Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rechteckdolmen von Hüsby

Index Rechteckdolmen von Hüsby

Rechteckdolmen von Hüsby Der Rechteckdolmen von Hüsby, (auch von Schuby-Kroy genannt) mit halbhohem Eintrittstein wurde im Jahre 1966 im Zusammenhang mit einer Knickrodung, im Rahmen der Flurbereinigung, von Gottfried Schäfer untersucht.

24 Beziehungen: Backteller, Baumsarg, Bronzezeit, Dannewerk, Die Heimat (Schleswig-Holstein), Dolmen, Feuerstein, Flurbereinigung, Geröll, Granit, Grassode, Hans Hingst (Prähistoriker), Hüsby, Humus, Jungsteinzeit, Nachbestattung, Nordische Megalitharchitektur, Rechteckdolmen, Schalenstein, Schleswig, Schleswig-Holstein, Schuby, Trichterbecherkultur, Zerscherbung.

Backteller

Backteller (auch Tonscheiben genannt) sind tellerförmige Tonscheiben aus der Vorzeit.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Backteller · Mehr sehen »

Baumsarg

Dänischer Baumsarg Baumsarg aus dem alamannischen Gräberfeld von Oberflacht Baumsarg Mädchen von Egtved Archäologischen Wanderpfad in der Fischbeker Heide Ein Baumsarg oder Totenbaum ist ein Sarg, aus einem Baumstamm gefertigt, der längs gespalten und ausgehöhlt wurde.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Baumsarg · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Bronzezeit · Mehr sehen »

Dannewerk

Dannewerk (dänisch: Dannevirke) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Dannewerk · Mehr sehen »

Die Heimat (Schleswig-Holstein)

Seitenkopf 1909 Seitenkopf 2002 Seitenkopf 2003 Die Heimat war von 1891 bis 2002 der Titel einer monatlich erscheinenden Zeitschrift mit Themen aus Naturkunde und Landeskunde aus Schleswig-Holstein und angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Die Heimat (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Dolmen

Dysse) in der Nähe von Vinstrup, Nørhald, Dänemark Dolmen de la Pierre Levée, bei Saint-Fort-sur-le-Né, Frankreich Ein Dolmen (aus „Steintisch“ oder aus „Steintisch“) ist in der Regel ein aus großen, unbehauenen oder behauenen Steinblöcken (Megalithen) errichtetes Grab.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Dolmen · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Feuerstein · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Geröll

Geröll mit Feuersteinen an der Ostseeküste bei Rostock Granit-Findling und eiszeitliches Geröll vor der Steilküste Stoltera Marines Geröll aus ''Lewisian-Gneis'' auf der schottischen Insel Lewis and Harris 50-cm-Quadrat mit 5-cm-Gitter zum Messen der Geröllgröße (Chesil Beach, England) Geröll (zu rollen) besteht aus Steinen, also Gesteinstrümmern, die beim Transport durch Wasser, Erdrutsche, Muren oder sonstige Bodenbewegungen zu Tal bewegt werden und deren Bruchkanten dabei mehr oder weniger abgerundet wurden.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Geröll · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Granit · Mehr sehen »

Grassode

Rollrasen Eine Grassode (auf Plattdeutsch „Hullen“), Plagge bzw.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Grassode · Mehr sehen »

Hans Hingst (Prähistoriker)

Hans Hingst (* 21. August 1908 in Ahrenlohe; † 13. Dezember 1996 in Schleswig) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Hans Hingst (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Hüsby

Hüsby ((ausgesprochen: Hüsbü) dänisch: Husby, nicht zu verwechseln mit der im gleichen Kreis gelegenen Gemeinde Husby) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Hüsby · Mehr sehen »

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Humus · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Nachbestattung

Teilrekonstruierte Baumsargbestattung ohne Grabhügel. Mit Nachbestattung im halbmond­förmigen Anbau. (Die Stelle wird auf der https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arch_Wanderpfad_Fischbeker_Heide_Station_09.jpg Bildbeschreibungsseite bei Mouseover angezeigt.) Detail: Im Vordergrund die Randsteine des älteren Grabhügels, im Hintergrund die des jüngeren Anbaus für die Nachbestattung Die Nachbestattung ist eine ab der Jungsteinzeit gehäuft festgestellte Form der Störung vorgeschichtlicher Grabanlagen, namentlich von Megalithanlagen und Hügelgräbern.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Nachbestattung · Mehr sehen »

Nordische Megalitharchitektur

Vorstellung zur Anlagenherstellung Nordische Megalitharchitektur bezeichnet die aus Findlingen oder selten aus rohen, sehr wenig behauenen Steinblöcken errichteten Bauwerke (Megalithanlagen) der Megalithkultur in der nördlichen Hälfte Mitteleuropas einschließlich Dänemarks und in Skandinavien.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Nordische Megalitharchitektur · Mehr sehen »

Rechteckdolmen

Der Begriff Rechteckdolmen (nach Ekkehard Aner) tritt besonders in Schleswig-Holstein auf, wo der exakte Grundriss auch primär vorkommt.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Rechteckdolmen · Mehr sehen »

Schalenstein

Ein Stein von Hornborga im Gräberfeld Ekornavallen mit Schälchen Schälchenstein mit Münze als Markierung im Garten des Heinrich-Schliemann-Museums in Ankershagen Als Schalensteine, Näpfchensteine oder Schälchensteine, im Volksmund oft Opferstein und ähnlich genannt, werden in der Regel unverlagerte und ansonsten unbearbeitete Steine genannt, die vermeintlich artifizielle napfförmige Vertiefungen aufweisen.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Schalenstein · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Schleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schuby

Schuby (ausgesprochen: Schubü; dänisch: Skovby) ist eine Gemeinde am Rande der Schleswigschen Geest im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Schuby · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Zerscherbung

Der Ausdruck Zerscherbung bezeichnet in der Archäologie eine offensichtlich gezielte Zerstörung keramischen Gutes.

Neu!!: Rechteckdolmen von Hüsby und Zerscherbung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »