Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall

Index Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall

Der Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall ist ein Rechtsstreit, der 1959 vom VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs entschieden wurde.

25 Beziehungen: Aufschwungexzess, Besitz, Besitz (Deutschland), Bundesgerichtshof, Christian Baldus, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Eigentum, Essen, Feldbahn, Geschäftsführung ohne Auftrag, Grüneberg (Gesetzeskommentar), Peremptorische Einrede, Peter Bassenge, Rechtsnachfolge, Rechtsstreit, Rechtswissenschaft, Revision (Recht), Rote Armee, Schlesien, Veräußerung, Verjährung (Deutschland), VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes, Vilnius.

Aufschwungexzess

Als Aufschwungexzess wird eine Rechtsfigur bezeichnet, die der Bundesgerichtshof in seinem Urteil zum Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall als Erweiterung des Anwendungsbereichs der Regeln zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis entwickelt hat.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Aufschwungexzess · Mehr sehen »

Besitz

Besitz bezeichnet in der juristischen Fachsprache die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, abgegrenzt gegenüber Eigentum, das die rechtliche Herrschaftsmacht meint.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Besitz · Mehr sehen »

Besitz (Deutschland)

Besitz ist die willentliche, tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache („Sachherrschaft“).

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Besitz (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Christian Baldus

Christian Baldus Christian Baldus (* 17. August 1966 in Haan) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Christian Baldus · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, häufig kurz EBV genannt, ist eine in den § ff.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Eigentum · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Essen · Mehr sehen »

Feldbahn

MPSB ''Jacobi,'' Jung 989 von 1906, beim Frankfurter Feldbahnmuseum Podhajce im Ersten Weltkrieg Trümmerbahn in Dresden mit den für Feldbahnen typischen Loren, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Feldbahn, auch als Lorenbahn oder in Österreich als Rollbahn bezeichnet, ist eine – in der Regel nichtöffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und anderer Rohstoffe wie Lehm, Torf (Moorbahn), Gestein und Sand.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Feldbahn · Mehr sehen »

Geschäftsführung ohne Auftrag

Die negotiorum gestio (Geschäftsführung ohne Auftrag) ist die Wahrnehmung von Geschäften eines Geschäftsherren durch einen Geschäftsführer, ohne dass der Geschäftsführer durch den Geschäftsherren hierzu beauftragt oder anderweitig in besonderer Weise ermächtigt wurde.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Geschäftsführung ohne Auftrag · Mehr sehen »

Grüneberg (Gesetzeskommentar)

Der Grüneberg (bis zur 80. Auflage 2021 Palandt) ist ein Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und einigen Nebengesetzen, benannt nach dem Richter am Bundesgerichtshof Christian Grüneberg.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Grüneberg (Gesetzeskommentar) · Mehr sehen »

Peremptorische Einrede

Systematik der Einreden und Einwendungen Die peremptorische Einrede (.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Peremptorische Einrede · Mehr sehen »

Peter Bassenge

Peter Bassenge (* 9. Februar 1934 in Kiel) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Richter.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Peter Bassenge · Mehr sehen »

Rechtsnachfolge

Unter Rechtsnachfolge versteht man in der Rechtswissenschaft den Übergang von Rechten und Pflichten von einem Rechtssubjekt auf ein anderes.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Rechtsnachfolge · Mehr sehen »

Rechtsstreit

Unter einem Rechtsstreit oder einer Rechtsstreitigkeit versteht man im Rechtswesen institutionell ein Gerichtsverfahren, materiell eine zwischen zwei oder mehreren Parteien bzw.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Rechtsstreit · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Schlesien · Mehr sehen »

Veräußerung

Unter Veräußerung versteht man in der Rechtswissenschaft Deutschlands in der Regel die rechtsgeschäftliche Übertragung des Eigentums an Sachen oder die Abtretung von Forderungen und sonstigen Rechten (Verfügungsgeschäft).

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Veräußerung · Mehr sehen »

Verjährung (Deutschland)

Verjährung ist ein sowohl im Zivilrecht als auch im öffentlichen Recht (einschließlich des Steuerrechts) und im Strafrecht verwendeter Rechtsbegriff, dessen Wesen und Inhalt sich nach dem jeweiligen Rechtsgebiet bestimmt und dessen Rechtsfolgen regelmäßig nach Ablauf einer bestimmten Verjährungsfrist eintreten.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Verjährung (Deutschland) · Mehr sehen »

VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes

Der VII.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Reichseisenbahnfeldlokomotivenfall und Vilnius · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »