Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Qungrat

Index Qungrat

Die Qungrat (Qongrat, Qonggirat, Khongirad, Onggirat, Unggirat – diverse Schreibweisen) waren ein Stamm im Osten der mongolischen Hochebene, nahe der heutigen Mandschurei, der durch die Heirat Dschingis Khans mit Börte sowie von deren Enkel Kublai Khan mit Börtes Nichte Chabi zu weltgeschichtlicher Bedeutung aufstieg.

12 Beziehungen: Börte, Choresmien, Dschingis Khan, Dschingisiden, Iltuzar, Jurchen, Kitan, Kublai Khan, Mandschurei, Raschīd ad-Dīn, Transkription (Schreibung), Vielehe.

Börte

Börte Üdschin (mong. Бөртэ Үжин / ᠪᠥᠷᠲᠡ; meistens nur Börte, auch Borte oder Burtai) war die Hauptfrau des Mongolenführers Dschingis Khan und Mutter der vier Söhne Dschötschi, Tschagatai, Ögedei und Tolui, sowie von fünf Töchtern.

Neu!!: Qungrat und Börte · Mehr sehen »

Choresmien

Choresmien und die Nachbarregionen Chorasan und Transoxanien in Zentralasien Die Großoase Choresm südlich des Aralsees (Satellitenbild von 2009) Choresmien, Chorasmien oder Choresm (persisch-, persische Aussprache Ḫwārazm, arabische Aussprache Ḫwārizm; usbekisch Xorazm; in englischen Texten transkribiert als Khwârezm) ist eine (historische) Landschaft im westlichen Zentralasien, südlich des Aralsees.

Neu!!: Qungrat und Choresmien · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Qungrat und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Dschingisiden

Dschingisiden (auch Činggisiden) wurden die direkten Nachfahren des mongolischen Herrschers Dschingis Khan (* zwischen 1155 und 1167; † 1227) genannt.

Neu!!: Qungrat und Dschingisiden · Mehr sehen »

Iltuzar

Iltuzar († 1806) war ein Khan des Khanats Chiwa.

Neu!!: Qungrat und Iltuzar · Mehr sehen »

Jurchen

Jin-Dynastie Die Jurchen, auch Dschurdschen oder Dschürdschen (Jučen/Jurčen; (heutige Lesung); ältere und eigentliche Lesung: Rǔzhēn) waren ein tungusisches Volk in der östlichen Mandschurei und die Vorfahren der Mandschu (der Name Mandschu wurde im 17. Jahrhundert angenommen).

Neu!!: Qungrat und Jurchen · Mehr sehen »

Kitan

Gebiet der Liao-Dynastie der Kitan und Nachbarreiche Die Kitan, selten auch Khitan, Qidan, waren ein nordostasiatisches, möglicherweise mongolisches VolkJuha Janhunen: Mongolian. Amsterdam 2014, S. 4, ISBN 978-90-272-3825-2.

Neu!!: Qungrat und Kitan · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: Qungrat und Kublai Khan · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Qungrat und Mandschurei · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn

Raschīd ad-Dīn (auch), mit vollständigem Namen (* 1247 in Hamadan, Persien; † 9. Ramadan 718 / 4. November 1318 in Täbris) war ein persischer Wesir der Ilchane in Täbris.

Neu!!: Qungrat und Raschīd ad-Dīn · Mehr sehen »

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Neu!!: Qungrat und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »

Vielehe

Rechtsstatus unbekannt Vielehigkeit bzw.

Neu!!: Qungrat und Vielehe · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »