach), Schwalm-Eder-Kreis, Steindorf (Homberg), Stift Wetter, Urbar (Verzeichnis), Völkershain, Wüstung.

Allmuthshausen

Allmuthshausen ist ein Stadtteil von Homberg (Efze) im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Rückersfeld und Allmuthshausen · Mehr sehen »

Amt Homberg

Das Amt Homberg der Landgrafschaft Hessen bzw.

Neu!!: Rückersfeld und Amt Homberg · Mehr sehen »

Amtsgericht Homberg (Efze)

Das Amtsgericht Homberg (bis 1867 Landgericht Homberg) war bis 1968 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Homberg (Efze).

Neu!!: Rückersfeld und Amtsgericht Homberg (Efze) · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Rückersfeld und Dorf · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Rückersfeld und Eingemeindung · Mehr sehen »

Gebietsreform in Hessen

Die Gebietsreform in Hessen wurde in mehreren Phasen zwischen 1969 und 1979 durchgeführt.

Neu!!: Rückersfeld und Gebietsreform in Hessen · Mehr sehen »

Gemeindefusion

Eine Gemeindefusion (auch Gemeindezusammenlegung oder Gemeindezusammenschluss) ist im Kommunalrecht der freiwillige oder erzwungene Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer neuen Gemeinde als Rechtsnachfolgerin.

Neu!!: Rückersfeld und Gemeindefusion · Mehr sehen »

Gericht am Walde

Das Gericht am Walde war ein historischer Gerichtsbezirk auf einem Teil des Gebiets der heutigen Gemeinde Knüllwald im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Rückersfeld und Gericht am Walde · Mehr sehen »

Hausgesess

Hausgesess (auch: Hausgesäß) ist eine frühneuhochdeutsche Bezeichnung für einen festen Wohnsitz in einem Haus oder einer Kate mit eigener Feuerstelle bzw.

Neu!!: Rückersfeld und Hausgesess · Mehr sehen »

Homberg (Efze)

Marktplatz von Nordosten Homberg (Efze) ist eine Kleinstadt mit ca.

Neu!!: Rückersfeld und Homberg (Efze) · Mehr sehen »

Kanton Frielendorf

Der Kanton Frielendorf war eine Verwaltungseinheit im Distrikt Hersfeld des Departements der Werra im napoleonischen Königreich Westphalen.

Neu!!: Rückersfeld und Kanton Frielendorf · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Rückersfeld und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Knüllgebirge

Das Knüllgebirge, meist nur (der) Knüll genannt, ist ein bis zu hohes deutsches Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Rückersfeld und Knüllgebirge · Mehr sehen »

Knüllwald

Knüllwald ist eine Gemeinde im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Rückersfeld und Knüllwald · Mehr sehen »

Kreis Homberg

Der Kreis Homberg war ein kurhessischer bzw.

Neu!!: Rückersfeld und Kreis Homberg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Rückersfeld und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rückersfeld und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landkreis Fritzlar-Homberg

Der Landkreis Fritzlar-Homberg (bis 31. Dezember 1938 Kreis Fritzlar-Homberg) war ein preußischer (Provinz Hessen-Nassau bis 1944, Provinz Kurhessen bis 1945) und später hessischer Landkreis im Regierungsbezirk Kassel.

Neu!!: Rückersfeld und Landkreis Fritzlar-Homberg · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Rückersfeld und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Rückersfeld und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Nordhessen

Nordhessen nach dem Vorschlag des Geographentages 1973 Nordhessen bezeichnet mit dem nördlichen Teil des Landes Hessen dessen historisches Kerngebiet.

Neu!!: Rückersfeld und Nordhessen · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Rückersfeld und Ortsname · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Rückersfeld und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Rinnebach (Ohebach)

Der Rinnebach ist ein 15,8 km langer, südöstlicher und orographisch linker Zufluss der Efze im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Rückersfeld und Rinnebach (Ohebach) · Mehr sehen »

Schwalm-Eder-Kreis

Der Schwalm-Eder-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordhessen.

Neu!!: Rückersfeld und Schwalm-Eder-Kreis · Mehr sehen »

Steindorf (Homberg)

Steindorf ist ein Stadtteil von Homberg (Efze) im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Rückersfeld und Steindorf (Homberg) · Mehr sehen »

Stift Wetter

Die Stiftskirche zu Wetter von Nord-Osten Das Stift Wetter ist ein ehemaliges Kanonissenstift und liegt, das Tal der Wetschaft überragend, erhöht auf dem heutigen Klosterberg im Zentrum der hessischen Kleinstadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Rückersfeld und Stift Wetter · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Rückersfeld und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Völkershain

Völkershain ist ein Ortsteil der Gemeinde Knüllwald im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Rückersfeld und Völkershain · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Rückersfeld und Wüstung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

In Rugeres fel, Ruckersfelda, Rugeres fel, Rugkersfelde, Rukkersfelde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »