Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929)

Index Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929)

Rosen blühen auf dem Heidegrab – Das Lied vom Vaterland ist ein deutscher Historien-Stummfilm des Regisseurs Curt Blachnitzky aus dem Jahr 1929.

35 Beziehungen: Alphons Fryland, Anna Müller-Lincke, Betty Astor, Curt Blachnitzky, Deutsche Sprache, Drehbuch, Erich Eriksen, Ernst Rückert, Ferdinand von Alten, Franzosenzeit, Gerd Briese, Gerhard Dammann (Schauspieler), Gustave Preiss, Hanni Reinwald, Hans Vietzke, Hertha Guthmar, Karl Falkenberg (Schauspieler), Karl Platen, Korporal, Lüneburger Heide, Magnus Stifter, Max Maximilian, Militärgericht, Novelle, Offiziersbursche, Paul Rehkopf, Robert Leffler, Rosen blühen auf dem Heidegrab (1952), Rudolf Klein-Rhoden, Stummfilm, Todesstrafe, Vergewaltigung, Weimarer Republik, Welt am Abend (Berlin), Wolfgang von Schwind.

Alphons Fryland

Alphons Fryland auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Alphons Fryland (* 1. Mai 1888 in Wien; † 29. November 1953 in Graz; auch Alfons Fryland; gebürtig Alphons Fritsch) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Alphons Fryland · Mehr sehen »

Anna Müller-Lincke

Anna Müller-Lincke Anna Müller-Lincke, gebürtig Anna Marie Luise Müller (* 8. April 1869 in Berlin; † 24. Januar 1935 ebenda), war eine deutsche Soubrette und Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Anna Müller-Lincke · Mehr sehen »

Betty Astor

Betty Astor (* 21. April 1902; † 1972 in Berlin, eigentlich Berta Baesel) war eine deutsche Filmschauspielerin.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Betty Astor · Mehr sehen »

Curt Blachnitzky

Curt Blachnitzky, auch Kurt Blachy, gebürtig Kurt Walter Fritz Blachnitzky (* 19. Juli 1897 in Friedrichshütte, Oberschlesien; † 15. Oktober 1980 in Hamburg), war ein deutscher Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Curt Blachnitzky · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Drehbuch

Der Pate – Teil II, ein Drehbuch von Mario Puzo und Francis Ford Coppola. Ein Drehbuch (auch Filmskript oder Skript, vor allem historisch auch Filmdrama; in der Filmpraxis oft bloß Buch im Schülerlexikon. Abgerufen am 6. Februar 2016. genannt) ist die textliche Grundlage eines Films bzw.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Drehbuch · Mehr sehen »

Erich Eriksen

Erich Eriksen (geboren als Fritz Max Erich Joseph am 13. September 1882 in Berlin; gestorben am 20. August 1961 ebenda) war ein deutscher Regisseur, Produzent und Drehbuchautor von Stummfilmen.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Erich Eriksen · Mehr sehen »

Ernst Rückert

Ernst Rückert (* 20. Dezember 1886 in Berlin; † Anfang September 1945 in Berlin; gebürtig Anton Ernst Rücker) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Ernst Rückert · Mehr sehen »

Ferdinand von Alten

Ferdinand von Alten auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ferdinand von Alten, auch Theo von Alten (* 13. April 1885 in Sankt Petersburg; † 16. März 1933 in Dessau; gebürtig Baron von Lamezan auf Altenhofen) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Ferdinand von Alten · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Gerd Briese

Gerd Briese (auch Gert Briese; * 24. Dezember 1897 als Karl Gerhard Maximilian Hans Briese in Thorn, Westpreußen; † 13. August 1957 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Gerd Briese · Mehr sehen »

Gerhard Dammann (Schauspieler)

Gerhard Dammann Gerhard Dammann (* 30. Juni 1883 in Köln; † 21. Februar 1946 in Bad Ischl; gebürtig Heinrich Gerhard Dammann) war ein deutscher Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Gerhard Dammann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Gustave Preiss

Gustave Preiss (* 2. Juli 1881 in Weinfelden; † 7. Januar 1963 in Zürich) war ein Schweizer Kameramann.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Gustave Preiss · Mehr sehen »

Hanni Reinwald

Hanni Reinwald (* 24. August 1903 in Stuttgart; † 1978 in München) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Hanni Reinwald · Mehr sehen »

Hans Vietzke

Hans Vietzke (* 24. Juni 1901 als Johannes Gaston Herbert Vietzke in Halle an der Saale; † nach 1960) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Liedtexter, Filmproduzent, Dramaturg und Filmregisseur.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Hans Vietzke · Mehr sehen »

Hertha Guthmar

Hertha Gutmar: Urlaubsfoto auf dem Semmering-Pass. Scherl’s Magazin 1930 Hertha Guthmar (* 13. Dezember 1908; † unbekannt) war eine Schauspielerin des deutschen Films.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Hertha Guthmar · Mehr sehen »

Karl Falkenberg (Schauspieler)

Karl Falkenberg (auch Carl Falkenberg; * 6. April 1887 als Carl Franz Josef Hauer in Wien; † 9. April 1936 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Karl Falkenberg (Schauspieler) · Mehr sehen »

Karl Platen

Karl Platen, 1906. Karl Platen, auch Carl Platen (* 6. März 1877 in Halle an der Saale; † 4. Juli 1952 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Karl Platen · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Korporal · Mehr sehen »

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Magnus Stifter

Magnus Stifter, gebürtig Magnus Josef Stift, auch Magnus Josef Stift-Berénÿi, (* 23. Jänner 1878 in Wien; † 8. September 1943 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Magnus Stifter · Mehr sehen »

Max Maximilian

Max Maximilian (* 23. September 1885 in Köln als Franz Kuhn; † 21. Juni 1930 in Berlin) war ein deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Max Maximilian · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Militärgericht · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Novelle · Mehr sehen »

Offiziersbursche

Deutsch-Dänischen Krieg: „Ein marschmässig ausgerüsteter österreichischer Offiziersbursche“ Die Offiziersburschen (offiziell Offizierburschen) waren im Heer des Deutschen Kaiserreichs Soldaten im aktiven Dienst, die den Offizieren aller Grade, Ärzten und Zahlmeistern zur persönlichen Bedienung überwiesen waren.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Offiziersbursche · Mehr sehen »

Paul Rehkopf

Paul Anton Heinrich Rehkopf (* 21. Mai 1872 in Braunschweig; † 27. Juni 1949 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Opernsänger (Bass).

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Paul Rehkopf · Mehr sehen »

Robert Leffler

Robert Leffler (* 9. Januar 1866 in Aschersleben; † 15. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Bass), Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Robert Leffler · Mehr sehen »

Rosen blühen auf dem Heidegrab (1952)

Rosen blühen auf dem Heidegrab ist ein deutscher Spielfilm von Hans Heinz König aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Rosen blühen auf dem Heidegrab (1952) · Mehr sehen »

Rudolf Klein-Rhoden

Rudolf Klein-Rhoden, gebürtig Rudolf Michael Klein (* 27. Januar 1871 in Ober-Gerspitz, Österreich-Ungarn; † 5. Januar 1936 in Berlin), war ein österreichisch-deutscher Schauspieler.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Rudolf Klein-Rhoden · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Stummfilm · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Todesstrafe · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Welt am Abend (Berlin)

Die Welt am Abend, oft nur Welt am Abend genannt, war eine kommunistische Boulevard-Tageszeitung im Berlin der Weimarer Republik.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Welt am Abend (Berlin) · Mehr sehen »

Wolfgang von Schwind

Schallplatte von Wolfgang von Schwind (Berlin 1911) Wolfgang Amadeus Ritter von Schwind (* 4. Juli 1879 in Elbogen, Österreich-Ungarn; † 19. April 1949 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Opernsänger (Bass) und Schauspieler.

Neu!!: Rosen blühen auf dem Heidegrab (1929) und Wolfgang von Schwind · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »