Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Index Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge a-Moll, BWV 889, bilden ein Werkpaar im 2.

Inhaltsverzeichnis

  1. 24 Beziehungen: A-Moll, Alfred Dürr, Bach-Werke-Verzeichnis, Chromatik, Das Wohltemperierte Klavier, Fuge (Musik), Hoboken-Verzeichnis, Invention, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Kadenz (Harmonielehre), Kontrapunkt, Kreuzmotiv, Liste der Streichquartette Haydns, Messiah, Modulation (Musik), Präludium, Requiem (Mozart), Sekundschritt, Septime, Stimmtausch, Stylus Phantasticus, Terz (Musik), Umkehrung.

A-Moll

a-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton a aufbaut.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und A-Moll

Alfred Dürr

Alfred Dürr (* 3. März 1918 in Charlottenburg; † 7. April 2011 in Göttingen) war ein deutscher Musikwissenschaftler, der wesentlich zum Verständnis der Entstehungsgeschichte und Überlieferung der Werke Johann Sebastian Bachs beigetragen hat.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Alfred Dürr

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Bach-Werke-Verzeichnis

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chráč“ma).

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Chromatik

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Das Wohltemperierte Klavier

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Fuge (Musik)

Hoboken-Verzeichnis

Das Hoboken-Verzeichnis ist das gebräuchlichste Werkverzeichnis der Kompositionen Joseph Haydns.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Hoboken-Verzeichnis

Invention

Die ersten fünf Takte der zweistimmigen Invention Nr. 4 von J. S. Bach. Der in der musikalischen Formenlehre verwendete Begriff Invention – von bzw.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Invention

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Johann Sebastian Bach

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Joseph Haydn

Kadenz (Harmonielehre)

In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Kadenz (Harmonielehre)

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Kontrapunkt

Kreuzmotiv

Hörbeispiel) als Kreuzmotiv: Beim Verbinden der beiden äußeren und der beiden inneren Noten ergibt sich ein Kreuz. Als Kreuzmotiv (seltener Chiasmus genannt) wird manchmal eine Folge von vier Tönen bezeichnet, die so aufeinander folgen, dass man beim Verbinden der Noten für die Außen- und die Innentöne ein Kreuz erhält.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Kreuzmotiv

Liste der Streichquartette Haydns

Joseph Haydn schrieb insgesamt 68 Quartette.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Liste der Streichquartette Haydns

Messiah

Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Messiah

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Modulation (Musik)

Präludium

Ein Präludium, auch Praeludium (Vorspiel) bzw.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Präludium

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Requiem (Mozart)

Sekundschritt

Als Sekundschritt bezeichnet man in der Musik das Fortschreiten einer Stimme im Tonabstand einer Sekunde.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Sekundschritt

Septime

Als Septime, auch Septim, Septe oder Sept (von: „der siebente“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sieben Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → H).

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Septime

Stimmtausch

Stimmtausch ist ein Begriff aus der Musik, der vor allem in der Kontrapunktlehre eine Rolle spielt.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Stimmtausch

Stylus Phantasticus

Der Stylus Phantasticus (auch Stylus Fantasticus oder Fantastischer Stil) ist eine aus Italien stammende Stilrichtung in der Musik des Barock, deren Anfänge auf Claudio Merulo zurückgehen und die in der norddeutschen Orgelschule des späten 17.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Stylus Phantasticus

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Terz (Musik)

Umkehrung

C-Dur in Grundform, 1. und 2. Umkehrung Umkehrung nennt man in der Musik bei einer melodischen Linie eine Spiegelung, also das Vertauschen der Tonhöhenbewegungsrichtung (Spiegeln an der Waagerechten), häufig zu finden im Kontrapunkt (Gegenfuge), besonders Kanon und Fuge sowie in der Zwölftonmusik (die Spiegelung an einer Vertikalachse nennt sich Krebs), sowie die intervallische Umkehrung und einen Akkord, dessen Basston (unterster Ton) nicht mit dem Grundton übereinstimmt, zum Beispiel ein Sextakkord („1.

Sehen Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) und Umkehrung

Auch bekannt als BWV 889.