Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pädagog

Index Pädagog

Das Pädagog (auch: Altes Pädagog) war eine Lateinschule in Darmstadt.

26 Beziehungen: Bronze, Brunnen, Darmstadt, Darmstadtium (Kongresszentrum), Darmstädter Echo, Denkmal (Gedenken), Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Deutschland, Ernst Elias Niebergall, Georg Büchner, Georg Christoph Lichtenberg, Georg II. (Hessen-Darmstadt), Georg Moller, Gotik, Heinrich Philipp Bossler, Hessen, Johann Baptist Scholl, Johann Valentin Klein, Justus von Liebig, Ludwig-Georgs-Gymnasium, Marianne Kirchgeßner, Relief, Statue, Volkshochschule, Zweiter Weltkrieg, Zwerchhaus.

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Pädagog und Bronze · Mehr sehen »

Brunnen

Klosters Wald Bäuerlicher Hausbrunnen mit Quellspeisung (Naturstudie) Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter.

Neu!!: Pädagog und Brunnen · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Pädagog und Darmstadt · Mehr sehen »

Darmstadtium (Kongresszentrum)

Die im Westen integrierten Stadtmauerreste Das Darmstadtium zwei Tage nach der Eröffnung (Nordseite), Dezember 2007 Aus süd-östlicher Richtung Eingangshalle Das Darmstadtium (Eigenschreibweise darmstadtium) ist ein Wissenschafts- und Kongresszentrum (WKZ) im Zentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Neu!!: Pädagog und Darmstadtium (Kongresszentrum) · Mehr sehen »

Darmstädter Echo

Logo der Onlinepräsenz Ehemaliges Verlagshaus in der ''Holzhofallee'' Echo-Zeitungen Darmstädter Straßenbahn mit ''Darmstädter-Echo''-Werbung Das Darmstädter Echo ist eine Regionalzeitung für die Stadt Darmstadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Pädagog und Darmstädter Echo · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Pädagog und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Pädagog und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Pädagog und Deutschland · Mehr sehen »

Ernst Elias Niebergall

Niebergall-Denkmal auf dem Wilhelminenplatz in Darmstadt Ernst Elias Niebergall (* 13. Januar 1815 in Darmstadt; † 19. April 1843 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Pädagog und Ernst Elias Niebergall · Mehr sehen »

Georg Büchner

Georg Büchner, Bleistiftzeichnung von August Hoffmann, ca. 1835 Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär.

Neu!!: Pädagog und Georg Büchner · Mehr sehen »

Georg Christoph Lichtenberg

150px Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Pädagog und Georg Christoph Lichtenberg · Mehr sehen »

Georg II. (Hessen-Darmstadt)

Georg II. von Hessen-Darmstadt Georg II.

Neu!!: Pädagog und Georg II. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Georg Moller

Georg Moller, vor 1852 Georg Moller (* 21. Januar 1784 in Diepholz; † 13. März 1852 in Darmstadt) war ein in Süddeutschland, insbesondere im früheren Großherzogtum Hessen, tätiger Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Pädagog und Georg Moller · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Pädagog und Gotik · Mehr sehen »

Heinrich Philipp Bossler

Signatur Heinrich Philipp Boßlers vom 31. März 1772 Heinrich Philipp (irrtüml. Heinrich Philipp Karl bzw. Carl) Bossler auch Boßler oder einfach Rath Boßler (* 22. Juli 1744 in Darmstadt; † 8. September 1812 in Leipzig) war ein deutscher Musikverleger, Impresario, 1776 Sekretär und Kammerdiener des Prinzen Louis von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Pädagog und Heinrich Philipp Bossler · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Pädagog und Hessen · Mehr sehen »

Johann Baptist Scholl

Selbstbildnis Johann Baptist Scholl Porträt J. B. Scholl (1837) von Carl Engel von der Rabenau Johann Baptist Scholl, genannt der Jüngere (* 24. Juli 1818 in Mainz; † 26. September 1881 in Limburg an der Lahn), war ein hessischer Bildhauer, Zeichner und Maler des 19.

Neu!!: Pädagog und Johann Baptist Scholl · Mehr sehen »

Johann Valentin Klein

Johann Valentin Klein (* 12. März 1787 in Darmstadt; † 28. April 1861 in Gießen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Philosoph, Pädagoge und Bibliothekar.

Neu!!: Pädagog und Johann Valentin Klein · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Pädagog und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Ludwig-Georgs-Gymnasium

Das Ludwig-Georgs-Gymnasium (kurz: LGG) ist ein Gymnasium in Darmstadt.

Neu!!: Pädagog und Ludwig-Georgs-Gymnasium · Mehr sehen »

Marianne Kirchgeßner

Kirchgessner’s Concert in Vienna (Mozart’s K. 617) Marianne Kirchgeßner (* 5. Juni 1769 in Bruchsal; † 9. Dezember 1808 in Schaffhausen) war die erfolgreichste und bedeutendste Glasharmonikavirtuosin ihrer Zeit und Pianistin.

Neu!!: Pädagog und Marianne Kirchgeßner · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Pädagog und Relief · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Pädagog und Statue · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Pädagog und Volkshochschule · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Pädagog und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwerchhaus

Eifeler Wohnhaus von 1919 mit Zwerchhaus Das Zwerchhaus, auch Zwerchgiebelhaus, Zwerghaus und Luchte genannt, ist ein Aufbau an der Traufseite eines geneigten Daches, der einen Giebel und ein eigenes Dach besitzt.

Neu!!: Pädagog und Zwerchhaus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »